Übernahme und neuer Auftrag

Electro Optic Systems übernimmt Abfangtechnologie-Geschäft der MARSS Group - Aktie tiefer

20.11.25 16:12 Uhr

Electro Optic Systems stärkt Position im Bereich Drohnenabwehr mit Übernahme - Aktie im Minus | finanzen.net

Das australische Verteidigungstechnologieunternehmen Electro Optic Systems hat in dieser Woche einen neuen Auftrag sowie eine Übernahme bekannt gegeben.

Werte in diesem Artikel

• EOS übernimmt Abfangtechnologie-Geschäft der MARSS Group
• Stärkung der Position im Bereich Drohnenabwehr
• Neuer Auftrag für ferngesteuertes Waffensystem Slinger

Wer­bung

Electro Optic Systems übernimmt neue Abfangtechnologie

Electro Optic Systems (EOS) hat am Mittwoch die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme des britischen Abfangtechnologie-Geschäfts der MARSS Group bekannt gegeben. Die anfängliche Investition belaufe sich auf insgesamt 5,5 Millionen Euro (ca. 10 Millionen AUD) und werde aus den vorhandenen liquiden Mitteln von EOS finanziert. Die Transaktion dürfte sich laut EOS voraussichtlich "kurzfristig nicht wesentlich auf das Finanzergebnis" auswirken.

Die komplementäre Drohnenabwehrtechnologie betrachtet EOS als "eine zukunftsweisende Technologie mit großem Potenzial für das zukünftige Produktportfolio im Bereich Drohnenabwehr". Die Integration in das EOS-Produktportfolio soll für den Vertrieb an bestehende und neue Kunden erfolgen. Es wird eine Entwicklungszeit von 12-24 Monaten bis zur vollständigen Markteinführung erwartet, wie EOS in seiner Pressemitteilung schreibt. Dies sei schneller und mit einem geringeren Risiko verbunden als eine Eigenentwicklung. Mit der Übernahme will EOS seine Position als führendes Unternehmen im Bereich Drohnenabwehr stärken.

Neuer Slinger-Auftrag

Zudem hat das Unternehmen am Montag erst über einen neuen Auftrag für sein ferngesteuertes Waffensystem Slinger zur Drohnenabwehr informiert. Der Auftrag belaufe sich auf einen Wert von 11,4 Millionen Euro (ca. 20 Millionen AUD) und stamme von einem NATO-Land in Westeuropa. "Die Systeme sollen dringende operative Anforderungen erfüllen und werden voraussichtlich innerhalb der nächsten sechs Monate ausgeliefert. Der Großteil der zusätzlichen Einnahmen aus diesem Auftrag wird im Jahr 2026 erwartet. Der Auftrag umfasst das RWS, Ersatzteile, Schulungen und weitere Leistungen", heißt es in der Pressemitteilung von EOS. Der bedingungslose Auftragsbestand betrug zum Zeitpunkt der Bekanntgabe damit über 400 Millionen US-Dollar, was fast dem Dreifachen des Wertes vom 31. Dezember 2024 entspricht, berichtet EOS.

Wer­bung

EOS-Aktie im Fokus

Die Electro Optic Systems-Aktie erlebte in diesem Jahr bereits eine furiose Rally und stieg von etwa 1,30 AUD zum Jahresstart bis Anfang Oktober auf ein 52-Wochen-Hoch bei 10,42 AUD. Anschließend ging es für die Titel des australischen Verteidigungstechnologieunternehmens jedoch zeitweise auch wieder steil abwärts. Am Donnerstag beendeten die Papiere den Handel in Sydney 1,5 Prozent tiefer bei 4,61 AUD.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Electro Optic Systems

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Electro Optic Systems

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: vectorfusionart/Shutterstock.com, g-stockstudio / Shutterstock.com

Nachrichten zu Electro Optic Systems LtdShs

Wer­bung