NVIDIA-Aktie vollständig verkauft: Top-Investor setzt auf neuen Favoriten

25.07.2025 22:09:00

Der milliardenschwere Hedgefonds-Manager Karthik Sarma hat überraschend seine gesamte Beteiligung an NVIDIA veräußert und investiert stattdessen in diese wenig bekannte Aktie.

• Karthik Sarma trennt sich von NVIDIA-Aktie
• Zu hohe Bewertung als möglicher Verkaufsgrund
• Alternative Aktie rückt in den Fokus des Milliardärs

Der Ausstieg eines prominenten Investors aus einem der meistdiskutierten Technologieunternehmen der Welt sorgt für Aufsehen. Karthik Sarma, Gründer und Geschäftsführer des Hedgefonds SRS Investment Management, hat seine vollständige Position in NVIDIA verkauft, wie aus einem SEC Filling hervorgeht. Sarma hatte die Aktie im zweiten Quartal 2023 erworben - zu einem Kurs zwischen 26 und 44 US-Dollar (splitbereinigt) - und erzielte damit eine beachtliche Rendite.

NVIDIA-Aktie auf dem Verkaufszettel: Hohe Bewertung verunsichert Anleger

Die Entscheidung, NVIDIA zu verkaufen, scheint laut The Motley Fool in erster Linie auf die starke Kursentwicklung und die daraus resultierende hohe Bewertung zurückzuführen zu sein. Bereits zuvor hatte Sarma begonnen, seine Position stufenweise abzubauen. Laut The Motley Fool tat er dies offenbar, um Gewinne mitzunehmen und das Bewertungsrisiko zu minimieren.

Tatsächlich bleibt NVIDIA als führender Anbieter von Grafikprozessoren (GPUs) in einer starken Marktposition, doch zunehmend drängt Konkurrenz in den Markt, unter anderem durch alternative Chipdesigns und neue Anbieter. Angesichts dieser Entwicklungen sowie der ambitionierten Bewertung könnte Sarma zum Schluss gekommen sein, dass das Chance-Risiko-Verhältnis nicht mehr stimmte.

Neue Allokation: Fokus auf Tapestry-Aktie

Bemerkenswert ist jedoch weniger der Verkauf als vielmehr die Neuinvestition. SRS Investment Management hat im ersten Quartal 2025 umfangreich Aktien des US-Luxusgüterkonzerns Tapestry gekauft - laut SEC Fillings war es die größte Neuaufnahme des Quartals im Fondsportfolio. Die Aktie hat sich seit Jahresbeginn um 65,97 Prozent verteuert, während NVIDIA im selben Zeitraum lediglich rund 29,38 Prozent zulegte (Stand: 24. Juli 2025).

Tapestry ist vor allem durch seine Marken Coach, Kate Spade und ehemals Stuart Weitzman bekannt. Coach ist mit einem Umsatzanteil von rund 80 Prozent die tragende Säule des Unternehmens. Durch die Veräußerung der Marke Stuart Weitzman soll künftig noch mehr Gewicht auf die margenstärkere Hauptmarke gelegt werden.

Tapestry im Visier: Strategische Neuausrichtung und Finanzkraft

Für Kate Spade wird derzeit ein strategischer Turnaround eingeleitet. Das Management konzentriert sich auf die gezielte Schließung weniger profitabler Filialen, eine striktere Steuerung der Lagerbestände und Preiskontrolle. Als Direktvertriebsmarke behält Tapestry die Hoheit über Preisgestaltung und Inventar. Dies stellt einen Vorteil gegenüber dem klassischen Einzelhandel dar.

Ein weiterer Punkt, der Sarma womöglich überzeugt hat ist die solide finanzielle Ausstattung. Nach dem gescheiterten Übernahmeversuch von Capri Holdings (u. a. Michael Kors und Versace) kündigte das Unternehmen im November 2024 ein beschleunigtes Aktienrückkaufprogramm über 2 Milliarden US-Dollar an. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet Tapestry mit einem freien Cashflow von 1,3 Milliarden US-Dollar, nach 1,1 Milliarden im Vorjahr.

Ob Tapestry langfristig mit stabilen Margen und zuverlässigem Cashflow punkten kann, bleibt abzuwarten. Doch der Einstieg eines erfahrenen Fondsmanagers wie Sarma zeigt, dass Großinvestoren auch abseits der Tech-Branche interessante Investmentchancen sehen.

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquelle: gguy / Shutterstock.com, Below the Sky / Shutterstock.com, Casimiro PT / Shutterstock.com, Konstantin Savusia / Shutterstock.com

In eigener Sache

ETF- und Aktien-Sparpläne ohne Order­gebühren (zzgl. Spreads)

Vermögensaufbau mit Sparplänen kann so einfach sein. Wechsle zu finanzen.net ZERO und zahle ab sofort keine Order­gebühren mehr (nur markt­übliche Spreads)!

Informiere Dich jetzt und nutze ZERO-Konditionen für Deine Sparpläne!

Weitere News zum Thema