DAX schließt fester --Wall Street grün -- Darum hat Berkshire Hathaway so viel Bargeld angehäuft -- Singer fordert von neuen STADA-Eignern satte Abfindung -- Apple, Carrefour, EVOTEC im Fokus
LEONI zahlte angeblich zu geringe Lizenzgebühren an IT-Unternehmen. Bundesbank: Jede vierte Bank will Strafzinsen künftig weitergeben. MediGene-Aktien springen zweistellig hoch. Wegen Trump: Finnischer Milliardenfonds wirft US-Aktien raus. Unternehmer Wöhrl prüft Air Berlin-Übernahme vorerst nicht weiter.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt setzte seinen Erholungskurs am Donnerstag fort.
Der DAX bewegte sich im Tagesverlauf ausschließlich auf positivem Terrain. Zur Schlussglocke wies er einen Kursgewinn von 0,44 Prozent bei 12.055,84 Punkten aus. Der TecDAX begann die Sitzung ebenfalls im Plus und baute die Zuwächse auf 2.292,62 Zähler aus. Damit schloss er 1,48 Prozent fester.
Die Nordkorea-Krise rückte in den vergangenen zwei Handelstagen in den Hintergrund. Stattdessen gaben Konjunkturdaten den Ton an den Märkten an. Positive Daten aus China, den USA und der Eurozone sorgten für freundliche Stimmung. Auch der bröckelnde Eurokurs stützte die Kauflaune der Anleger.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den Börsen in Europa ging es am Donnerstag aufwärts.
Der EuroSTOXX 50 hielt seine anfänglichen Gewinne bis zur Schlussglocke aufrecht. Er beendete den Handelstag 0,52 Prozent fester auf 3.421,47 Punkten.
Der fallenden Euro stützte auch heute die europäischen Aktienmärkte. Im Wochenverlauf warten die Anleger auf den morgigen US-Arbeitsmarktbericht. Unternehmensseitig stand Carrefour im Mittelpunkt. Der Konzern hatte schwache Zahlen vorgelegt und damit den gesamten Einzelhandelssektor belastet. Auch Anleger zollten dem Tribut und verkauften die Carrefour-Titel massenhaft.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Anleger an den US-Märkten zeigten sich am Donnerstag freundlich gestimmt und haben den Börsen zu einem positiven Handelsausklang verholfen.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones zeigte sich nach Startgewinnen auch im weiteren Handelsverlauf stabil und ging mit einem Plus von 0,27 Prozent bei 21.950,98 Zählern in den Feierabend. Auch der NASDAQ Composite verzeichnete im Donnerstagshandel Aufschläge und verabschiedete sich mit einem Kursplus von 0,95 Prozent auf 6.428,66 Indexpunkte aus dem Handel.
Von Konjunkturseite kam Unterstützung für die Wall Street: So waren die Konsumausgaben im Juli zwar nicht ganz so stark gestiegen wie gedacht. Analystin Viola Julien von der Landesbank Helaba blieb aber gelassen: Das Wachstumsszenario bleibe von dieser Seite intakt. Auch die Anzahl der Anträge auf Arbeitslosenhilfe bewegt sich auf dem von Experten erwarteten Niveau.
Die Erwartung einer längeren Pause bis zur nächsten Zinserhöhung in den USA hat am Donnerstag die Kurse zusätzlich gestützt. Am Freitag steht mit der Veröffentlichung der Zahlen zum US-Arbeitsmarkt ein Nachrichten-Highlight an, das für weitere Handelsimpulse sorgen könnte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die wichtigsten Börsen in Asien mussten am Donnerstag mehrheitlich abgeben.
In Japan notierte der Nikkei 225 0,72 Prozent fester bei 19.646,24 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite 0,08 Prozent auf 3.360,81 Zähler. Der Hang Seng gab ebenfalls 0,58 Prozent auf 27.970,30 Punkte ab.
Die asiatischen Aktienmärkte fanden auch am Donnerstag keine einheitliche Richtung. Die japanischen Märkte wurden von einem schwächer werdenden Yen gestützt. Nun warten die Anleger auf den morgigen US-Arbeitsmarktbericht.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
USA: Chicago-Einkaufsmanagerindex stagniert
(15:55 Uhr)Kaum Fortschritte bei Brexit-Verhandlungen
(15:08 Uhr)Frankreich: Inflation steigt wie erwartet
(09:11 Uhr)Dritte Brexit-Runde endet in Brüssel
(05:48 Uhr)US-Wirtschaft verstärkt Wachstum
(15:15 Uhr)