DAX schließt tiefrot -- US-Börsen im Minus -- Bayern verklagt VW --BMW verdient mehr als erwartet -- Infineon profitiert von Automobilgeschäft -- Commerzbank senkt Prognose -- FMC, Lufthansa im Fokus
Eurokurs steigt deutlich. BMW-Verkaufszahlen in USA schrumpfen. Daimler legt bei US-Verkäufen deutlich zu. Intesa Sanpaolo hält Gewinnrückgang in Grenzen. Procter & Gamble leidet unter dem Dollar - Gewinn besser als erwartet. Apple und Kudelski einigen sich im Patentstreit. Japan beschließt milliardenschweres Konjunkturpaket.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt notierte am Dienstag weit im Minus.
Der DAX notierte zum Handelsbeginn auf der Nulllinie bei 10.328,87 Punkten, fiel im weiteren Verlauf jedoch deutlich. Zur Schlussglocke standen ein Verlust von 1,80 Prozent bei 10.144,34 Punkten auf der Tafel (Late-DAX-Schluss: 10.137,41 Punkte).
Auch der TecDAX schloss mit einem kräftigen Abschlag von 1,64 Prozent bei 1.695,12 Zählern.
Schwache Quartalszahlen zahlreicher Unternehmen und weiter fallende Ölpreise hatten am Dienstag den europäischen Aktienmärkten zugesetzt.
Besonders hervor stach die Commerzbank, die nach einer Senkung der Gewinnprognose um mehr als acht Prozent auf ein Rekordtief von 5,22 Euro abstürzte.
Die europäischen Märkte mussten am Dienstag abgeben.
Der EuroStoxx 50 verlor zum Börsenstart 0,3 Prozent auf 2.957,00 Zähler und rutschte im weiteren Verlauf noch tiefer. Zum Handelsschluss wies er einen Verlust von 2,03 Prozent bei 2.906,98 Zählern aus.
Die Luft nach oben wurde am Dienstag für die Börsen in Europa dünn. Die positiven Impulse fehlten, die Wall Street hatte bereits am Vorabend ihre Rekordserie unterbrochen. Für die Einzelwerte lieferte die Berichtssaison erneut Impulse. Banken-Aktien fielen auch am Dienstag tief in die Verlustzone.
Die Anleger an den US-amerikanischen Märkten haben am Dienstag überwiegend verkauft.
Der Dow Jones verlor 0,5 Prozent und schloss auf 18.313,77 Zählern. Der NASDAQ Composite rutschte ebenfalls ab und ermäßigte sich um 0,9 Prozent auf 5.137,73 Punkte.
Die Vorgaben aus Asien und Europa trüben das Bild für amerikanische Investoren. Bereits am Montag bewegten sich die Anleger nur noch vorsichtig auf dem Parkett, da die Märkte durch die mehrtägige Rallye ein hohes Niveau erreicht haben.
Die asiatischen Aktienmärkte konnten am Dienstag mehrheitlich Gewinne verzeichnen.
Der Nikkei 225 musste 1,47 Prozent auf 16.391,45 Punkte abgeben.
Der Shanghai Composite legte 0,61 Prozent auf 2.971,28 Zähler zu. Der Hang Seng konnte zum Handelsende 1,09 Prozent auf 22.129,14 Punkte gewinnen.
"Es setzt sich die Meinung durch, dass die am Nachmittag anstehende Bekanntgabe durch den Premierminister eine Enttäuschung wird", sagte ein Aktienstratege. Eine positive Ausnahme in Asien bildeten Chinas Märkte und das trotz der Verwüstungen durch Taifun "Nida". Während sich die Festlandbörsen immerhin stabil hielten, setzte der Hang-Seng-Index in Hongkong seinen zuletzt guten Lauf fort.
21:23 Uhr: Eurokurs steigt deutlich über 1,12 US-Dollar
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Dienstag im US-Handel seine starke Aufwärtsbewegung der vergangenen Handelstage fortgesetzt.
Zur Meldung
21:22 Uhr: Rajoy warnt vor dritter Parlamentswahl in Spanien binnen eines Jahres
Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy hat nach einem erneuten vergeblichen Anlauf zur Bildung einer Regierungskoalition vor einer Blockade gewarnt, welche die dritte Parlamentswahl in Spanien innerhalb eines Jahres nötig machen würde.
Zur Meldung
20:33 Uhr: US-Automarkt gerät zunehmend ins Stocken
Auf dem amerikanischen Automarkt wird es immer schwieriger, an die in den vergangenen Jahren teils deutlichen Zuwachsraten anzuknüpfen.
Zur Meldung
19:55 Uhr: BMW-Verkaufszahlen in USA schrumpfen weiter kräftig
BMW hat weiter mit schwächelnden Verkäufen in den USA zu kämpfen.
Zur Meldung
19:06 Uhr: Daimler legt im Juli bei US-Verkäufen deutlich zu
Der Autobauer Daimler hat im Juli in den USA deutlich mehr Fahrzeuge verkauft als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
18:26 Uhr: Ölpreise geraten erneut unter Druck
Die Ölpreise sind am Dienstag im Nachmittagshandel erneut unter Druck geraten. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober kostete am frühen Abend 41,68 US-Dollar.
Zur Meldung
17:07 Uhr: IWF sieht für Japans Wachstum Stillstand voraus
Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert Japan im nächsten Jahr einen wirtschaftlichen Stillstand.
Zur Meldung
16:57 Uhr: Eurokurs steigt über 1,12 US-Dollar
Der Kurs des Euro hat seine starke Aufwärtsbewegung der vergangenen Handelstage fortgesetzt.
Zur Meldung
16:51 Uhr: VW-Verkäufe in USA sacken im Juli weiter ab
US-Autokäufer lassen nach dem Abgasskandal weiter die Finger von VW-Autos.
Zur Meldung
15:46 Uhr: Bund plant keine Klage gegen Volkswagen
Der Bund plant keine rechtlichen Schritte gegen Volkswagen nach dem Vorbild Bayerns wegen finanzieller Folgen des Diesel-Skandals.
Zur Meldung
15:40 Uhr: Niedersachsen sieht keinen Anlass für eigene VW-Klage
Der VW-Großaktionär Niedersachsen sieht auch nach der Klageankündigung Bayerns gegen den Autobauer keine Notwendigkeit für eigene juristische Schritte gegen Volkswagen.
Zur Meldung
14:47 Uhr: USA - Konsumausgaben steigen etwas stärker als erwartet
In den USA sind die Konsumausgaben im Juni etwas stärker als erwartet gestiegen. Die Ausgaben erhöhten sich zum Vormonat um 0,4 Prozent, wie das US-Handelsministerium am Dienstag mitteilte.
Zur Meldung
14:35 Uhr: Intesa Sanpaolo hält Gewinnrückgang in Grenzen
Intesa Sanpaolo bleibt der Stabilitätsanker in der italienischen Bankenlandschaft.
Zur Meldung
14:19 Uhr: adidas und Ahold Delhaize demnächst wohl im EuroStoxx 50
Für die von Rekord zu Rekord eilenden Anteilscheine des Sportartikelherstellers adidas ist der Aufstieg in den renommierten europäischen Aktienindex EuroSTOXX 50 so gut wie sicher.
Zur Meldung
13:39 Uhr: Procter & Gamble leidet unter dem Dollar - Gewinn besser als erwartet
Der Konsumgüterriese Procter & Gamble hat im abgelaufenen Geschäftsjahr schwer unter dem starken US-Dollar gelitten.
Zur Meldung
13:36 Uhr: Steuerzahlerbund warnt vor Wirkung der Negativzinsen
Der Bund der Steuerzahler hat die Bundesregierung zu weiteren Anstrengungen bei der Sanierung des Haushalts aufgefordert. "Die derzeitige Situation ist keine Einladung dafür, noch mehr Schulden zu machen".
Zur Meldung
13:24 Uhr: Commerzbank hält Druck vorerst ohne Kapitalerhöhung stand
Die Commerzbank verzichtet bei dem Versuch, das Kapital zu verbessern, auf radikale Maßnahmen. Weder ein Verkauf der starken Tochter in Polen, die M-Bank, noch eine Kapitalerhöhung oder ein Verzicht auf die Dividende seien für ihn ein Thema.
Zur Meldung
13:10 Uhr: Streik bei Air France: 180 000 Fluggäste von Ausfällen betroffen
Der einwöchige Flugbegleiterstreik bei Air France hat die französische Fluggesellschaft nach eigener Einschätzung um die 90 Millionen Euro gekostet.
Zur Meldung
13:02 Uhr: US-Notenbanker Kaplan - Politik muss gegen schwaches Wachstum vorgehen
Der US-Notenbanker Robert Kaplan hat die Politik im Kampf gegen das weltweit schwächelnde Wachstum zum Handeln aufgerufen.
Zur Meldung
12:32 Uhr: Gescheiterter Putsch kostet Türkei rund 90 Milliarden Euro
Die Türkei rechnet nach dem gescheiterten Putsch mit einem wirtschaftlichen Schaden von umgerechnet mindestens 90 Milliarden Euro.
Zur Meldung
12:25 Uhr: Bayern verklagt Volkswagen wegen Folgen des Diesel-Skandals
Bayern wird Volkswagen wegen der Folgen des Diesel-Skandals auf Schadenersatz verklagen.
Zur Meldung
12:08 Uhr: Apple und Kudelski einigen sich im Patentstreit
Der Patentstreit zwischen dem Schweizer Technologieunternehmen Kudelski und dem US-Giganten Apple ist vom Tisch.
Zur Meldung
11:39 Uhr: Privatkundenchef: Commerzbank streicht Filialnetz nicht zusammen
Herbe Einschnitte ins Filialnetz sind bei der Commerzbank derzeit nicht geplant. "Auch wir müssen intensives Kostenmanagement betreiben, aber wir werden keinen Kahlschlag im Filialgeschäft machen".
Zur Meldung
11:25 Uhr: Japan: Notenbank will geldpolitischen Kurs vorerst fortsetzen
Japans Notenbank will ihren geldpolitischen Kurs vorerst fortsetzen. Auf die Frage, ob die Notenbank auf ihrer nächsten Sitzung im September ihren geldpolitischen Stimulus einschränken werde.
Zur Meldung
11:07 Uhr: Dt. Bank gehört nicht mehr in die erste europäische Börsenliga
Der drastische Kursverfall der Deutschen Bank hat Konsequenzen. Deutschlands größtes Geldhaus fliegt zum 8. August aus dem Börsenindex Stoxx Europe 50, der die 50 größten Unternehmen Europas abbildet.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Eurozone: Erzeugerpreise sinken weniger als erwartet
In der Eurozone sind die Erzeugerpreise im Juni weniger stark als erwartet gesunken. Sie seien um 3,1 Prozent zum entsprechenden Vorjahresmonat gefallen, teilte die europäische Statistikbehörde Eurostat am Dienstag in Luxemburg mit.
Zur Meldung
10:21 Uhr: Pkw-Absatz in Deutschland sinkt im Juli
Die Pkw-Verkäufe in Deutschland sind im Juli einem Brancheninsider zufolge gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich gesunken.
Zur Meldung
10:16 Uhr: Buffett - Selbst Affe kann mehr Geld an Börse verdienen als Trump
US-Investorenlegende Warren Buffett hat die Fähigkeiten des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump als Geschäftsmann infrage gestellt.
Zur Meldung
10:08 Uhr: Japan beschließt milliardenschweres Konjunkturpaket
Die japanische Regierung hat ein neues milliardenschweres Konjunkturprogramm zur Ankurbelung der schwachen Wirtschaft beschlossen. Das Kabinett gab das Gesamtvolumen am Dienstag mit 28,1 Billionen Yen (246 Mrd Euro) an.
Zur Meldung
09:48 Uhr: Spanien: Zahl der Arbeitslosen sinkt fünften Monat in Folge
Die Lage auf dem spanischen Arbeitsmarkt hat sich weiter etwas entspannt. Im Juli sei die Zahl der Arbeitslosen um fast 84 000 auf rund 3,683 Millionen gesunken, teilte das spanische Arbeitsministerium am Dienstag mit.
Zur Meldung
09:41 Uhr: VW wehrt sich gegen Wertpapier-Sammelklagen von US-Pensionsfonds
Im Dieselskandal wehrt sich Volkswagen gegen eine Sammelklage von Pensionsfonds in den USA.
Zur Meldung
09:00 Uhr: Starker Yen bremst auch Honda
Der starke Yen bremst Japans Autobauer. Die Nummer Drei Honda Motor verbuchte trotz gestiegener Absatzzahlen in den USA im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Gewinnrückgang um 6,1 Prozent.
Zur Meldung
08:49 Uhr: Salesforce übernimmt Start-up Quip für 582 Mio. Dollar
Der Cloud-Softwareanbieter Salesforce.com baut erneut mit einer Übernahme sein Produktportfolio aus. Für 582 Millionen Dollar (520 Mrd. Euro) in Aktien übernimmt der Cloud-Softwareanbieter das Start-up Quip aus San Francisco.
Zur Meldung
08:31 Uhr: Euro legt leicht zu
Der Euro hat am Dienstag im frühen Handel leicht zugelegt. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1179 US-Dollar gehandelt und damit etwas über dem Kurs vom Montagabend.
Zur Meldung
08:11 Uhr: Pfeiffer bestätigt trotz schwachem Halbjahr Prognose
Pfeiffer bestätigt trotz schwachem Halbjahr PrognoseUnternehmenschef Manfred Bender ist jedoch weiter optimistisch, dass die Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte anzieht.
Zur Meldung
07:59 Uhr: Infineon profitiert von anhaltend gutem Automobilgeschäft
Der Chiphersteller Infineon hat im dritten Quartal Umsatz und Ergebnis gesteigert. Dabei profitierte das Unternehmen von einem anhaltend guten Automobilgeschäft.
Zur Meldung
07:54 Uhr: BMW verdient im zweiten Quartal mehr als erwartet
Der Münchener Autohersteller hat im zweiten Quartal unter anderem wegen des Interesses an dem überarbeiteten Spitzenmodell 7er den operativen Konzerngewinn (EBIT) um 7,9 Prozent auf 2,73 Milliarden Euro gesteigert.
Zur Meldung
07:44 Uhr: Lufthansa scheut konkretere Gewinnprognose
Die Lufthansa scheut angesichts von Terrorangst und Buchungseinbruch vor einem neuen konkreten Gewinnziel für 2016 zurück.
Zur Meldung
07:42 Uhr: METRO verdient operativ weniger
Der Handelskonzern METRO hat in seinem dritten Geschäftsquartal operativ weniger verdient.
Zur Meldung
07:26 Uhr: Commerzbank senkt Prognose - Milliardengewinn nicht erreichbar
Die Commerzbank nimmt endgültig Abschied von ihrem Gewinnziel für das laufende Jahr.
Zur Meldung
07:18 Uhr: Ölpreise leicht gestiegen
Die Ölpreise haben am Dienstag im frühen Handel leicht zugelegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober kostete 42,33 US-Dollar.
Zur Meldung
07:07 Uhr: Uber will wohl in Markt mit Lieferdiensten für Essen einsteigen
Der umstrittene US-Mitfahrdienst Uber will in Deutschland einem Zeitungsbericht zufolge einen Lieferservice für Essen ins Leben rufen.
Zur Meldung
07:02 Uhr: Wohnungskonzern Vonovia traut sich abermals mehr zu
Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia schraubt abermals sein Jahresziel hoch.
Zur Meldung
06:48 Uhr: Australische Notenbank senkt wie erwartet Leitzins
Die australische Notenbank hat erwartungsgemäß ihren Leitzins auf den bisher niedrigsten Stand in der Geschichte gesenkt. Um den Arbeitsmarkt und die Inflation anzukurbeln sei der Leitzins von 1,75 auf 1,50 Prozent reduziert worden.
Zur Meldung
05:41 Uhr: Südkorea brummt Volkswagen im Abgasskandal 14 Mio EUR Strafe auf
Volkswagen ist für sein Fehlverhalten in Südkorea erneut mit einer Geldstrafe belegt worden.
Zur Meldung
00:23 Uhr: Fresenius hebt nach gutem Halbjahr Jahresergebnisprognose an
Der Gesundheitskonzern Fresenius hat nach einem starken zweiten Quartal seine Jahresergebnisprognose angehoben.
Zur Meldung
Das wichtigste vom Vorabend im Überlick
23:57 Uhr: FMC profitiert weiter vom guten NordamerikageschäftDer Dialysekonzern Fresenius Medical Care (FMC) hat im zweiten Quartal dank guter Geschäfte in Nordamerika den Umsatz gesteigert. Der Gewinn profitierte von gesunkenen Kosten und dem weltweiten S Zur Meldung
20:52 Uhr: Eurokurs kaum verändert zum Dollar
Der Eurokurs hat sich am Montag im US-Handel nur wenig bewegt.
Zur Meldung
17:57 Uhr: Ölpreise deutlich gefallen - Saudi-Arabien drückt Preise
Die Ölpreise haben am Montag ihre Talfahrt der vergangenen Handelstage wieder aufgenommen.
Zur Meldung