DAX vor Erhohlung -- Asiens Börsen mehrheitlich in Rot -- NVIDIA mit kräftigem Gewinnplus -- Palo Alto enttäuscht mit Gewinn -- Novartis im Fokus
eBay bringt Live-Shopping-Funktion nach Deutschland.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt soll die Donnerstagssitzung fester beginnen.
Der DAX sowie der TecDAX werden mit Gewinnen erwartet.
Die starken Quartalszahlen des KI-Chipriesen NVIDIA dürften am Donnerstag auch die Stimmung deutscher Anleger deutlich aufhellen. In den Tagen zuvor hatten Zinssorgen den Leitindex um fast fünf Prozent auf das niedrigste Niveau seit Juni gedrückt, bevor er an der 200-Tage-Linie Halt fand.
Nach den überraschend guten Ergebnissen von NVIDIA zeichnet sich nun eine Erholung ab: Der KI-Boom trieb den Chipkonzern erneut zu einem explosionsartigen Umsatzwachstum - und wichtiger noch, er zerstreute Befürchtungen über eine mögliche Blasenbildung im Technologiesektor. Zuletzt waren sowohl die Ertragskraft als auch die hohen Bewertungen vieler KI-Aktien zunehmend in Zweifel gezogen worden.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Börsen werden am Donnerstag mit Aufschlägen erwartet.
Der EURO STOXX 50 soll stärker in die Sitzung gehen.
Händler rechnen am Donnerstag mit deutlich steigenden Kursen. Die Erleichterung über die starken Geschäftszahlen von NVIDIA dürfte die Märkte antreiben. In Asien legten vor allem Technologiewerte zu, und auch in Europa wird ein ähnlicher Trend erwartet. Ein breiter Aufschwung könnte jedoch erst am Mittag einsetzen - vorausgesetzt, die US-Arbeitsmarktdaten fallen schwächer aus. Dies würde der US-Notenbank mehr Spielraum für eine weitere Zinssenkung geben, die bislang noch nicht sicher ist.
Einige Marktbeobachter mahnen jedoch zur Vorsicht: Gute Zahlen bei NVIDIA bedeuteten nicht automatisch, dass auch deren Kunden ihre Investitionen in KI-Technologien rentabel gestalten könnten. "Viele KI-Anwendungen sind derzeit noch kostenlos - erst wenn daraus bezahlte Dienste werden, zeigt sich die tatsächliche Zahlungsbereitschaft der Nutzer", erklärte ein Stratege.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Anleger an der Wall Street blieben am Mittwoch unentschlossen.
Der Dow Jones startete minimal höher in den Tag. Im Verlauf konnte er sich allerdings nicht recht für eine Richtung entscheiden und beendete den Mittwochshandel letztlich wieder 0,10 Prozent höher bei 46.138,77 Punkten.
Der NASDAQ Composite eröffnete den Handel daneben ebenfalls leicht höher und verblieb auch anschließend in der Gewinnzone, bevor er bei 22.564,23 Einheiten 0,59 Prozent fester in den Feierabend ging.
Nach mehreren schwachen Handelstagen an den US-Börsen kam es am Mittwoch zu einer Stabilisierung. Im Mittelpunkt des globalen Interesses stand Branchenführer NVIDIA, der nach Börsenschluss seine Zahlen für das dritte Quartal vorlegte und einen Ausblick präsentierte. Die Anspannung zuvor war groß, denn der Bericht gilt als wichtiger Stimmungstest für die Tech-Giganten insgesamt. Die Bedenken hinsichtlich der hohen Bewertungen von Unternehmen mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz haben zugenommen.
Die wichtigsten Börsen in Fernost zeigen sich am Donnerstag uneinheitlich.
In Tokio gewinnt der Leitindex Nikkei 225 2,65 Prozent auf 49.823,94 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland sinkt der Shanghai Composite zeitweise um 0,25 Prozent auf 3.936,80 Zähler.
In Hongkong sind Verluste zu sehen: Der Hang Seng rutscht um 0,27 Prozent ab auf 25.760,43 Stellen (MEZ: 08:00).
Technologiewerte treiben am Donnerstag die Aktienmärkte in Ostasien an. Für Auftrieb sorgen besser als erwartet ausgefallene Quartalszahlen von NVIDIA. Auch der Ausblick des US-Chipherstellers übertraf die Prognosen der Analysten. Die Ergebnisse waren mit Spannung erwartet worden, nachdem zuletzt Zweifel an der Rentabilität von KI-Investitionen und Sorgen über eine mögliche Überbewertung im Technologiesektor für Zurückhaltung gesorgt hatten.
Top Themen

News-Ticker
Ölpreise sinken etwas - die Gründe
(15:40 Uhr)RTL-Aktie schwächer: Jahresausblick gesenkt
(14:44 Uhr)Darum fällt der Euro zum US-Dollar
(20:57 Uhr)