DAX schließt im Plus -- Wall Street schließt grün -- Offensive: VW investiert Milliarden in China -- Siemens will 6.900 Jobs abbauen -- Asiatische Bank warnt: Bitcoin ist ein "Schneeballsystem
Alitalia spricht auch mit Lufthansa über möglichen Verkauf. Theodor Weimer wird neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse. Walmart erhöht Prognose und wächst stärker als erwartet. Elektro-Lkws: Eine kleine Schweizer Firma lässt Tesla ziemlich alt aussehen. UBS-Analysten: Am US-Aktienmarkt könnte es noch stark aufwärts gehen.
Marktentwicklung
Am Donnerstag konnten die heimischen Aktienmärkte deutliche Gewinne einfahren.
Der DAX eröffnete den Handelstag fester und legte bis zum Börsenschluss 0,55 Prozent auf 13.047,22 Zähler zu. Der TecDAX startete ebenfalls in der Gewinnzone und schloss 1,96 Prozent in Grün bei 2.506,22 Punkten.
Die Vorgaben aus den USA und Asien wiesen in unterschiedliche Richtungen. Während die Wall Street am Vorabend im Minus geschlossen hatte, notierten die Börsen in Fernost mit Zuschlägen. Haupttreiber der Kursgewinne am deutschen Aktienmarkt war der Rückgang des Euro.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich am Donnerstag freundlich.
Der EuroSTOXX 50 ging mit Zuschlägen in den Handel und beendete den Handelstag 0,54 Prozent im Plus bei 3.564,80 Punkten.
Auch die europäischen Märkte schlugen am Donnerstag einen Erholungskurs ein. "Die Verkaufsaufträge sind erst einmal abgearbeitet", sagte ein Marktteilnehmer. Der schwächere Euro stütze die Märkte deutlich.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-amerikanischen Aktienmärkte haben den Donnerstagshandel mit Gewinnen beendet. Damit folgte die Wall Street den europäischen Aktienmärkten ins Plus.
Der Leitindex Dow Jones verabschiedete sich mit einem Plus von 0,80 Prozent bei 23.458,36 Punkten in den Feierabend. Noch deutlicher ging es für Techwerte nach oben. Der NASDAQ Composite schloss 1,30 Prozent fester bei 6.793,29 Indexpunkten.
ach den jüngsten Kursverlusten seien "solche Minikorrekturen gesund", kommentierte Edward Park von Brooks Macdonald den Erholungskurs der US-Börsen. Weiterhin blieb jedoch auch am Donnerstag die von US-Präsidenten Donald Trump versprochene Steuererhöhung ein marktübergreifendes Thema. Zudem gab es Impulse von Konjunkturseite: Der Produktionssektor vollzog nach zwei Jahren als Sorgenkind der US-Konjunktur eine Art vorsichtiges Revival. Dass sich das Geschäftsklima in der Region Philadelphia im November stärker als erwartet eingetrübt hatte, fiel daneben kaum ins Gewicht.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Donnerstag tendierten die Aktienmärkte in Fernost in der Gewinnzone.
In Japan legte der Nikkei 225 bis zum Sitzungsende 1,47 Prozent auf 22.351,12 Punkte zu.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite hingegen 0,1 Prozent im Minus bei 3.399,25 Zählern. Der Hang Seng wies einen Aufschlag von 0,58 Prozent bei auf 29.018,76 Punkten aus.
Nach den Gewinnmitnahmen der vergangenen Tage setzte am Donnerstag eine Gegenbewegung an den asiatischen Börsen ein. "Wir spüren sicher auch etwas Vorsicht in Asien vor der Abstimmung über die US-Steuerreform", kommentierte Paul M. Kitney, Chefstratege Asien-Pazifik bei Daiwa Capital.
Top Themen

News-Ticker
Singapur stellt Handel mit Nordkorea ein
(19:10 Uhr)US-Importpreise steigen langsamer
(14:42 Uhr)US-Rohöllagerbestände steigen wider Erwarten
(16:33 Uhr)New Yorker Konjunkturindex fällt im November
(14:52 Uhr)US-Inflation bleibt im Oktober verhalten
(14:40 Uhr)S&T-Aktie schüttelt Kapitalerhöhung ab
(10:35 Uhr)IMK: Kein Ende des Aufschwungs in Sicht
(10:29 Uhr)Frankreich: Inflation steigt weiter
(09:03 Uhr)