DAX schließt fester -- Dow Jones unverändert am Schluss -- Wall Street-Experte: Bitcoin ist das neue Gold -- Bain Capital und Cinven erhöhen Angebot für STADA -- Warren Buffett, Tesla, VW im Fokus
TUI steigt bei Hapag-Lloyd vollständig aus. Abercrombie & Fitch brechen ein - Übernahmehoffnung schwindet. Ermittlungen gegen Porsche-Mitarbeiter wegen möglichen Abgas-Betruges. Deutsche Börse beteiligt sich an Trumid. Milliardenumsatz in nur 30 Stunden erwartet: Amazon Prime Day vor Rekordstart. Wie erfolgreich ist "Pokémon Go" wirklich?
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Montag mit Kursgewinnen. Unterstützung kam unter anderem von sehr starken deutschen Außenhandelsdaten.
Der DAX ging bei 12.445,92 Punkten um 0,46 Prozent fester aus dem Handel. Der TecDAX konnte ebenfalls klar im Plus schließen. Er stieg um 0,73 Prozent auf 2.236,22 Zähler.
Die im Juni unerwartet starke Zunahme der Beschäftigung in den USA heizte am Montag in Asien die Stimmung an und stützte zum Wochenauftakt auch den DAX und die Börsen Europas im Allgemeinen.
Als gut für die Stimmung an den Börsen wertete ein Händler auch den G20-Gipfel in Hamburg am Wochenende: "Das Treffen von US-Präsident Trump mit Wladimir Putin und Chinas Präsident Xi hat mit einem positiven Ton geendet", sagte der Händler. Damit würde die Sorge um Handelsrestriktionen ein wenig aus den Märkten weichen.
Zudem nahm der deutsche Außenhandel überraschend stark an Fahrt auf. Im Mai waren die Exporte im Vormonatsvergleich saisonbereinigt um 1,4 Prozent gestiegen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich am Montag freundlich.
Der EuroSTOXX 50 schloss bei 3.478,81 Punkten um 0,43 Prozent über seinem Freitagsschlusskurs.
Aus Asien kamen gute Vorlagen. Aber auch das Ergebnis des G20-Gipfels wurde positiv gewertet: "Der Gipfel hat sich für freien Handel und gegen Protektionismus ausgesprochen, das war so nicht unbedingt zu erwarten", sagte ein Marktteilnehmer.
Vom Umfeld kam zum Start in die Woche kein Störfeuer, der Terminkalender war zum Wochenauftakt noch relativ leer. Die Zinsentwicklung dürfte erst am Dienstag mit Reden mehrerer US-Notenbanker wieder in den Blick geraten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen zeigten sich am ersten Tag der neuen Handelswoche kaum bewegt.
Der Dow Jones schloss nahezu unverändert bei 21.408,52 Punkten, nachdem er etwas tiefer eröffnet hatte. Der Techwerte-Index NASDAQ Composite zeigte sich hingegen freundlich. Er ging mit einem Plus von 0,38 Prozent bei 6.176,39 Punkten aus dem Handel, nachdem er schon zur Startglocke leichte Gewinne aufwies.
Zum Wochenstart mangelte es an Impulsen, wichtige Konjunkturdaten standen heute nicht auf der Agenda. Die Geldpolitik der US-Notenbank blieb jedoch Dauerthema am Markt. In dieser Woche wird nun Fed-Chefin Janet Yellen am Mittwoch und Donnerstag vor dem US-Kongress sprechen, wovon sich Anleger wie immer weitere Hinweise zum geldpolitischen Kurs der Notenbanken erhoffen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Aktienmärkte wiesen am Montag unterschiedliche Vorzeichen aus.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss 0,76 Prozent höher bei 20.080,98 Punkten. In Tokio gab der schwächere Yen, der den Exporteuren zugute kommt, Schub.
Der Shanghai Composite ging dagegen 0,17 Prozent leichter bei 3.212,63 Zählern in den Feierabend. Der Hang Seng zog um 0,63 Prozent auf 25.500,06 Punkte an.
Die meisten asiatischen Börsen waren der Wall Street am Montag ins Plus gefolgt, nachdem der US-Arbeitsmarktbericht am vergangenen Freitag positiv ausgefallen war, was wiederum die Zuversicht in die Weltwirtschaft gestärkt hatte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Die wichtigsten G20-Ergebnisse
(09:31 Uhr)Ölpreise sind gestiegen
(07:28 Uhr)8 Dinge, die beim G20-Gipfel wichtig waren
(07:06 Uhr)Deutlich mehr Kontoabfragen durch Behörden
(12:56 Uhr)G20 einigt sich auf Erklärung zum Klima
(17:00 Uhr)G20: Trump im Klimaschutz isoliert
(13:43 Uhr)Devisen: Eurokurs letztlich nur wenig bewegt
(21:12 Uhr)G20: Journalisten Akkreditierung entzogen
(18:29 Uhr)IWF sieht höheres Wachstum in Deutschland
(16:22 Uhr)Großbritanniens Industrie schwächelt weiter
(11:07 Uhr)