Nach starken NVIDIA-Zahlen: So reagieren die Aktien von AMD und Broadcom
• NVIDIA hat Zahlen für Q3 des Geschäftsjahres 2026 vorgelegt
• Quartalsbilanz übertrifft Erwartungen der Experten
• Starke NVIDIA-Zahlen beflügeln auch AMD und Broadcom
NVIDIA überzeugt mit Zahlenvorlage
NVIDIA hat am Mittwoch seine mit Spannung erwartete Quartalsbilanz vorgelegt - und die Erwartungen der Experten übertroffen. Das Unternehmen verzeichnete im abgelaufenen Jahresviertel einen Gewinn je Aktie von 1,30 US-Dollar. Im Vorjahreszeitraum hatte der Chipriese einen Gewinn von 0,78 US-Dollar je Aktie verbucht. Analysten hatten zuvor mit einem deutlichen Anstieg auf 1,25 US-Dollar gerechnet.
Auch der Umsatz des Chipkonzerns stieg im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2026 kräftig und lag nun bei 57,01 Milliarden US-Dollar, nach 35,08 Milliarden US-Dollar im Vorjahrszeitraum. Die Umsatzschätzungen der Experten hatten sich zuvor auf 54,85 Milliarden US-Dollar belaufen.
Starke Zahlen heben die Laune
NVIDIAs starke Zahlen sorgen für Erleichterung bei den Anlegern, denn in den letzten Wochen waren die Sorgen über eine mögliche Blase bei Tech-Unternehmen, aufgrund der hohen Erwartungen an das zukünftige KI-Geschäft gewachsen.
Die NVIDIA-Aktie fällt nach einem zunächst starken Start im NASDAQ-Handel am Donnerstag zeitweise um 3,15 Prozent auf 180,64 US-Dollar. Seit Jahresbeginn konnte das Papier um rund 35 Prozent zulegen (Stand: Schlusskurs vom 20.11.2025).
AMD- und Broadcom-Aktien legen zu
Auch andere Branchentitel zeigten sich bewegt.
So ging es für die Papiere von Advanced Micro Devices (AMD) am Donnerstag im NASDAQ-Handel zuletzt um 7,84 Prozent auf 206,02 US-Dollar nach unten. Hier schlägt seit Jahresbeginn ein Plus von rund 85 Prozent zu Buche, womit die AMD-Aktie in diesem Zeitraum sogar deutlicher zulegen konnte als die NVIDIA-Aktie.
Die Broadcom-Aktie präsentierte sich am Donnerstag an der US-Techbörse NASDAQ 2,14 Prozent im Minus bei 346,82 US-Dollar. Seit Jahresstart verteuerten sich die Titel um rund 53 Prozent.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com