Gewinne in Wien: Pluszeichen im ATX
Am Donnerstag bewegt sich der ATX um 15:39 Uhr via Wiener Börse 0,86 Prozent fester bei 4.743,21 Punkten. Der Börsenwert der enthaltenen Werte beträgt damit 139,071 Mrd. Euro. Zum Handelsstart stand ein Abschlag von 0,022 Prozent auf 4.701,64 Punkte an der Kurstafel, nach 4.702,68 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein heutiges Tagestief bei 4.696,36 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 4.749,67 Punkten verzeichnete.
So entwickelt sich der ATX im Jahresverlauf
Auf Wochensicht verzeichnet der ATX bislang Verluste von 0,278 Prozent. Vor einem Monat, am 09.09.2025, stand der ATX noch bei 4.655,57 Punkten. Der ATX wurde vor drei Monaten, am 09.07.2025, mit 4.493,74 Punkten bewertet. Vor einem Jahr, am 09.10.2024, wurde der ATX mit einer Bewertung von 3.610,94 Punkten gehandelt.
Auf Jahressicht 2025 ging es für den Index bereits um 29,71 Prozent nach oben. Das Jahreshoch des ATX steht derzeit bei 4.857,40 Punkten. Das Jahrestief steht hingegen bei 3.481,22 Zählern.
Die Tops und Flops im ATX
Die stärksten Einzelwerte im ATX sind derzeit STRABAG SE (+ 2,74 Prozent auf 86,30 EUR), PORR (+ 2,17 Prozent auf 30,60 EUR), Wienerberger (+ 1,92 Prozent auf 27,60 EUR), OMV (+ 1,56 Prozent auf 45,52 EUR) und Andritz (+ 1,51 Prozent auf 60,65 EUR). Die Verlierer im ATX sind derweil CPI Europe (-0,78 Prozent auf 17,77 EUR), Raiffeisen (-0,66 Prozent auf 29,88 EUR), Verbund (+ 0,08 Prozent auf 63,85 EUR), Vienna Insurance (+ 0,21 Prozent auf 48,00 EUR) und BAWAG (+ 0,27 Prozent auf 110,20 EUR).
Die meistgehandelten ATX-Aktien
Die voestalpine-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im ATX auf. 313.121 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Erste Group Bank-Aktie macht im ATX mit 32,894 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
Fundamentaldaten der ATX-Werte
Die Raiffeisen-Aktie weist mit 6,72 in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX auf. Die OMV-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich eine Dividendenrendite von 9,72 Prozent, die höchste im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com