Minuszeichen in Wien: ATX in der Verlustzone
Der ATX fällt im Wiener Börse-Handel um 12:06 Uhr um 1,48 Prozent auf 4.749,07 Punkte. Der Wert der im ATX enthaltenen Werte beträgt damit 142,818 Mrd. Euro. Zum Start des Dienstagshandels stand ein Verlust von 0,018 Prozent auf 4.819,71 Punkte an der Kurstafel, nach 4.820,59 Punkten am Vortag.
Der ATX verzeichnete bei 4.734,00 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug am Dienstag 4.819,71 Einheiten.
So bewegt sich der ATX im Jahresverlauf
Vor einem Monat ruhte der Wiener Börse-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 17.10.2025, bewegte sich der ATX bei 4.578,37 Punkten. Vor drei Monaten, am 18.08.2025, lag der ATX-Kurs bei 4.779,38 Punkten. Vor einem Jahr, am 18.11.2024, wurde der ATX mit 3.570,29 Punkten berechnet.
Seit Anfang des Jahres 2025 kletterte der Index bereits um 29,87 Prozent nach oben. Das ATX-Jahreshoch liegt aktuell bei 4.957,53 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 3.481,22 Zählern registriert.
Die Tops und Flops im ATX
Die stärksten Einzelwerte im ATX sind aktuell CA Immobilien (-0,08 Prozent auf 23,66 EUR), STRABAG SE (-0,28 Prozent auf 71,20 EUR), CPI Europe (-0,56 Prozent auf 15,95 EUR), Vienna Insurance (-0,78 Prozent auf 44,50 EUR) und Österreichische Post (-0,83 Prozent auf 29,75 EUR). Zu den schwächsten ATX-Aktien zählen derweil Wienerberger (-2,38 Prozent auf 25,40 EUR), voestalpine (-2,25 Prozent auf 33,96 EUR), Verbund (-2,00 Prozent auf 63,70 EUR), Andritz (-1,90 Prozent auf 62,05 EUR) und DO (-1,81 Prozent auf 173,60 EUR).
Blick in den ATX: Handelsvolumen und Marktkapitalisierung
Im ATX weist die voestalpine-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. 116.467 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Erste Group Bank-Aktie macht im ATX mit 35,263 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
Dieses KGV weisen die ATX-Aktien auf
Die Raiffeisen-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung mit 6,54 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den ATX-Werten. Im Index bietet die OMV-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9,01 Prozent die höchste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com