KI-Schlüsselrolle: NVIDIA auf dem Weg zur Acht-Billionen-Dollar-Marke? HSBC sieht für Aktie Luft nach oben

22.10.2025 15:13:00

Eine frische Kaufempfehlung der HSBC und ein optimistischer Ausblick von CEO Jensen Huang rücken NVIDIA erneut in den Mittelpunkt des Marktgeschehens.

• HSBC-Analyst passt NVIDIA-Bewertung nach oben an
• CEO über KIs und NVIDIAs Potenzial
• Warten auf Geschäftsergebnisse

HSBC-Analyst stuft NVIDIA hoch

Die Aktie von NVIDIA geriet zuletzt erneut in den Mittelpunkt, nachdem die HSBC ihr Rating von "Halten" auf "Kaufen" anhob und das Kursziel deutlich von 200 auf 320 US-Dollar erhöhte. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund 76 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs von 181,16 US-Dollar - bei Erreichen dieses Ziels würde NVIDIA eine Marktkapitalisierung von rund acht Billionen US-Dollar erreichen.

HSBC-Analyst Frank Lee begründete die Heraufstufung laut Bloomberg mit dem anhaltenden Wachstum des Marktes für KI-Grafikprozessoren (GPUs), das sich zunehmend über die großen Cloud-Anbieter hinaus ausweite. "Dieser Trend schafft Raum für ein signifikantes Gewinnwachstum im Geschäftsjahr 2027", so Lee.

Auch Advanced Micro Devices (AMD) profitierte von der positiven Branchenstimmung: HSBC bestätigte die Kaufempfehlung und hob das Kursziel auch hier von 185 auf 310 US-Dollar an. Analyst Lee verwies dabei auf den jüngsten Kooperationsdeal mit OpenAI, der für stärkere Nachfrage und Preissetzungsspielräume sorge.

Jensen Huang über KI-Potenzial

NVIDIA-Gründer Jensen Huang sieht in künstlicher Intelligenz ebenfalls enormes Potenzial - sogar die nächste industrielle Revolution. In einem Gespräch mit Investorenlegenden Bill Gurley und Brad Gerstner verglich er die heutige KI-Entwicklung mit der Einführung des Elektromotors, wie Barchart berichtet. "Früher ersetzten Motoren körperliche Arbeit - heute erweitert KI unsere geistige Leistungsfähigkeit", so Huang. KI-Supercomputer würden künftig als "Fabriken" agieren, die menschliche Intelligenz vervielfachen. Ein Mitarbeiter, der mithilfe von KI doppelt so produktiv werde, sei laut Huang eine logische Investition: "Ich würde das sofort tun."

Unter Huangs Führung hat sich NVIDIA vom reinen Grafikkartenhersteller zum Herzstück der globalen KI-Infrastruktur entwickelt. Die GPUs des Konzerns bilden das Rückgrat vieler führender KI-Modelle - von ChatGPT über Gemini bis Claude. Huang versteht KI nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung menschlicher Fähigkeiten: So wie Motoren Muskeln mechanisieren, automatisiere KI das Denken und steigere Effizienz durch Verstärkung menschlicher Kreativität.

Wirtschaftlich betrachtet, sieht Huang in der KI einen enormen Hebel: Da menschliche Intelligenz rund 50 Billionen US-Dollar der globalen Wirtschaftsleistung ausmache, könne schon eine geringe Steigerung dieser Produktivität durch KI tiefgreifende Auswirkungen auf nahezu alle Branchen haben - von Finanzen über Industrie bis Bildung. Trotz laufender Debatten über Automatisierung und Ethik bleibt Huangs Vision optimistisch: KI sei kein Ersatz für den Menschen, sondern das nächste Werkzeug, um die Grenzen des Möglichen zu verschieben.

NVIDIAs Schlüsselrolle

Auf einem großen Technologiegipfel hat Huang zudem einen optimistischen Ausblick gegeben, wie Meyka berichtet. Er betonte die wachsende Nachfrage nach KI-Chips sowie NVIDIAs zunehmende Zahl an Partnerschaften mit führenden Technologieunternehmen - ein Signal, das das Vertrauen der Anleger in die anhaltende Rallye der KI-Aktien stärkte. NVIDIAs strategische Ausrichtung auf die Entwicklung effizienterer Hardware- und Softwarelösungen im KI-Bereich unterstreicht seine Führungsrolle in der Branche und positioniert den Konzern als zentralen Treiber der nächsten Innovationswelle.

Die Begeisterung rund um KI und NVIDIAs Schlüsselrolle in diesem Sektor spiegeln sich auch am Markt wider. Für Investoren gilt der Konzern als einer der beständigsten Wachstumstreiber im Technologiesektor. Huangs optimistische Aussagen bekräftigen NVIDIAs Position als Motor der globalen KI-Entwicklung - und als Unternehmen, das nicht nur vom aktuellen Hype profitiert, sondern die Zukunft der Technologie aktiv mitgestaltet.

Analystenkonsens

Auch der allgemeine Analystenkonsens zeigt sich positiv. In den vergangenen drei Monaten bewerteten laut TipRanks insgesamt 38 Analysten das Papier. Während nur jeweils ein Analyst zum Halten und zum Verkaufen rät, geben die restlichen 36 Experten eine Kaufempfehlung ab. Daraus ergibt sich für NVIDIA eine starke Kaufempfehlung. Das durchschnittliche Kursziel liegt dabei bei 224,38 US-Dollar, was einer Veränderung von 23,86 Prozent gegenüber dem letzten Kurs von 181,16 US-Dollar entspricht.
Zudem blicken sowohl Investoren als auch Experten gespannt auf die kommende NVIDIA-Bilanz, die am 19.11.2025 erwartet wird.

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com, gguy / Shutterstock.com

Werbung

Handeln Sie Aktien, Indizes, Gold, alle Rohstoffe und Devisen bei eToro

Werden Sie Teil der Community mit 30 Millionen Nutzern und handeln Sie mithilfe von Pro-Tools über 5.000 Assets.

Jetzt informieren und die intuitive eToro-Plattform nutzen

Weitere News zum Thema