Rheinmetall-Aktie mit Rekordhoch: Deutliche Zuwächse bei Umsatz und Ergebnis - Satellitenfertigung geplant

08.05.2025 21:49:00

Rheinmetall hat angesichts der hohen Nachfrage sowohl den Umsatz als auch den Gewinn im ersten Quartal deutlich erhöht und sich optimistisch für den weiteren Jahresverlauf geäußert.

Die bisherige Prognose für 2025 werde erreicht, im weiteren Jahresverlauf könnte der Ausblick aber auch angehoben werden, so der Düsseldorfer DAX-Konzern.

In den ersten drei Monaten steigerte das Unternehmen den Umsatz, wie bereits seit Ende April bekannt, um rund die Hälfte auf 2,305 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis kletterte ebenfalls um rund die Hälfte auf 199 Millionen Euro. Die operative Ergebnismarge stieg laut Mitteilung somit auf 8,7 von 8,5 Prozent.

Für 2025 werde das Unternehmen die Umsatz- und Ergebnisprognose erreichen. Rheinmetall rechnet mit einem Plus des Konzernumsatzes von 25 bis 30 Prozent und einer operativen Ergebnismarge von ungefähr 15,5 nach 15,2 Prozent im Vorjahr.

"Dieser Ausblick berücksichtigt noch nicht die Verbesserung des Marktpotenzials, die sich insbesondere in den für Rheinmetall besonders relevanten Märkten in Europa, Deutschland und der Ukraine aufgrund der geopolitischen Entwicklungen in den zurückliegenden Wochen voraussichtlich ergeben wird", so das Unternehmen. Im weiteren Jahresverlauf werde es daher gegebenenfalls Prognoseanpassungen geben.

Rheinmetall strebt Satelliten-Produktion an

Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall verstärkt sein Geschäft mit Weltraum-Satelliten. Nachdem sich der Düsseldorfer Konzern im vergangenen Jahr beim finnischen Satellitenhersteller Iceye eingekauft und bestimmte Vertriebsrechte übernommen hat, soll in Neuss im kommenden Jahr die Produktion solcher Flugkörper starten.

Dafür ist die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit Iceye geplant, wie Rheinmetall mitteilte. Eine entsprechende Absichtserklärung sei unterzeichnet worden. Diese neue Firma soll Rheinmetall Iceye Space Solutions heißen, an ihr soll Rheinmetall 60 Prozent der Anteile halten und Iceye 40 Prozent.

Neusser Werk wird teilweise umfunktioniert

Für die Produktion genutzt werden soll unter anderem das bisherige Neusser Rheinmetall-Werk, in dem derzeit etwa 1500 Menschen beschäftigt sind. Es gehört zur Autozulieferer-Sparte des Rüstungskonzerns - also eben jenes Geschäftsbereichs, der angesichts der schwächelnden Autokonjunktur unter Druck und letztlich ein Sorgenkind des Unternehmens ist. Der Rüstungsbereich von Rheinmetall wächst hingegen stark.

"Mit der Gründung des neuen Joint Ventures stoßen wir weiter in die Domäne Weltraum vor", sagt Rheinmetall-Chef Armin Papperger. "Wir reagieren damit nicht nur auf den bei Streit- und Sicherheitskräften weltweit gestiegenen Bedarf an weltraumgestützter Aufklärungsfähigkeit, sondern tragen auch zum Erhalt und Ausbau des Technologiestandorts Deutschland bei."

Die Beschäftigten am Standort Neuss erhielten eine zukunftsträchtige neue Perspektive, so der Manager. Das Werk, in dem bislang etwa Autoventile hergestellt werden, soll nicht sofort komplett auf die Satellitenherstellung umgestellt werden - zunächst soll nur ein Teil der Belegschaft wechseln.

Präzise Satellitenbilder egal bei welchem Wetter

Iceye hat gut 700 Mitarbeiter, damit ist die Firma mit Sitz im finnischen Espoo deutlich kleiner als Rheinmetall mit seinen rund 30.000 Beschäftigten. Bei Iceye geht es um sogenannte SAR-Satelliten, SAR steht für Synthetisches Apertur Radar. Im Vergleich zu anderen Satelliten haben sie den Angaben zufolge den Vorteil, dass sie auch bei Regen oder bei Nacht hochauflösende Bilder erzeugen können, auf denen auch sehr kleine Objekte auf der Erdoberfläche erkennbar sind. Die Satelliten von Iceye spielen im Ukraine-Krieg eine Rolle, die ukrainische Armee nutzt die Aufnahmen.

Rheinmetall mit starkem Jahresauftakt

Rheinmetall legte zudem Zahlen für das erste Quartal 2025 vor, die wegen einer Börsen-Pflichtmitteilung Ende April größtenteils bereits bekannt waren. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und der steigenden Nachfrage geht weiter steil nach oben: Der Umsatz stieg im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um fast die Hälfte auf 2,3 Milliarden Euro, das operative Ergebnis kletterte ebenfalls um knapp die Hälfte auf 199 Millionen Euro. Betrachtet man nur den militärischen Bereich, so hat sich das operative Ergebnis sogar verdoppelt.

Rheinmetall stellt Panzer, Munition, Militär-Lastwagen, Flugabwehr und Drohnen her. Die Auftragsbücher sind voller denn je. "Wir müssen und werden liefern", sagt Rheinmetall-Chef Papperger. "Dabei erleben wir ein Wachstum, wie wir es im Konzern noch nie hatten und kommen unserem Ziel, ein globaler Defence-Champion zu werden, näher."

So reagiert die Rheinmetall-Aktie

Die Rheinmetall-Aktie hat am Donnerstag nach endgültigen Quartalszahlen und der angekündigten Produktion von Weltraum-Satelliten ihre Rekordjagd fortgesetzt. Die Rheinmetall-Aktie zeigte sich auf XETRA letztlich um 4,13 Prozent höher bei 1.701,00 Euro. Im Tagesverlauf ging es in der Spitze sogar bis auf 1.711,50 Euro nach oben. Damit übertraf die Rheinmetall ihr bisheriges Rekordhoch von 1.672,00 Euro, das erst am Vortag erreicht wurde.

Gemessen am Anfang April erreichten Zolltief bei 933 Euro ist das Papier bereits wieder um etwas mehr als 80 Prozent gestiegen, seit Jahresbeginn sind es knapp 180 Prozent. Die gesamte Marktkapitalisierung beläuft sich mittlerweile auf knapp 78 Milliarden Euro.

Die Details zu den vorläufigen Quartalszahlen hätten weitere Hinweise dafür geliefert, dass der Ausblick Aufwärtspotenzial habe, kommentierte Jefferies-Analystin Chloe Lemarie. Experte David Perry von der US-Bank JPMorgan lobte vor allem den starken freien Barmittelzufluss. Alexander Neuberger vom Bankhaus Metzler schraubte sein Kursziel für Rheinmetall von 1.450 auf 1.980 Euro nach oben. Manch andere Analysten sind sogar noch optimistischer gestimmt für Rheinmetall: Das höchste Kursziel hat derzeit Morningstar ausgerufen mit 2.220 Euro, gefolgt von Morgan Stanley und MWB Research, die beide ein Kursziel von 2.000 Euro haben.

Die Aktienkurs-Story des Autozulieferers und Rüstungsunternehmens ist atemberaubend seit Russland im Februar 2022 seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine startete. In dem Jahr war das Papier als stärkster Wert im MDAX um knapp 125 Prozent nach oben geschnellt. Im März 2023 stieg Rheinmetall in den DAX auf, wo die Aktie auf das Gesamtjahr gesehen zum Favoriten der Anleger wurde und um etwas mehr als 50 Prozent zulegte. 2024 schließlich wurde sie zweitstärkster Wert nach Siemens Energy und stieg um etwas mehr als 110 Prozent.

DOW JONES / DÜSSELDORF/NEUSS (dpa-AFX)

Bildquelle: Postmodern Studio / Shutterstock.com, Tobias Arhelger / Shutterstock.com

In eigener Sache

So sparst Du Gebühren beim Aktienhandel

Bei finanzen.net ZERO zahlst Du keine Order­gebühren (nur markt­übliche Spreads) und nutzt eine top-moderne Handels­oberfläche (von Kunden mit 4,6 von 5 Sternen bei Trustpilot bewertet).

Teste auch Du finanzen.net ZERO und spare bei jedem Trade!

Weitere News zum Thema