Druck hält an

Bitcoin fällt erstmals seit April unter 90.000 US-Dollar - Leichte Erholung folgt

18.11.25 22:04 Uhr

Bitcoin bricht zeitweise unter 90.000 US-Dollar ein - Krypto-Alarm am Markt! | finanzen.net

Der Bitcoin ist am Dienstag unter Druck geblieben. Im Handelsverlauf rutschte die älteste und bekannteste Kryptowährung auf der Plattform Bitstamp erstmals seit Ende April unter die Marke von 90.000 US-Dollar.

Werte in diesem Artikel
Devisen

72.772,8516 CHF -1.504,3004 CHF -2,03%

78.313,4789 EUR -1.836,9332 EUR -2,29%

69.164,4947 GBP -1.430,2789 GBP -2,03%

14.192.243,6107 JPY -245.247,8722 JPY -1,70%

90.364,7997 USD -2.453,4467 USD -2,64%

2.396,6857 CHF -97,5841 CHF -3,91%

2.579,1595 EUR -112,3378 EUR -4,17%

2.277,8488 GBP -92,7646 GBP -3,91%

467.404,3441 JPY -17.414,9839 JPY -3,59%

2.976,0552 USD -140,8353 USD -4,52%

1,8084 EUR -0,1043 EUR -5,45%

1,5972 GBP -0,0875 GBP -5,20%

327,7313 JPY -16,8094 JPY -4,88%

117,0113 EUR -4,4611 EUR -3,67%

103,3415 GBP -3,6489 GBP -3,41%

21.205,2033 JPY -675,6253 JPY -3,09%

0,3685 CHF -0,0113 CHF -2,98%

0,3965 EUR -0,0133 EUR -3,25%

0,3502 GBP -0,0108 GBP -2,99%

71,8609 JPY -1,9644 JPY -2,66%

0,4576 USD -0,0171 USD -3,60%

116,9788 EUR -4,5882 EUR -3,77%

103,3127 GBP -3,7609 GBP -3,51%

21.199,3120 JPY -698,5478 JPY -3,19%

Zuletzt gab es eine Erholung: Ein Bitcoin kostete gemäß CoinmarketCap wieder 92.781,91 Dollar.

Auch die Kurse vieler anderer Kryptowährungen mit hoher Marktkapitalisierung wie etwa Ethereum, XRP, Solana oder Cardano fielen deutlich. Sie litten unter der weiterhin spürbaren Risikoscheu der Anleger, die sich auch am Aktienmarkt in Form deutlicher Kursverluste äußerte.

"Die anhaltende Zinsunsicherheit wirkt wie ein Hemmschuh für den Kryptomarkt", schrieb Marktanalyst Timo Emden von Emden Research.

Aktuell herrscht am Markt Uneinigkeit darüber, ob die US-Notenbank Fed ihren Leitzins im Dezember - wie erhofft - erneut senken wird. Nach der letzten Senkung Ende Oktober hätten sich einige Fed-Vertreter zurückhaltend mit Blick auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik geäußert, hieß es von der Deutschen Bank.

Mehr Klarheit erhoffen sich Anleger von der am Donnerstag anstehenden Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten für September. Eine starke Beschäftigungsentwicklung oder ein deutlicher Anstieg der Stundenlöhne können Inflationsrisiken bergen, die einer weiteren Zinssenkung entgegenstehen. Für riskante Anlagen wir Kryptowährungen wären das schlechte Nachrichten, denn hohe Zinsen erhöhen die Attraktivität von vergleichsweise sicheren Anlagen wie festverzinslichen Wertpapieren.

Darüber hinaus ist der Bitcoin aktuell auch aus markttechnischer Sicht angeschlagen. Beobachter sehen ein Warnsignal in dem Umstand, dass die 50-Tage-Durchschnittslinie als Maß für die mittelfristige Entwicklung jüngst die viel beachtete 200-Tage-Linie nach unten gekreuzt hat, die den langfristigen Trend beschreibt. Diesem Muster seien schon größere Korrekturen während längerer Bärenphasen vorausgegangen, hatte erst am Montag Ryan Lee, Chefanalyst der Krypto-Börsenplattform Bitget, gemahnt. Daher sollten Bitcoin-Anleger vorsichtig sein, auch wenn aktuell durchaus institutionelle Kapitalströme in den Markt zurückkehrten.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Wright Studio / Shutterstock.com, 3Dsculptor / Shutterstock.com