DAX schließt fester -- Dow Jones am Ende im Plus -- JPMorgan: Anleger kehren zurück nach Europa -- Kursrally und kein Ende: Tesla-Aktie auf höchstem Stand aller Zeiten -- Toshiba, Apple im Fokus
Nach dem Euro-Aus - Das passiert, wenn der Euro scheitert. Kurs stabilisiert: Jetzt rein bei Snap? Telekom kündigt Mobiltarif für kostenfreies Streaming an. Sparkassen kämpfen um Einnahmen: War die Geldautomatengebühr erst der Anfang? Ab heute: Neuer 50-Euro-Schein ist im Umlauf.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas fester. Der DAX konnte bis zum Handelsschluss 0,21 Prozent auf 12.282,34 Zähler zulegen. Am Morgen eröffnete er bei 12.255,72 Punkten, also kaum verändert zum Montagsschluss. Der TecDAX schloss 0,53 Prozent in Grün bei 2.045,88 Punkten, nachdem er sich zur Startglocke auf dem Vortagesniveau bei 2.033,09 Punkten zeigte.
Zwar pirschte sich der deutsche Leitindex zum gestrigen Wochenstart an sein Allzeithoch bei 12.390,75 Punkten heran, doch fiel er im späten Handel sogar in die Verlustzone. Zum Handelsende konnte er jedoch wieder zulegen. Heute bestimmte erneut Unsicherheit den Handel auf dem Frankfurter Börsenparkett. Im Blick der Anleger standen Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump zu Nordkorea.
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Dienstag im Plus.
Der EuroSTOXX 50 konnte 0,2 Prozent auf 3.481,50 Punkte gewinnen. Er ging mit einem kleinen Abschlag von 0,01 Prozent bei 3.472,54 Punkten in den Handel.
Heute überwogen erneut politische Unsicherheiten: Nicht nur die Aussagen Donald Trumps in Richtung Nordkorea verdarben Anlegern die Kauflaune, auch der gestrige Anschlag in der Moskauer U-Bahn hinterließ seine Spuren. Zum Handelsschluss konnten die europäischen Märkte ihre Verluste wieder eindämmen.
Die Anleger an den US-Aktienmärkten agierten am Dienstag weiter zurückhaltend.
Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 20.689,24 Punkten, nachdem er mit einem kleinen Abschlag von 0,1 Prozent bei 20.634,94 Punkten in den Dienstag startete. Der NASDAQ Composite beendete den Tag mit einem ganz leichten Zugewinn von 0,07 Prozent bei 5.898,61 Punkten. Der Technologie-Index war zur Startglocke noch 0,3 Prozent unter seinem Vortagesschluss bei 5.878,76 Zählern in den Handel gegangen.
Wieder fehlten die Impulse, die den Aktienmarkt so richtig beflügeln könnten. Am Vortag hatten US-Konjunkturdaten enttäuscht, hinzu kam die Sorge über die hochgelaufenen Bewertungen der amerikanischen Aktien. Bereits teilweise eingepreist wurden in die Kurse eine weiter anziehende Konjunktur und eine wirtschaftsfreundliche Politik, etwa in Form von Steuersenkungen.
Unsicherheit herrschte wegen des am Donnerstag startenden Treffens von US-Präsident Donald Trump mit seinem chinesischen Gegenüber Xi Jinping - hier dürften die unterschiedlichen Ansichten über den freien Handel aufeinanderprallen. Das vorbörslich mitgeteilte Handelsbilanzdefizit der USA fiel etwas geringer aus als erwartet.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klickenAm Dienstag ruhte der Handel in Fernost mehrheitlich.
In Japan verlor der Nikkei 225 zur Schlussglocke 0,91 Prozent auf 18.810,25 Punkte.Auf dem chinesischen Festland blieb der Shanghai Composite wie bereits am Montag feiertagsbedingt geschlossen. Er ging mit einem Plus von 0,38 Prozent bei 3.222,51 Zählern ins lange Wochenende. Auch in Hongkong findet am Dienstag kein Handel statt. Der Hang Seng schloss am Montag 0,62 Prozent fester bei 24.261,48 Punkten.
Die Nachrichtenlage ließ die Risikoneigung schwinden, Anleger bevorzugten vermeintlich sichere Häfen wie Yen, Gold und US-Staatsanleihen. Anleger scheuten das Risiko im Vorfeld des Gipfeltreffens zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping im Wochenverlauf, hieß es.
Top Themen

News-Ticker
Toshiba ringt mit Banken um neuen Kredit
(16:56 Uhr)USA: Industrieaufträge steigen weiter
(16:18 Uhr)USA: Handelsbilanzdefizit gesunken
(14:47 Uhr)Ab heute: Neuer 50-Euro-Schein ist im Umlauf
(12:20 Uhr)ABB kauft im Nachbarland Österreich zu
(11:18 Uhr)JPMorgan: Anleger kehren zurück nach Europa
(09:00 Uhr)EZB/Coeure: Auf höhere Zinsen einstellen
(17:47 Uhr)EZB verschiebt Ankaufberichte auf Dienstag
(13:41 Uhr)