Gute Stimmung in Frankfurt: DAX-Anleger greifen mittags zu
Im DAX geht es im XETRA-Handel um 12:09 Uhr um 1,09 Prozent aufwärts auf 23.415,66 Punkte. Der Wert der im DAX enthaltenen Werte beträgt damit 2,000 Bio. Euro. Zuvor ging der DAX 0,969 Prozent fester bei 23.387,42 Punkten in den Handel, nach 23.162,92 Punkten am Vortag.
Der DAX erreichte am Donnerstag sein Tageshoch bei 23.453,72 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 23.314,34 Punkten lag.
So bewegt sich der DAX im Jahresverlauf
Auf Wochensicht verzeichnet der DAX bislang ein Minus von 1,99 Prozent. Vor einem Monat, am 20.10.2025, stand der DAX noch bei 24.258,80 Punkten. Der DAX stand noch vor drei Monaten, am 20.08.2025, bei 24.276,97 Punkten. Der DAX verzeichnete vor einem Jahr, am 20.11.2024, den Stand von 19.004,78 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 kletterte der Index bereits um 16,93 Prozent aufwärts. Das Jahreshoch des DAX beträgt derzeit 24.771,34 Punkte. Bei 18.489,91 Zählern steht hingegen das Jahrestief.
Die Tops und Flops im DAX
Zu den Top-Aktien im DAX zählen derzeit Siemens Energy (+ 7,02 Prozent auf 116,60 EUR), Rheinmetall (+ 5,36 Prozent auf 1.681,50 EUR), QIAGEN (+ 2,60 Prozent auf 39,06 EUR), RWE (+ 2,53 Prozent auf 45,02 EUR) und GEA (+ 1,84 Prozent auf 58,00 EUR). Unter Druck stehen im DAX hingegen adidas (-1,54 Prozent auf 150,55 EUR), Volkswagen (VW) vz (-1,48 Prozent auf 93,38 EUR), BASF (-1,21 Prozent auf 42,58 EUR), Porsche Automobil (-1,04 Prozent auf 35,23 EUR) und Daimler Truck (-1,01 Prozent auf 35,36 EUR).
Die teuersten DAX-Unternehmen
Im DAX weist die Deutsche Bank-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. Zuletzt wurden via XETRA 1.574.229 Aktien gehandelt. Die SAP SE-Aktie sticht im DAX mit einer Marktkapitalisierung von 233,809 Mrd. Euro heraus.
Fundamentaldaten der DAX-Werte
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im DAX weist 2025 laut FactSet-Schätzung die Porsche Automobil-Aktie auf. Hier soll ein KGV von 5,79 zu Buche schlagen. Die BASF-Aktie bietet Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,18 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: KenDrysdale / Shutterstock.com, PhotoSTS / Shutterstock.com