Tesla-Aktie im Blick: Tesla-Fahrervisualisierung vor großem Upgrade dank Unreal Engine
• Tesla wechselt bei Fahrervisualisierungen von Godot zu Epics Unreal Engine
• Erste Umsetzung im Firmware-Update 2025.20 für AMD-basierte Model S und X
• Potenzial für verbessertes In-Car-Erlebnis und Musks Entertainment-Strategie
Großer Sprung bei Teslas Fahrervisualisierung
Tesla bereitet offenbar eine deutliche Aufwertung seiner Autopilot- und FSD-Visualisierungen vor. Laut der Medienplattform Teslarati soll ein "verrücktes Upgrade" den Wechsel von der bisherigen, eher simplen Godot-Engine zu Epics leistungsstarker Unreal Engine bringen. Diese gilt in der Gaming-Welt als Standard für realistische 3D-Grafiken und könnte künftig auch im Tesla-Cockpit für flüssigere Animationen, detailreichere Fahrzeugumgebungen und ein immersiveres Fahrerlebnis sorgen.
Fund im Tesla-Firmware-Update 2025.20
Der bekannte Tesla-Hacker greentheonly stieß in der Softwareversion 2025.20 auf eindeutige Hinweise, dass die Unreal Engine bereits als Bestandteil des Systems integriert ist, berichtet Hothardware. Erste Implementierungen scheinen demnach speziell für die leistungsstarken AMD-basierten Model S und Model X vorgesehen zu sein. Branchenbeobachter gehen davon aus, dass Tesla die neue Technik nach und nach auch für weitere Modelle anpasst, sobald Software und Hardware optimal harmonieren.
Mehr Realismus für Fahrerinnen und Fahrer
Mit der Unreal Engine könnte Teslas Fahrervisualisierung künftig deutlich lebendiger wirken. Statt einfacher Darstellungen wären detailreiche Abbildungen der Umgebung, wichtiger Objekte und Straßenmerkmale denkbar - bis hin zu Ampeln oder Verkehrsschildern. Teslarati zufolge verspricht die Technik zudem flüssigere Animationen und realistischere 3D-Effekte, die das Geschehen um das Fahrzeug authentischer abbilden.
Potenzial für das gesamte In-Car-Erlebnis
Die Integration der Unreal Engine eröffnet laut Hothardware nicht nur neue Möglichkeiten für die Fahrervisualisierung, sondern könnte das gesamte Bediener- und Unterhaltungskonzept im Tesla aufwerten. Denkbar sind dynamischere Menüs, flüssigere UI-Animationen und perspektivisch auch erweiterte In-Car-Gaming-Optionen. Langfristig könnte die Technik, sobald sie ausgereift ist, auch in weiteren Tesla-Modellen Einzug halten und so ein einheitlich hochwertiges Nutzererlebnis bieten.
Tesla reiht sich in wachsende Autohersteller-Liste ein
Der geplante Einsatz der Unreal Engine bringt Tesla in eine exklusive Gruppe von Herstellern, die diese Technologie bereits für ihre Fahrzeugdarstellungen nutzen - darunter Rivian, Ford, GMC, Volvo und Lotus. Laut The Verge zeigt sich damit ein klarer Branchentrend hin zu immersiven 3D-Cockpits. Hothardware ordnet diesen Schritt zudem in Elon Musks Vision ein, Tesla-Fahrzeuge nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern als umfassende Entertainment-Plattform mit vielfältigen digitalen Erlebnissen zu etablieren.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Justin Sullivan/Getty Images, Zhang Peng/LightRocket via Getty Images, betto rodrigues / Shutterstock.com