Schwacher Handel: NASDAQ 100 startet mit Verlusten
Am Dienstag fällt der NASDAQ 100 um 15:57 Uhr via NASDAQ um 0,33 Prozent auf 22.604,53 Punkte zurück. Zum Beginn des Dienstagshandels stand ein Abschlag von 0,373 Prozent auf 22.594,48 Punkte an der Kurstafel, nach 22.679,01 Punkten am Vortag.
Das Tageshoch des NASDAQ 100 betrug 22.622,65 Punkte, das Tagestief hingegen 22.567,56 Zähler.
NASDAQ 100-Jahreshoch und -Jahrestief
Vor einem Monat ruhte der NASDAQ-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 30.05.2025, wurde der NASDAQ 100 mit 21.340,99 Punkten gehandelt. Noch vor drei Monaten, am 01.04.2025, stand der NASDAQ 100 bei 19.436,42 Punkten. Vor einem Jahr, am 01.07.2024, verzeichnete der NASDAQ 100 einen Stand von 19.812,22 Punkten.
Seit Anfang des Jahres 2025 kletterte der Index bereits um 7,77 Prozent. Das NASDAQ 100-Jahreshoch liegt aktuell bei 22.721,50 Punkten. Bei 16.542,20 Zählern befindet sich hingegen das Jahrestief.
Top und Flops heute
Unter den stärksten Aktien im NASDAQ 100 befinden sich derzeit Charter A (+ 1,36 Prozent auf 414,36 USD), Lululemon Athletica (+ 1,25 Prozent auf 240,55 USD), Atlassian (+ 1,24 Prozent auf 205,61 USD), PepsiCo (+ 1,23 Prozent auf 133,67 USD) und Airbnb (+ 1,23 Prozent auf 133,97 USD). Die Flop-Titel im NASDAQ 100 sind derweil Tesla (-6,19 Prozent auf 298,00 USD), Warner Bros Discovery (-5,06 Prozent auf 10,88 USD), Microstrategy (-4,61 Prozent auf 385,60 USD), Lucid (-4,03 Prozent auf 2,03 USD) und DexCom (-3,36 Prozent auf 84,36 USD).
Die teuersten NASDAQ 100-Unternehmen
Die Aktie im NASDAQ 100 mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die Tesla-Aktie. 8.567.105 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die NVIDIA-Aktie nimmt im NASDAQ 100, nach Marktkapitalisierung gewichtet, mit 3,273 Bio. Euro den größten Anteil ein.
Fundamentalkennzahlen der NASDAQ 100-Titel im Fokus
Die JDcom-Aktie weist mit 7,51 2025 laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im NASDAQ 100 auf. Im Index bietet die The Kraft Heinz Company-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,20 Prozent die höchste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Aleksandra Gigowska / Shutterstock.com