Tesla oder General Motors: Welche Auto-Aktie aktuell das attraktivere Potenzial bietet

24.11.2025 13:57:00

Tesla und GM verfolgen völlig unterschiedliche Wege: Große Zukunftsvision versus "Old Economy". Ein aktueller Vergleich zeigt, welche Aktie für Anleger besonders interessant werden könnte.

• Tesla bleibt langfristig chancenreich, steht kurzfristig aber unter Margen- und China-Druck
• General Motors überzeugt mit starker Cashflow-Entwicklung und günstiger Bewertung
• Mehrheit der Analysten sieht GM aktuell vorn

Bewertung im Vergleich: Hohe Erwartungen bei Tesla, Bewertungsrabatt bei GM

Der E-Autohersteller Tesla macht weiter mit großen Visionen von CEO Elon Musk von sich reden, doch die Bewertung ist enorm. Laut "Seeking Alpha" basiere das aktuelle, dreistellige Kursniveau von 261,32 unter anderem auf dem gigantischen Vergütungspaket für Musk, das an astronomisch hohe Ziele wie ein mögliches Marktwertniveau von 8,5 Billionen US-Dollar und umfangreiche Robotaxi- sowie Robotikziele gekoppelt ist (Stand: 22. November 2025).

General Motors hingegen wird von "Seeking Alpha" als klar günstiger bezeichnet, da der Autobauer ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 14,14 aufweist und damit weit unter den Niveau von Tesla und dem vieler anderer Wettbewerber der Automobilindustrie liegt (Stand: 21. November 2025).

TipRanks zufolge bestätigt der Analystenkonsens diese Einschätzung: GM erhält überwiegend Kaufempfehlungen mit einem Aufwärtspotenzial von etwa sechs Prozent zum letzten Schlusskurs von 70,33 US-Dollar, während Tesla im Schnitt nur auf ein "Hold" kommt und sogar ein moderates Abwärtspotenzial von 1,97 Prozent zum letzten Schlusskurs von 391,09 US-Dollar aufweist (Stand: 21. November 2025).

Operative Ergebnisse: Gemischte Tesla-Zahlen, solide Entwicklung bei GM

Der Blick auf die jüngsten Quartalszahlen beider Unternehmen offenbart ein gemischtes Bild: Tesla erhöhte im dritten Quartal zwar Umsatz und Fahrzeugauslieferungen, musste jedoch einen Rückgang des adjustierten EBITDA und einen Rückgang der EBITDA-Margen hinnehmen. "Seeking Alpha" zufolge sind die Gründe dafür vor allem höhere Kostenbelastungen durch Zollmaßnahmen sowie steigende Forschungs- und Entwicklungsausgaben.

Laut "The Motley Fool" präsentierte General Motors dagegen robuste Kennzahlen, auch wenn der Umsatz leicht rückläufig war. Besonders positiv fiel die Anhebung der Jahresprognosen für freien Cashflow und EBIT auf, nachdem das Unternehmen einen hohen Zolleffekt erfolgreich abgefedert hatte. Zudem profitiert GM nach Angaben von "Seeking Alpha" von starken Verkäufen im profitablen US-Truck- und SUV-Segment und einem stabilen operativen Cashflow, der sogar über dem von Tesla liegt.

Herausforderungen für Tesla, Fortschritte bei GM

Neben Zahlen und Bewertungen spielt die technologische Ausrichtung eine wichtige Rolle. Tesla bleibt zwar Vorreiter bei Themen wie autonomen Fahren und softwarebasierten Services, sieht sich jedoch wachsenden Herausforderungen gegenüber. Erst im vergangenen Monat fielen die Verkäufe des E-Autoherstellers in China auf ein Drei-Jahres-Tief - primär aufgrund rückläufiger Förderprogramme und einem harten Wettbewerb mit Herstellern wie BYD.

Parallel arbeitet General Motors an einer technologischen Neuausrichtung. Das oft als "Old Economy" bezeichnete Unternehmen bereitet "InsideEVs" zufolge eine neue, NVIDIA-basierte Fahrzeugarchitektur vor, die ab 2028 in Serienmodellen zum Einsatz kommen soll. Diese soll schnellere Softwareupdates, vereinfachte Elektronikstrukturen und mehr Funktionsfähigkeit für autonome Systeme ermöglichen.

Ergänzend berichtet "The Motley Fool", dass GM bereits heute signifikante Umsätze über sein Fahrassistenzsystem Super Cruise erzielt und zusätzlich Milliarden an künftig realisierbaren Softwareerlösen bilanziert.

Die US-Autoaktie mit dem besseren Chance-Risiko-Verhältnis

Wie die Berichte von "Seeking Alpha" und "The Motley Fool" offenbaren, scheint auf Basis der aktuellen Daten General Motors derzeit das überzeugendere Chance-Risiko-Profil zu bieten.

Anleger, die auf solide Fundamentaldaten und ein ausgewogenes Verhältnis von Risiko und Rendite achten, dürften dieses Potenzial aktuell potenziell eher bei General Motors finden, während Tesla vor allem für langfristig orientierte Investoren eine wachstumsgetriebene Zukunftswette bieten könnte.

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquelle: Linda Parton / Shutterstock.com, Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

In eigener Sache

12 Trading Plattformen im Test – entdecke die besten Depots!

Welcher Broker bietet die günstigsten Konditionen? Vergleiche jetzt und spare Hunderte Euro!

Jetzt vergleichen und die beste Trading Plattform finden!

Weitere News zum Thema