NIO-Aktie im Rückwärtsgang - Ergebnis-Druck auf den Tesla-Konkurrenten wächst zunehmend

21.11.2025 15:52:00

Die Erwartungen an NIO, gute Quartalsergebnisse abzuliefern, steigen - und die Aktie des chinesischen E-Autokonzerns gerät immer mehr unter Druck.

• NIO will im vierten Quartal die Gewinnzone erreichen
• Aktie unter Druck, während selbst gesetzte Frist näher rückt
• Auslieferungen zuletzt auf Rekordhoch

Die NIO-Aktie hat zuletzt deutlich nachgegeben. So hat sie in den letzten fünf Handelstagen an der NYSE 13,46 Prozent an Wert eingebüßt und auf Monatssicht sogar 21,63 Prozent verloren (Stand: Schlusskurs vom 20. November 2025). Laut "MarketWatch" erlebte der Anteilsschein im November zudem die längste Verlustserie seit fast zwei Jahren. Dies hängt damit zusammen, dass der Elektroautohersteller am 25. November seine Bilanzzahlen zum dritten Quartal vorlegen wird und dabei zeigen muss, wie viel näher er der Rentabilität gekommen ist.

Gewinnzone anvisiert

Wie "MarketWatch" berichtet, hat der Tesla-Konkurrent bereits im Juni das Ziel ausgegeben, im Schlussquartal seinen ersten Quartalsgewinn zu erzielen. Im September habe ein leitender NIO-Angestellter erklärt, dass dieses Ziel auf einer nicht GAAP-konformen Rechnungslegung basiere, ohne jedoch näher zu erläutern, welche bereinigte Kennzahl überhaupt die Grundlage für das Ziel ist.

Das erwarten Analysten von NIO

Im zweite Quartal 2025 stand bei NIO ein Ergebnis je Aktie (EPS) in Höhe von -1,85 CNY in den Büchern. Bei den Umsatzerlösen meldete der Tesla-Rivale eine Steigerung auf 19,008 Milliarden CNY. Für die folgenden beiden Quartale gehen Analysten hier von einer Verbesserung aus: So wird für das Vierteljahr per Ende September durchschnittlich ein Umsatz in Höhe von 22,149 Milliarden CNY sowie ein EPS von -1,606 CNY erwartet. Für das Dezember-Quartal rechnen sie sogar mit einem Umsatz von 34,394 Milliarden CNY und einem EPS von -0,496 CNY.

NIO erzielt Auslieferungsrekord

Während die Marktteilnehmer auf die Bilanzzahlen des dritten Quartals noch warten müssen, können sie immerhin schon die Auslieferungszahlen verarbeiten. Das Unternehmen konnte sich hierbei sowohl im Monat September als auch im abgelaufenen Quartal über einen Rekordwert freuen: Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung verkündete, wurden im September 34.749 Fahrzeuge (+64,1 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum) und im dritten Quartal 87.071 Fahrzeuge (+40,8 Prozent) ausgeliefert.

Der Konzern hat mehrere Maßnahmen zur Umsatz- und Ergebnisverbesserung ergriffen. Wie andere chinesische Elektroautohersteller hat auch NIO seine globale Präsenz ausgeweitet, was als wichtiger Wachstumsfaktor gilt. Ebenfalls mit dem Ziel der Absatzsteigerung wurden preisgünstigere Marken eingeführt. Zudem wurden, um die Rentabilität zu erreichen, unter anderem die Ausgaben für Forschung und Entwicklung zurückgeschraubt.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: Andy Feng / Shutterstock.com

In eigener Sache

Trading ohne Ordergebühren

Du zahlst noch Gebühren? Dann handle Deine Aktien jetzt ganz einfach und transparent ohne Order­gebühren bei finanzen.net zero (zzgl. markt­üblicher Spreads)!

Jetzt informieren!

Weitere News zum Thema