Heute im Fokus

DAX schließt mit kräftigem Abschlag -- Dow unverändert -- Putins Gehalt: So rollt der Rubel beim Kreml-Chef -- Citigroup verdient mehr -- Goldman Sachs, VW, Zalando im Fokus

aktualisiert 16.04.15 22:11 Uhr

American Express mit sinkendem Umsatz. Volkswagen: Am Donnerstag keine Stellungnahme zu Führungsstreit. Osram nach gutem zweiten Quartal optimistischer. Etsy-Aktie findet bei IPO reißenden Absatz. Griechenland übertrifft Haushaltsziele. Bernanke wird Hedgefonds-Berater. SAP-Umbau trifft auch Stellen in Deutschland.

Marktentwicklung

An den deutschen Aktienmärkte ging es am Donnerstag nach einem stabilen Start rapide abwärts. Der Leitindex DAX eröffnete den Tag auf der Nulllinie und fiel kurz darauf deutlich ins Minus. Zum Handelsschluss verbuchte der Leitindex einen starken Verlust von 1,90 Prozent auf 11.998,86 Zähler (Late DAX-Schluss: 11.990,79 Punkte). Auch der TecDAX startete kaum verändert und brach kurz darauf ein. Er schloss 1,2 Prozent tiefer bei 1.654 Punkten.

Kurz vor dem Handelsstart wurde bekannt, dass die EU offenbar an "grauen Szenarien" für Griechenland arbeitet. Dabei geht es um die Frage, wie Griechenland trotz Staatsbankrott in der Eurozone verbleiben könnte.

Zudem hat der IWF vor einer überraschenden US-Zinswende gewarnt. Ein früherer oder drastischerer Zinsschritt nach oben als vom Markt erwartet könnte eine großflächige Volatilität an den globalen Finanzmärkten auslösen.

Wer bewegt den DAX? Welcher Wert aktuell den größten Einfluss auf den DAX in Punkten hat.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

22:05 Uhr: American Express mit sinkendem Umsatz
American Express erzielte im abgelaufenen Quartal einen Umsatz von 7,95 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie belief sich auf 1,48 Dollar. Zur Meldung



21:55 Uhr: Griechischer Finanzminister weist erneut Reformforderungen zurück
Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis hat sich erneut gegen strikte Reformforderungen der internationalen Geldgeber ausgesprochen. Es wäre ein Fehler, jetzt ein Abkommen mit Zusagen zu unterschreiben, die der griechischen Wirtschaft schaden würden, sagte Varoufakis am Donnerstag in Washington. Zur Meldung



21:53 Uhr: Autobauer Renault wehrt sich gegen Regierungseinfluss
Der Autobauer Renault will verhindern, dass die französische Regierung eine Regel zur Verdopplung von Stimmrechten langjähriger Anteilseigner des Konzerns durchsetzt. Zur Meldung



21:49 Uhr: Medien: Al Kaida-Ableger bringt Ölhafen im Jemen in seine Gewalt
Der Al-Kaida-Ableger im Jemen hat Medienberichten zufolge einen Ölhafen und mehrere militärische Stützpunkte in der südöstlichen Provinz Hadramaut in seine Gewalt gebracht. Die Extremisten kontrollierten Luftabwehr- und Infanteriebrigaden sowie den Militärflughafen der Hafenstadt Al-Mukalla, berichteten örtliche Journalisten am Donnerstag. Zur Meldung



21:16 Uhr: Deutsche Wohnen erhielt nicht einmal 40 Prozent der Conwert-Aktien angeboten
Bei ihrem Versuch, den österreichischen Immo-Konzern conwert mehrheitlich zu schlucken, sind Deutsche Wohnen weniger als 40 Prozent der conwert-Aktien angeboten worden. Zur Meldung



20:47 Uhr: Luftfahrt-Expertengruppe berät Konsequenzen aus Germanwings-Absturz
Eine Expertengruppe der deutschen Luftfahrtbranche hat am Donnerstag ihre Beratungen über mögliche Konsequenzen aus dem Germanwings-Absturz fortgesetzt. Zur Meldung



20:45 Uhr: IWF-Chefin Lagarde trifft griechischen Finanzminister Varoufakis
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, und der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis haben sich zu einem persönlichen Gespräch getroffen. Zur Meldung



20:34 Uhr: Volkswagen: Am Donnerstag keine Stellungnahme zu Führungsstreit
Zum Führungsstreit bei Volkswagen ist am Abend nicht mit neuen Entwicklungen zu rechnen. Der Konzern werde dazu am Donnerstag keine Stellungnahme abgeben, sagte ein Sprecher. Zur Meldung



20:02 Uhr: Osram nach gutem zweiten Quartal optimistischer für 2015
Der Lichtspezialist Osram blickt nach einem gut verlaufenen zweiten Quartal optimistischer auf das laufende Jahr. Die um Sondereffekte bereinigte Ebita-Marge (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) dürfte 2015 bei über 9,0 Prozent liegen, teilte das Unternehmen am Donnerstagabend mit. Zur Meldung



19:40 Uhr: Schäuble gegen immer expansivere Geldpolitik und Schuldenfinanzierung
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat eine immer expansivere Geldpolitik kritisiert und auf Fiskalkonsolidierung und Strukturreformen in der Eurozone bestanden. Zur Meldung



19:08 Uhr: Instagram informiert ausführlicher über Verhaltensregeln
Nach Facebook informiert auch die Foto-Tochter Instagram ihre Nutzer ausführlicher darüber, welche Inhalte verboten sind und entfernt werden. Zur Meldung



18:49 Uhr: EU-Kommission: Atomabkommen könnte Tür öffnen für Gas aus dem Iran
Ein umfassendes Atomabkommen mit dem Iran könnte aus Sicht der EU-Kommission den Weg für Gaslieferungen nach Europa bereiten. "Wenn es im Juni ein endgültiges Abkommen mit dem Iran gibt, öffnet das neue Möglichkeiten für die Zukunft", sagte EU-Energiekommissar Miguel Arias Cañete am Rande eines informellen Treffens der europäischen Energieminister. Zur Meldung



18:46 Uhr: Chefökonom der Weltbank sieht Grexit als große Gefahr
Der Chefökonom der Weltbank, Kaushik Basu, warnt vor den Folgen eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone. "Ein Grexit ist eine große Gefahr", sagte der 63-Jährige dem Handelsblatt. Zur Meldung



18:09 Uhr: Haftprüfung für Middelhoff vorerst ohne Ergebnis
Bei einem Haftprüfungstermin für den ehemaligen Spitzenmanager Thomas Middelhoff hat das Essener Landgericht am Donnerstag keine Entscheidungen getroffen. Zur Meldung



17:37 Uhr: Weil sagt wegen VW-Krise Abendtermin in Hannover ab
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat nach dpa-Informationen wegen des Machtkampfes bei Volkswagen einen Termin für Donnerstagabend bei der TUI-Stiftung in Hannover abgesagt. Zur Meldung



17:37 Uhr: Etsy-Aktie findet bei IPO reißenden Absatz - Erstkurs bei 31 Dollar
Amazon und eBay haben an der Börse einen neuen Konkurrenten bekommen: Etsy, ein Onlineshop für Vintage-Artikel, handgemachte Produkte und Künstlerbedarf, feiert heute seinen Börsengang an der Nasdaq. Zur Meldung



17:36 Uhr: Merkel: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse wichtiger Schritt
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die offizielle Anerkennung von beruflichen Abschlüssen aus dem Ausland als wichtigen Schritt bezeichnet. "Damit kann es vielen, vielen Menschen besser gehen, und gleichzeitig können wir den Fachkräftemangel beheben". Zur Meldung



17:14 Uhr: Griechenland übertrifft Haushaltsziele im ersten Quartal
Griechenland hat seine von den internationalen Gläubigern vorgegebenen Haushaltsziele für die ersten drei Monate des Jahres übertroffen. Erreicht hat das Land dies mit Ausgabenkürzungen und höher als erwarteten Einnahmen im März. Zur Meldung



17:02 Uhr: Lagarde mahnt Athen zu fristgerechter Rückzahlung von Kreditraten
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat einen Zahlungsaufschub für das von der Pleite bedrohte Griechenland abgelehnt. Zur Meldung



17:00 Uhr: Französischer Senat will Suchmaschinen zur Neutralität verpflichten
Der französische Senat will Internet-Suchmaschinen wie Google Zügel anlegen. Die Senatoren stimmten am Donnerstag dafür, wichtige Suchmaschinen per Gesetz zur Neutralität zu verpflichten und ihnen zu verbieten, eigene Angebote bei den angezeigten Suchergebnissen zu bevorzugen. Zur Meldung



16:53 Uhr: Microsoft kooperiert mit dem Android-Spezialisten Cyanogen
Microsoft hat mit dem Hersteller des alternativen Android-Systems Cyanogen eine strategische Partnerschaftsvereinbarung geschlossen. Diese Partnerschaft sieht unter anderem vor, dass Microsoft-Dienste in das System Cyanogen OS integriert werden. Zur Meldung



16:50 Uhr: Euro weitet Vortagesgewinne aus - Schwäche der US-Wirtschaft
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) hat am Donnerstag seine Vortagesgewinne ausgeweitet. Anzeichen für eine schwächere US-Wirtschaft lasten laut Devisenexperten auf dem US-Dollar. Zur Meldung



16:47 Uhr: OVG-Urteil: Uber bleibt im Land Berlin verboten
Der Fahrdienst Uber darf in Berlin und Umgebung auch weiterhin seine Smartphone-Apps UberPop und UberBlack nicht anbieten. Das bestätigte nun das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Zur Meldung



16:45 Uhr: Mögliche Risiken verzögern Bewertung von erster Gentherapie
Die erste Gentherapie-Arznei auf dem deutschen Markt, ein Mittel mit einem neuen Rekordpreis, sorgt für Ärger bei den offiziellen Medikamenten-Prüfern. Zur Meldung



16:38 Uhr: Putin weist bei großer TV-Show Kritik an Krisenpolitik zurück
Trotz massiver Kritik am Regierungskurs in Krisenzeiten will Kremlchef Wladimir Putin an seiner Politik festhalten. "Experten glauben, dass wir den Höhepunkt der Krise überwunden haben". Zur Meldung



16:34 Uhr: Yahoo sichert sich mehr Spielraum für eigene Internetsuche
Yahoo will wieder stärker bei der Internet-Suche mitspielen. Eine veränderte Vereinbarung mit Microsoft sieht vor, dass Yahoo die Suche auf verschiedenen Plattformen stärker selbst gestalten könne. Zur Meldung



16:18 Uhr: Ehemaliger US-Notenbankchef Bernanke wird Hedgefonds-Berater
Der ehemalige US-Notenbankchef Ben Bernanke geht an die Wall Street. Er werde künftig die Citadel Investment Group beraten, wie Bernanke der "New York Times" (Donnerstag) verriet. Zur Meldung



16:09 Uhr: USA: Philly-Fed-Index steigt überraschend stark
In den USA hat sich das Geschäftsklima in der Region Philadelphia im April überraschend deutlich aufgehellt. Der Index der regionalen Notenbank (Philly-Fed-Index) sei im Vergleich zum Vormonat um 2,5 Punkte gestiegen. Zur Meldung



16:07 Uhr: SAP-Umbau trifft auch Stellen in Deutschland
Die Stellen Hunderter Mitarbeiter in Deutschland dürften von dem neuen Umbau beim Softwarekonzern SAP betroffen sein. Von kommender Woche an werden Teilen der knapp 17 673 Mitarbeiter in Deutschland freiwillige Abfindungsprogramme angeboten. Zur Meldung



15:57 Uhr: Höhere Ausschüttungen treiben Rhön-Klinikum über 25 Euro
Eine hohe Dividende und neue Aktienrückkäufe haben die Aktien von Rhön Klinikum auf ein Rekordhoch getrieben. Die Papiere kletterten am Donnerstag nach Bekanntgabe neuer Ausschüttungspläne erstmals über die Marke von 25 Euro. Zur Meldung



15:55 Uhr: Unions-Chefhaushälter sieht keine Chance für geforderte Steuersenkungen
Die von Wirtschaftsforschern in ihrem gemeinsamen Frühjahrsgutachten geforderten Steuersenkungen für Normalverdiener stoßen in der Großen Koalition auf Skepsis. Zur Meldung



15:48 Uhr: Versicherer AIG bekommt neuen Verwaltungsratschef
Der US-Versicherer AIG bekommt einen neuen Verwaltungsratschef. Douglas Steenland werde das Amt zum 1. Juli von Robert "Steve" Miller übernehmen. Zur Meldung



15:30 Uhr: Varoufakis: Berichte über Aufschub von IWF-Zahlungen sind "Lügen"
Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis hat einen Pressebericht über eine angebliche Bitte der Griechen um Zahlungsaufschub beim Internationalen Währungsfonds (IWF) dementiert. Entsprechende Medieninformationen bezeichnete er in einer am Donnerstag veröffentlichten E-Mail als "komplette Lügen". Zur Meldung



15:12 Uhr: Rhön-Klinikum plant kräftige Dividendenanhebung
er mittlerweile stark geschrumpfte Krankenhauskonzern Rhön Klinikum will die Dividende für das abgelaufene Jahr kräftig anheben. Je Aktie sollen die Aktionäre 0,80 Euro erhalten, nach 0,25 Euro im Jahr davor. Zur Meldung



14:50 Uhr: VW-Chef Winterkorn nimmt an Beratung über Konzernführung teil
Der parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion, Michael Grosse-Brömer, geht davon aus, dass Volkswagen-Vorstandschef Martin Winterkorn heute an der Sondersitzung von Mitgliedern des Volkswagen-Aufsichtsrats teilnimmt. Zur Meldung



14:48 Uhr: USA: Baubeginne erholen sich deutlich schwächer als erwartet
In den USA haben sich die Wohnungsbaubeginne im März nach einem witterungsbedingten Einbruch im Vormonat nur überraschend schwach erholt. Im Vergleich zum Vormonat habe es einen Anstieg um 2,0 Prozent auf annualisiert 926 000 gegeben. Zur Meldung



14:47 Uhr: USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen überraschend
In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche überraschend gestiegen. Sie erhöhten sich um 12 000 auf 294 000, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Zur Meldung



14:41 Uhr: Citigroup verdient dank gesunkener Kosten mehr
Die US-Großbank Citigroup ist mit einem Gewinnsprung ins Jahr gestartet. Der Überschuss legte im ersten Quartal verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 21 Prozent auf 4,8 Milliarden Dollar zu, wie das Institut am Donnerstag in New York mitteilte. Zur Meldung



14:40 Uhr: Munich-Re-Chef warnt vor Risiken der Geldpolitik der EZB
Der Chef des weltgrößten Rückversicherers Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft hat vor den Folgen der extrem lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) gewarnt. Zur Meldung



14:37 Uhr: Koalition will Sicherung von Häusern vor Einbrechern besser fördern
Hausbesitzer und Mieter sollen beim Schutz vor Einbrechern mit Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten stärker unterstützt werden. Das beschlossen die Spitzen der großen Koalition bei einer Sitzung am Donnerstag in Göttingen. Zur Meldung



14:20 Uhr: Putins Gehalt: So rollt der Rubel beim Kreml-Chef
Spitzenverdiener Wladimir Putin? Laut seiner Einkommenssteuererklärung gönnt sich Russlands Staatschef ein vergleichsweise geringes Gehalt. Doch die offiziellen Angaben werden nicht nur in Russland angezweifelt. Zur Meldung



14:12 Uhr: Athener Regierung prüft Erlass zur Geldbeschaffung
Athen ist wieder auf der Suche nach Geld: Die griechische Regierung erwägt einen Erlass, der alle staatlichen Institutionen und öffentlich-rechtlichen Betriebe des Landes zwingen soll, ihre Geldeinlagen an die griechische Zentralbank (Bank of Greece) zu überweisen. Zur Meldung



14:10 Uhr: Goldman Sachs legt überraschend großen Gewinnsprung hin
Die US-Investmentbank Goldman Sachs ist wieder auf Erfolgskurs. Im ersten Quartal steigerte das Institut seinen Gewinn unter dem Strich verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um rund 40 Prozent auf 2,8 Milliarden Dollar. Zur Meldung



13:52 Uhr: VW-Chef Winterkorn sagt Union und SPD ab
Volkswagen-Vorstandschef Martin Winterkorn hat seine Teilnahme an einem Treffen mit Regierungspolitikern von Union und SPD in Göttingen kurzfristig abgesagt. Zur Meldung



13:52 Uhr: EU-Kommission kritisiert fehlende Fortschritte bei Athens Reformpaket
Die EU-Kommission hat das pleitebedrohte Griechenland mit deutlichen Worten für sein langsames Arbeiten an dem verlangten Reformpaket kritisiert. "Zum jetzigen Zeitpunkt sind wir mit den bisher gemachten Fortschritten nicht zufrieden", sagte ein Sprecher der EU-Kommission. Zur Meldung



13:45 Uhr: Putin verteidigt Ausfuhrgenehmigung für S-300-Raketen an Iran
Kremlchef Wladimir Putin hat die Ausfuhrgenehmigung für das russische Luftabwehrsystem S-300 an den Iran gegen Kritik des Westens verteidigt. Die Anlage "gefährdet Israel absolut nicht", sagte Putin. Zur Meldung



13:46 Uhr: Ruhani: Atomabkommen wäre für Iran auch Rehabilitierung
Der iranische Präsident Hassan Ruhani betrachtet ein Atomabkommen auch als Weg zur Rehabilitierung seines Landes. "Ein weiteres wichtiges Ziel bei den Atomverhandlungen ist es dem Westen zu beweisen, dass all ihre Unterstellungen substanzlos gewesen sind", sagte Ruhani. Zur Meldung



13:45 Uhr: Ökonomen: Einwanderer erhöhen Wohlstand in Deutschland
Deutschland profitiert aus Sicht von Ökonomen schon heute von seinen Einwanderern. In den nächsten Jahren werde der Arbeitsmarkt verstärkt auf sie angewiesen sein, so die Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Zur Meldung



13:45 Uhr: Opec steigert Produktion trotz niedriger Ölpreise
Trotz anhaltend niedriger Ölpreise pumpt die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) deutlich mehr Rohöl als nachgefragt in den Markt. Zur Meldung



13:35 Uhr: 'Bad-Bank' der WestLB kommt bei Risikoabbau gut voran
Die "Bad Bank" der WestLB kommt beim Abbau der milliardenschweren Altasten der zerschlagenen Landesbank zügig voran. Innerhalb von fünf Jahren habe die Erste Abwicklungsanstalt (EAA) zwei Drittel der ursprünglich übertragenen Kreditengagements, Wertpapiere und Beteiligungen abgewickelt, sagte EAA-Chef Matthias Wargers am Donnerstag in Düsseldorf. Zur Meldung



13:30 Uhr: UnitedHealth überrascht mit starkem Jahresstart und erhöht Prognose
Nach einem unerwartet starken Start ins laufende Jahr schraubt der US-Krankenversicherer UnitedHealth seine Ziele nach oben. Das Unternehmen rechnet für 2015 nun mit einem Umsatz von 143 Milliarden US-Dollar (134 Mrd Euro), zwei Milliarden mehr als zuletzt angekündigt. Zur Meldung



13:29 Uhr: AKTIE IM FOKUS: Zalando sorgt für Glücksschrei bei den Anlegern
Der Online-Modehändler Zalando hat am Donnerstag sein einstiges Werbeversprechen auch bei den Anleger eingelöst und ihnen wohl erleichterte Glücksschreie entlockt. Zur Meldung



13:25 Uhr: Streit um Golf-Airlines sprengt europäischen Branchenverband
Der europäische Fluggesellschaftsverband AEA verliert ein wichtiges Mitglied. Die International Consolidated Airlines Group (IAG), Muttergesellschaft von British Airways und Iberia, hat die Association of European Airlines im Streit um den Umgang mit konkurrierenden Airlines aus dem Nahen Osten verlassen. Zur Meldung



13:04 Uhr: Studie: Fast alle Zwölfjährigen in Deutschland sind online
Schon ein Viertel der fünf- und sechsjährigen Kinder in Deutschland nutzt regelmäßig das Internet. Ab dem zwölften Lebensjahr sind nahezu alle Kinder online. Zur Meldung



12:59 Uhr: Neue Warnstreiks bei der Post
Bei der Deutschen Post stehen die Zeichen auf Arbeitskampf: Mit Beginn der Mittagsschicht haben Beschäftigte in sechs Paketzentren Nordrhein-Westfalens am Donnerstag für 24 Stunden die Arbeit niedergelegt. Zur Meldung



12:51 Uhr: EU erlaubt Subventionen für 20 Windparks in Nord- und Ostsee
Die EU-Kommission hat Deutschland erlaubt, 20 Windparks in Nord- und Ostsee mit Steuergeldern zu bezuschussen. Das Vorhaben werde die Ziele der EU in der Energie- und Umweltpolitik fördern, ohne den Wettbewerb übermäßig zu verzerren. Zur Meldung



12:40 Uhr: Jedes zweite Unternehmen im Visier von Hackern
Hackerangriffe treffen einer Umfrage zufolge in Deutschland jedes zweite Unternehmen und verursachen jährlich Schäden in Höhe von 51 Milliarden Euro. Am stärksten betroffen sind die Autobauer. Zur Meldung



12:28 Uhr: Putin sieht Sanktionen des Westens als Chance für Russland
Kremlchef Wladimir Putin hat seine Landsleute mit Nachdruck aufgerufen, die Strafmaßnahmen des Westens in der Ukrainekrise als Chance und nicht als Last zu sehen. Zur Meldung



12:16 Uhr: Deutschland mit niedrigstem Kinderanteil in der EU
Deutschland hat in der Europäischen Union (EU) den niedrigsten Anteil an Kindern. 2014 seien nur 13,1 Prozent der Bevölkerung in der Bundesrepublik unter 15 Jahre alt gewesen. Zur Meldung



12:07 Uhr: VW-Chef Winterkorn sagt Teilnahme an Unions/SPD-Klausur ab
Der unter Druck geratene VW-Vorstandschef Martin Winterkorn hat kurzfristig seine Teilnahme an der Klausurtagung der Fraktionsspitzen von Union und SPD abgesagt. Zur Meldung



12:06 Uhr: Finanzinvestor Cinven will Telekom Slowenien kaufen
Der britische Investmentfonds Cinven will den slowenischen Telekommunikationskonzern Telekom Slovenije übernehmen. Cinven habe ein Gebot für den Mehrheitsanteil des slowenischen Staates abgegeben. Zur Meldung



12:05 Uhr: Terminkalender von Niedersachsens Ministerpräsident heiß begehrt
Der Terminkalender von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ist derzeit heiß begehrt. Denn der VW-Aufsichtsrat hat am Donnerstag nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Sitzung des VW-Präsidiums wahrzunehmen, um mögliche Auswege aus der Führungskrise des Konzerns zu sondieren. Zur Meldung



12:04 Uhr: Wirtschaftsforscher: Mindestlohn kostet 220 000 Minijobs
Der seit Anfang 2015 geltende gesetzliche Mindestlohn vernichtet nach Einschätzung der führenden Wirtschaftsforscher im laufenden Jahr bis zu 220 000 Minijobs in Deutschland. Zur Meldung



11:47 Uhr: Holcim lädt zur außerordentlichen Generalversammlung
Der Zementkonzern Holcim lädt seine Aktionäre nun auch offiziell zur außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Mai ein. An dieser befinden die Anteilseigner über eine Kapitalerhöhung und damit auch über den geplanten Zusammenschluss mit dem französischen Mitbewerber Lafarge. Zur Meldung



11:45 Uhr: Gute Absatzzahlen helfen Daimler - VW und BMW fahren hinterher
Die Autobranche stand bei Anlegern am Donnerstag im Fokus. Zum einen sorgten gute Absatzzahlen aus Europa und eine Studie von der Investmentbank Goldman Sachs für einen kleinen Schub. Von diesem konnten vor allem Daimler-Aktionäre profitieren. Papiere von Volkswagen und BMW litten hingegen unter hausgemachten Problemen der beiden Hersteller. Zur Meldung



11:38 Uhr: UKRAINE: Russland wirft USA und Nato gefährliche Militärpolitik vor
Russland hat den USA und der Nato eine für die internationale Sicherheit gefährliche Militärpolitik vorgeworfen. Die Entwicklung des geplanten US-Raketenabwehrsystems in Europa könne das atomare Kräftegleichgewicht in der Welt ins Wanken bringen, sagte der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow. Zur Meldung



11:22 Uhr: Österreichisches Bank-Debakel belastet Hypo Real Estate weiter
Die Auflösung der österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria belastet den deutschen Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) noch mehr als bislang erwartet. Im ersten Quartal schrieb die Deutsche Pfandbriefbank, in der das HRE-Kerngeschäft gebündelt ist, den Wert ihrer Forderungen um weitere 79 Millionen Euro ab. Zur Meldung



11:21 Uhr: Market Talk: ISI-Analyst rechnet mit Führungswechsel bei VW
Der Automobilanalyst Arndt Ellinghorst rechnet damit, dass der Volkswagen-Aufsichtsrat Vorstandschef Martin Winterkorn von der Konzernspitze abberuft, sofern Chefaufseher Ferdinand Piëch einen akzeptablen Nachfolger präsentiert. Zur Meldung



11:08 Uhr: Wirtschaftsforscher heben Wachstumsprognose an und fordern Steuersenkungen
Die vier führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland in ihrem Frühjahrsgutachten vor einem kräftigen Aufschwung. Wegen der sich daraus ergebenden Überschüsse im Staatshaushalt rufen sie die Bundesregierung auf, die Einkommensteuer für kleine und mittlere Gehälter zu senken. Zur Meldung



10:53 Uhr: Schwierigkeiten in China: BMW kommt Händlern bei Absatzzielen entgegen
BMW spürt auf dem weltgrößten Automarkt China mehr Gegenwind und kommt deswegen seinen dortigen Händlern entgegen. Man passe die kurzfristige Absatzplanung für das laufende zweite Quartal mit "einer Reihe effektiver Maßnahmen" an die aktuelle Marktsituation an. Zur Meldung



10:49 Uhr: Griechenland bemühte sich um Aufschub von IWF-Zahlungen
Die griechische Regierung hat nach einem Zeitungsbericht beim Internationalen Währungsfonds (IWF) die Möglichkeit eines Aufschubs der eigenen Zahlungsverpflichtungen ausgelotet. Der IWF habe die griechische Regierung aber davon abgebracht, ein formelles Gesuch zu stellen. Zur Meldung



10:40 Uhr: E.ON sucht offenbar weitere Partner für Türkeigeschäft
Der Energiekonzern E.ON hofft Insidern zufolge auf weitere Partner für sein Türkei-Geschäft. Die Investmentbank Goldman Sachs sei mit der Suche nach möglichen Investoren beauftragt worden. Zur Meldung



10:37 Uhr: METRO-Tochter Media-Saturn übernimmt Mehrheit an Shopping-Plattform
Der Elektronikhändler Media-Saturn baut seine reinen Online-Aktivitäten aus. Die Tochter des Handelskonzerns METRO übernahm die Mehrheit an der niederländischen Shopping-Plattform ibood.com. Zur Meldung



10:23 Uhr: Sharp erwägt Verkauf von Konzernzentrale
Der angeschlagene japanische Elektronikkonzern Sharp plant Medienberichten zufolge weitere Kosteneinsparungen. So werde unter anderem der Verkauf der Konzernzentrale in Osaka erwogen. Zur Meldung



10:08 Uhr: EZB: Finanzprofis erwarten höhere Inflation und mehr Wachstum
Die neue Geldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB) sorgt für höhere Inflations- und Wachstumserwartungen. Wie die EZB am Donnerstag mitteilte, gehen von ihr befragte Finanzprofis mittelfristig von einer höheren Teuerung aus. Zur Meldung



09:37 Uhr: Henkel kauft bei Klebstoffen zu
Der Konsumgüterkonzern Henkel kauft den deutschen Klebstoffspezialisten Novamelt. Finanzielle Details wurden nicht genannt. Das bislang privat geführte Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Wehr konzentriert sich auf Haftschmelzklebstoffe und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 50 Millionen Euro. Zur Meldung



09:22 Uhr: Schnapshersteller Diageo enttäuscht wegen Problemen in Schwellenländern
Ein schwacher Verkauf in Schwellenländern hat dem weltgrößten Spirituosenkonzern Diageo das dritte Geschäftsquartal verhagelt. Weil auch in einigen Industrieländern die Nachfrage nach Spirituosen gedämpft ausfiel, sank der aus eigener Kraft erzielte Umsatz. Zur Meldung



09:20 Uhr: IWF warnt vor Kursschwankungen bei überraschender US-Zinswende
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat vor einer überraschenden Leitzinserhöhung der US-Notenbank Federal Reserve gewarnt. Ein früherer oder drastischerer Zinsschritt nach oben als vom Markt erwartet könne eine großflächige Volatilität an den globalen Finanzmärkten auslösen. Zur Meldung



09:02 Uhr: EU arbeitet offenbar an "grauen Szenarien" für Griechenland
Griechenlands Geldgeber überlegen einem Zeitungsbericht zufolge offenbar, wie das klamme Land auch im Falle eines Bankrotts Mitglied der Währungsunion bleiben kann. Zur Meldung



08:58 Uhr: GEA tritt trotz Umsatzwachstum noch stärker auf die Kostenbremse
Der Maschinenbauer GEA Group hat im ersten Quartal ein solides Wachstum hingelegt, will aber dennoch stärker sparen und weitere Stellen streichen. Zur Meldung



08:51 Uhr: Steigender Bierdurst in China hilft SABMiller
Ein wieder anziehender Bierkonsum in China hat den weltweit zweitgrößten Brauereikonzern SABMiller im abgelaufenen Quartal angeschoben. Zur Meldung



08:40 Uhr: Unilever profitiert vom Ostergeschäft
Ein frühes Ostergeschäft und neue Produkte haben beim Konsumgüterkonzern Unilever das Geschäft angekurbelt. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 12,3 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Zur Meldung



08:25 Uhr: Richter: GM haftet nicht für Todesopfer durch defekte Zündschlösser
Der größte US-Autohersteller General Motors könnte im Rechtsstreit um defekte Zündschlösser mit tödlichen Unfallfolgen Entschädigungen in Milliardenhöhe entkommen. Zur Meldung



08:15 Uhr: Euro setzt moderate Erholung fort
Der Euro (Dollarkurs) bleibt auf moderatem Erholungskurs. Am Donnerstagmorgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,0680 US-Dollar, nachdem sie im asiatischen Handel kurzzeitig mehr als 1,07 Dollar gekostet hatte. Zur Meldung



08:07 Uhr: Machtkampf bei Volkswagen: Aufsichtsrats-Präsidium tagt am Donnerstag
In der Machtprobe bei Volkswagen trifft sich nach dpa-Informationen noch am (heutigen) Donnerstag das Präsidium des Aufsichtsrates. Zur Meldung



08:05 Uhr: 10 Dinge, die Sie heute über den Markt wissen müssen
Diese Fakten dürften heute für Bewegung am Markt sorgen. Zur Meldung



08:04 Uhr: Europäischer Automarkt tritt dank Spanien und Italien im März aufs Gaspedal
Der europäische Automarkt hat im März dank kräftiger Steigerungen in Spanien und Italien einen Gang höher geschaltet. Der Absatz in der Europäischen Union sei um 10,6 Prozent zum entsprechenden Vorjahreszeitraum auf gut 1,6 Millionen Fahrzeuge gestiegen. Zur Meldung



08:02 Uhr: CDU-Wirtschaftsflügel fordert offene Diskussion über Grexit
Der CDU-Wirtschaftsflügel fordert eine offene Debatte über ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone. "Die Eurozone benötigt dringend eine offene Diskussion über einen Plan B für Griechenland - sei es ein Grexit, die Einführung einer Parallelwährung oder ein anderer Weg". Zur Meldung



07:40 Uhr: Japan löst China als größter Gläubiger der USA ab
Erstmals seit der globalen Finanzkrise vor sechs Jahren ist Japan wieder der größte Eigentümer von US-Staatsanleihen. Im Februar fiel der Bestand des Landes zwar um 14,2 Milliarden Dollar auf 1,2244 Billionen Dollar. Zur Meldung



07:32 Uhr: Ölpreise uneinheitlich
Die Ölpreise haben sich am Donnerstag bei geringen Preisausschlägen uneinheitlich präsentiert. Am Morgen kostete ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai 63,10 US-Dollar und damit 22 Cent weniger als am Mittwoch. Zur Meldung



07:27 Uhr: Online-Marktplatz Etsy holt sich 267 Millionen Dollar bei Börsengang
Der Online-Marktplatz Etsy hat bei seinem Börsengang 267 Millionen Dollar eingenommen. Die New Yorker Firma und ihre Geldgeber verkauften 16,7 Millionen Aktien für jeweils 16 Dollar, wie in der Nacht zum Donnerstag mitgeteilt wurde. Zur Meldung



07:22 Uhr: Hyundai-Designer: Koreanische Hersteller auf Augenhöhe mit Europa
Das Design südkoreanischer Autos unterscheidet sich nach Ansicht des Kreativchefs der Hersteller Hyundai Motor und Kia Motors, Peter Schreyer, von europäischen grundsätzlich nicht mehr. Natürlich erkenne man koreanische Autos. Zur Meldung



07:20 Uhr: EU-Digitalkommissar Oettinger will kein europäisches Google
Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hat Überlegungen für den Aufbau einer europäischen Konkurrenz zum US-amerikanischen Suchmaschinen-Konzern Google eine Absage erteilt. Er halte nichts davon, "Google auf EU-Ebene kopieren zu wollen". Zur Meldung



06:57 Uhr: Telekom begrüßt Frist von zehn Wochen bei Vorratsdatenspeicherung
Bei der Deutschen Deutschen Telekom stößt der Vorschlag zur Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) auf ein positives Echo. Zur Meldung



06:52 Uhr: Hollande empfängt kommende Woche Ukraines Staatschef Poroschenko
Frankreichs Staatschef François Hollande empfängt in der kommenden Woche den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko zu Gesprächen über den Konflikt in der Ostukraine. Das teilte Hollande am Mittwoch bei einem Besuch in Bern mit, ohne einen genauen Termin zu nennen. Zur Meldung



06:22 Uhr: Zalando startet besser als erwartet ins Jahr
Der Online-Modehändler Zalando ist nach eigenen Angaben besser als erwartet ins Jahr gestartet. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag in den ersten drei Monaten 2015 voraussichtlich bei 25 bis 39 Millionen Euro. Zur Meldung



06:18 Uhr: Wirtschaftsforscher fordern Milliardenentlastung für Steuerzahler
Die führenden Wirtschaftsforscher plädieren laut einem Pressebericht angesichts des kräftigen Aufschwungs in Deutschland für eine umfangreiche Steuersenkung. Der Tarif solle insbesondere im Bereich kleiner und mittlerer Einkommen leistungsfreundlicher gestaltet werden. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:


23:33 Uhr: Netflix gewinnt zum Jahresauftakt fast fünf Millionen Nutzer hinzu
Der Videodienst Netflix verzeichnet dank eigener Serien wie "House of Cards" kräftig Zulauf. Im ersten Quartal 2015 stieg die Kundenzahl um rund 4,9 Millionen auf weltweit über 62 Millionen, wie Netflix am Mittwoch mitteilte. Zur Meldung



21:26 Uhr: Mexiko will fünftgrößter Autobauer der Welt werden
Angesichts der jüngsten Investitionen in Milliardenhöhe spekuliert Mexiko auf einen Aufstieg in die Top Five der größten Autobauer der Welt. Zur Meldung



21:22 Uhr: Devisen: Euro-Kurs springt kurz über 1,07 US-Dollar
Der Eurokurs (Dollarkurs) ist am Mittwoch im New Yorker Handel kurz über die Marke von 1,07 US-Dollar gestiegen. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung mit 1,0686 Dollar wieder etwas darunter. Zur Meldung



20:36 Uhr: Deutsche Wohnen scheitert mit Conwert-Übernahme
Die Deutsche Wohnen AG ist mit ihrem Übernahmeangebot für den Wettbewerber conwert Immobilien Invest SE gescheitert. Die geforderte Mindestannahmeschwelle von 50 Prozent plus eine Aktie sei nicht erreicht worden, teilte das Immobilienunternehmen mit. Zur Meldung



20:21 Uhr: US-Notenbank sieht fortgesetztes Wirtschaftswachstum
Die US-Wirtschaft bleibt trotz Schwächen in der Industrie auf Wachstumskurs. Die wirtschaftliche Aktivität habe in den meisten Regionen zugenommen, schrieb die US-Notenbank in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturbericht (Beige Book). Zur Meldung



19:37 Uhr: Keks-Fabrikant Bahlsen soll CDU-Wirtschaftsrat führen
Der Keks-Fabrikant Werner Michael Bahlsen soll dem Wirtschaftsrat der CDU eine kräftigere Stimme verleihen. Der bisherige Vorsitzende Kurt Lauk sagte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Donnerstagsausgabe), er werde sein Amt im Juni an den Hannoveraner Familienunternehmer übergeben. Zur Meldung



19:35 Uhr: IWF warnt vor Risiken für europäische Lebensversicherer
Angesichts der niedrigen Zinsen im Euroraum hat der Internationale Währungsfonds (IWF) vor finanziellen Risiken für die europäischen Lebensversicherer gewarnt. Vor allem für mittelgroße Anbieter könnten in der Vergangenheit versprochene Garantiezinsen für ihre Kunden zum Verhängnis werden, heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichten IWF-Bericht zur globalen Finanzmarktstabilität. Zur Meldung



19:25 Uhr: RATING: S&P stuft Griechenland herab - Schuldenlast nicht tragbar
Die Ratingagentur Standard & Poor's sieht die wachsende Gefahr einer Pleite Griechenlands. Die Bonitätsnote werde um eine Stufe von "B-" auf "CCC+" reduziert, teilte S&P am Mittwoch in London mit. Das Rating liegt damit noch tiefer im sogenannten Ramschbereich, der hochspekulative Anleihen beschreibt. Zur Meldung



18:43 Uhr: US-Investor Elliott stockt weiter bei DMG Mori Seiki auf
Der US-Hedgefonds Elliott hat seinen Anteil an der Bielefelder DMG Mori Seiki, die von dem gleichnamigen Partner aus Japan übernommen werden soll, weiter aufgestockt. Der Fonds des Investors Paul E. Singer überschritt die Schwelle von 10 Prozent der Stimmrechte und hielt am 9. April 11,07 Prozent, wie DMG MORI SEIKI mitteilte. Zur Meldung



18:42 Uhr: Frankreich will neun Milliarden einsparen
Das mit Defiziten kämpfende Frankreich will in den kommenden beiden Jahren zusätzlich neun Milliarden Euro einsparen. Das sieht ein von Finanzminister Michel Sapin am Mittwoch in Paris vorgelegtes Programm bis 2018 vor. Wichtige Grundlage für das 171 Seiten umfassende Konzept sind die aktuell niedrigen Zinsen Zur Meldung



18:16 Uhr: Ölpreise legen deutlich zu - US-Lagerbestände steigen kaum
Die Ölpreise haben am Mittwoch deutliche Gewinne verbucht. Händler verwiesen auf einen schwachen Anstieg der US-Lagerbestände. Am Nachmittag kostete ein Barrel (etwa 159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai 59,86 US-Dollar und damit 1,43 Dollar mehr als am Dienstag. Zur Meldung



17:35 Uhr: Draghi: EZB-Geldschwemme wird trotz besserer Konjunktur fortgesetzt
Die Europäische Zentralbank (EZB) zeigt trotz erster Anzeichen einer konjunkturellen Erholung keine Neigung, ihre neue Geldschwemme frühzeitig zu beenden. Zur Meldung



Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten