DAX schließt über 2 Prozent tiefer -- US-Börsen klar im Rückwärtsgang -- Bank of America kann Gewinn vervielfachen -- Intel, Yahoo, Daimler im Fokus
Ebay profitiert von Paypal. American Express profitiert von Kreditkarten-Boom. Solarworld: Hälfte des Grundkapitals weg. Apple-Aktie fällt unter 400 Dollar. Accor startet mit weniger Umsatz ins Jahr. Störungen bei Google-Diensten. Tarifverhandlungen bei Lufthansa wieder aufgenommen.
Marktentwicklung
In einem nervösen Marktumfeld ist der DAX am Mittwoch nach einem zunächst freundlichen Handelstart massiv ins Minus gerutscht und hatte binnen 10 Minuten 200 Punkte verloren. Der Leitindex beendete den Tag mit einem Verlust von 2,34 Prozent bei 7.503,03 Punkten (Late-DAX-Schluss: 7.518,12 Punkte). Auch der TecDAX gab nach anfänglichen Gewinnen stark ab und schloss 1,4 Prozent tiefer bei 899 Zählern. Als Gründe für den Einbruch machten Händler unter anderem die ins Minus gedrehten US-Futures verantwortlich. Auch Marktgerüchte, wonach Ratingagenturen die Bonität Deutschlands und Frankreichs abstufen könnten, dürften zu dem Kursrutsch beigetragen haben.
Der EuroStoxx 50 startete zunächst mit grünen Vorzweichen in den Handel, schloss dann aber mit einem dicken Minus von 2,0 Prozent bei 2.557 Punkten.
Schwache Vorgaben aus Europa belasten am Mittwoch auch die US-Börsen. Der Dow Jones legte den Rückwärtsgang ein und schloss 0,94 Prozent tiefer bei 14.618,59 Punkten. Mit dem Nasdaq Composite ging es noch deutlicher bergab. Er verlor 1,84 Prozent auf 3.204,67 Zähler.
Die asiatischen Börsen fanden am Mittwoch keine einheitliche Richtung. In Tokio schloss der Nikkei 225 1,2 Prozent fester bei 13.383 Punkten. In Hongkong ging der Hang Seng 0,5 Prozent schwächer bei 21.570 Zählern aus dem Handel.
23:00 Uhr: Bezahltochter PayPal treibt Ebay weiter an
Der florierende Online-Handel füllt eBay die Kasse. Besonders schnell wächst dabei weiterhin die Bezahltochter PayPal.
Zur Meldung
22:25 Uhr: American Express profitiert von Kreditkarten-Boom
Die Lust am Bezahlen mit Plastikgeld füllt American Express die Kasse.
Zur Meldung
22:10 Uhr: Solarworld - Hälfte des Grundkapitals weg
Neuer Paukenschlag bei SolarWorld: Beim einstigen Vorzeigekonzern der Branche ist die Hälfte des Grundkapitals weg. Statt der ursprünglich geplanten turnusmäßigen Hauptversammlung wird deshalb nun zunächst eine außerordentliche Zusammenkunft der Aktionäre stattfinden.
Zur Meldung
20:50 Uhr: Mögliche Fusion von Sprint und T-Mobile USA rückt in weite Ferne
Die über den US-Mobilfunkmarkt rollende Fusionswelle ruft zunehmend die Wettbewerbshüter auf den Plan. Während sich ein Zusammenschluss zwischen T-Mobile USA und MetroPCS abzeichnet und um Sprint ein Bietergefecht entbrennt, betonen die Kartellwächter, dass es Grenzen dafür gibt, was sie durchgehen lassen.
Zur Meldung
20:45 Uhr: US-Notenbank: Wirtschaft wächst mit moderatem Tempo - Beige Book
Die US-Wirtschaft ist nach Einschätzung der US-Notenbank (Fed) zuletzt mit einem "moderatem" Tempo gewachsen. Gestützt worden sei die Erholung durch die Industrie, den Häusermarkt und den Automobilsektor, hieß es im am Mittwoch vorgelegten Konjunkturbericht (Beige Book) der US-Notenbank.
Zur Meldung
20:40 Uhr: Apple-Aktie fällt erstmals seit Dezember 2011 unter 400 Dollar
Die Apple sind am Mittwoch erstmals seit Dezember 2011 unter die Marke von 400 US-Dollar gesunken.
Zur Meldung
19:55 Uhr: Handel warnt Parteien vor steigenden Belastungen
Bei einem Treffen des Präsidiums des
Handelsverbandes Deutschland (HDE) mit Spitzenpolitikern aller
Parteien zur bevorstehenden Bundestagswahl warnte HDE-Präsident Josef
Sanktjohanser vor zu hohen Belastungen für die Handelsunternehmen.
Zur Meldung
19:50 Uhr: Hotelkonzern Accor startet mit weniger Umsatz ins Jahr
Der französische Hotelkonzern Accor ist nach dem Verkauf seiner Billigkette Motel 6 mit geringen Erlösen ins neue Jahr gestartet.
Zur Meldung
19:45 Uhr: Care-Energy ist auch dieses Jahr beim GreenTec Awards 2013 nominiert
Nach der Preisträgerschaft im Rahmen des Clean
Tech Media Award 2012, welcher diesjährig durch den GreenTec Awards
ersetzt wurde, ist auch dieses Jahr, Care-Energy mk-group Holding
GmbH unter den nominierten Unternehmen - diesmal in der Kategorie
Energie.
Zur Meldung
17:34 Uhr: Bayer-Finanzvorstand zum Präsident des Deutschen Aktieninstituts berufen
Bayer-Finanzvorstand Werner Baumann ist neuer Präsident des Deutschen Aktieninstituts (DAI). Als oberster Repräsentant der am deutschen Kapitalmarkt tätigen Unternehmen folgt der 50-Jährige dem ehemaligen MAN-Manager Karlheinz Hornung, der die Position seit 2009 innehatte.
Zur Meldung
17:01 Uhr: Opposition: Unbelastete Erkundung von Gorleben nicht mehr möglich
Der Salzstock Gorleben kann nach Ansicht der Opposition im Bundestag nicht mehr unbelastet auf seine Tauglichkeit für ein Atommüll-Endlager erkundet werden. Die frühere Entscheidung für den Standort sei aufgrund von politischer und juristischer Einflussnahme getroffen worden, heißt es in einem Sondervotum der Oppositionsfraktionen.
Zur Meldung
16:55 Uhr: Umwelthilfe fordert Zwangsabgabe auf Plastiktüten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat eine Abgabe von 22 Cent auf Einwegplastiktüten gefordert. "Wir können nicht allein auf unser duales System der Abfallverarbeitung setzen. Wir benötigen ein effizientes Instrument zur Müllvermeidung", sagte Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
Zur Meldung
16:54 Uhr: Irischer Präsident: Europa muss Arbeitsplätze schaffen
Europa muss nach Ansicht der irischen EU-Ratspräsidentschaft dringend neue Arbeitsplätze schaffen und zu einem nachhaltigen Wachstum zurückkehren. "Nichts ist so schädlich für eine Gesellschaft und so zerstörerisch für einzelne Menschen wie andauernde Arbeitslosigkeit", sagte der irische Präsident Michael Higgins.
Zur Meldung
16:41 Uhr: Bundesbank sieht noch kein Ende der Eurokrise
Die Staatsschuldenkrise im Euroraum könnte nach Aussage von Bundesbankpräsident Jens Weidmann noch einige Zeit anhalten. In einem Interview mit dem Wall Street Journal widersprach Weidmann damit EU-Kommissionspräsident Präsident Jose Manuel Barroso, nach dessen Ansicht der Höhepunkt der Krise bereits überwunden ist.
Zur Meldung
16:17 Uhr: Störungen bei Google-Diensten
Nutzer von mehreren Google-Diensten haben am Mittwoch über Störungen geklagt. Nach einer Statusübersicht des Internetkonzerns gab es teilweise Aussetzer beim E-Mail-Dienst Gmail, beim Cloud-Service Drive sowie verschiedenen Büroanwendungen.
Zur Meldung
16:14 Uhr: IWF warnt vor Schuldenbergen in den Unternehmen
Die von den Unternehmen aufgehäuften Schuldenberge bedrohen nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) die Finanzstabilität in den schwächeren Volkswirtschaften in der Peripherie der Eurozone.
Zur Meldung
16:03 Uhr: Tarifverhandlungen bei Lufthansa wieder aufgenommen
Bei der Deutschen Lufthansa wird wieder über die Gehälter und Arbeitsbedingungen von rund 33.000 Beschäftigten verhandelt. Nach einem ersten Warnstreiktag im März kamen am Mittwoch die Delegationen des Unternehmens und der Gewerkschaft Verdi zur dritten Runde zusammen.
Zur Meldung
15:55 Uhr: Deutsche Post vertraut weiter auf derzeitigen Aufsichtsratschef
Die Deutsche Post will an ihrem Aufsichtsratschef Wulf von Schimmelmann festhalten. Bei der Hauptversammlung am 29. Mai sollen die Aktionäre den Manager für eine weitere Amtsperiode von vier Jahren in das Aufsichtsgremium wählen.
Zur Meldung
15:43 Uhr: Munich Re verlagert erneut Sturmrisiken auf den Kapitalmarkt
Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re hat erneut Sturmrisiken aus den USA auf den Kapitalmarkt verlagert. Mit einer neuen Katastrophenanleihe über eine halbe Milliarde Dollar stehen die Anleger drei Jahre lang für bestimmte Risiken aus tropischen Wirbelstürmen im US-Bundesstaat North Carolina gerade.
Zur Meldung
15:34 Uhr: Zyperns Präsident warnt vor Bankrott bei Ablehnung des EU-Hilfspakets
Die Regierung in Nikosia hat die zyprischen Parteien aufgefordert, das milliardenschwere Sparprogramm für den Inselstaat zu billigen. Eine Ablehnung werde zum "ungeordneten Bankrott" des Landes führen, sagte Regierungssprecher Christos Stylianides im staatlichen Rundfunk RIK.
Zur Meldung
15:24 Uhr: Warnstreiks bei der Post gehen am Donnerstag weiter
Die Warnstreiks bei der Deutschen Post gehen lückenlos weiter. Nachdem am Mittwoch rund 3.400 Postboten keine Briefe, Päckchen und Pakete ausgeliefert haben, treten am Donnerstag Beschäftigte in Postverteilzentren in den Ausstand.
Zur Meldung
15:04 Uhr: IWF warnt vor langfristigen Folgen der lockeren Geldpolitik
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die lockere Geldpolitik nahezu aller großer Notenbanken abermals als hilfreich begrüßt. Zugleich warnte der IWF vor Risiken in der längeren Frist.
Zur Meldung
15:00 Uhr: Merkel sieht in IWF-Bericht Mahnung für weitere Reformen in Europa
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat nach den schlechten Noten des Internationalen Währungsfonds (IWF) für Europa weitere Reformanstrengungen angemahnt. "Die Analyse ist heute wahr", sagte die Kanzlerin. "Aber unser Anspruch ist, dass wir eben nicht abgeschlagen, nicht abgehängt werden, sondern dass wir unsere Wettbewerbsfähigkeit wiedererlangen."
Zur Meldung
14:53 Uhr: Regierung: Riester-Abschlagfaktor nicht falsch berechnet
Die Bundesregierung hat Kritik am angeblich falsch berechneten Riester-Faktor in der Rentenformel zurückgewiesen. Es gebe keinen Anlass für eine Korrektur, stellte ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums klar. Zuvor hatte die "Bild"-Zeitung berichtet, der 2002 eingeführte Riester-Faktor habe zu einer übermäßigen Dämpfung der Rentenanpassungen geführt.
Zur Meldung
14:50 Uhr: EADS beschleunigt Aktienrückkauf
EADS hat es mit dem Rückkauf eigener Aktien offenbar eilig. Den Großteil des eigentlich auf 18 Monate angelegten Programms im Volumen von bis zu 3,75 Milliarden Euro könnte der Luftfahrt- und Rüstungskonzern schon bis Ende Juli eingetütet haben.
Zur Meldung
14:40 Uhr: Frankreich lockert Sparprogramm
Frankreich verschiebt die Haushaltssanierung auf spätere Zeiten. Damit soll verhindert werden, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone in den Abschwung rutscht. Deshalb wird die Neuverschuldung in diesem Jahr nach Angaben der Regierung mit 3,7 Prozent der Wirtschaftsleistung über der vorgeschriebenen Marke von 3 Prozent bleiben.
Zur Meldung
14:34 Uhr: Allianz startet Rabattaktion mit großen Einzelhändlern
Europas größter Versicherer Allianz will seine Kunden durch eine Kooperation mit großen Einzelhändlern enger an sich binden. Bei Tchibo, dem Drogeriemarkt dm und mehr als zwei Dutzend anderen Firmen können Allianz-Kunden zwischen 5 und 15 Prozent Rabatt erhalten, wie die Konzerntochter Allianz Deutschland mitteilte.
Zur Meldung
14:31 Uhr: Opel-Werk Bochum schließt Ende 2014
Der Autohersteller Opel baut ab dem Jahr 2015 keine Autos mehr in Bochum. Die Produktion werde zum Jahresende 2014 eingestellt, beschloss der Aufsichtsrat der General-Motors-Tochter auf Vorschlag des Vorstands.
Zur Meldung
14:26 Uhr: Benzinpreis im Sinkflug
Der Benzinpreis hat dank gesunkener Ölpreise erneut deutlich nachgegeben. Für einen Liter Super E10 müssen Autofahrer nach Berechnungen des ADAC im bundesweiten Durchschnitt derzeit 1,546 Euro bezahlen, 3 Cent weniger als vor einer Woche.
Zur Meldung
14:24 Uhr: Verband erwartet rund 10 Prozent höheren Heizöl-Verbrauch
Wegen des kalten Winters haben die Bundesbürger nach Schätzung des Energiehandels im ersten Quartal 2013 rund zehn Prozent mehr Heizöl und andere Brennstoffe bestellt. Viele Verbraucher hätten Ende März im Kalten gesessen, weil sie wegen der steigenden Energiekosten nur noch kleinere Mengen bestellten, teilte der Verband für Energiehandel Südwest-Mitte mit.
Zur Meldung
14:23 Uhr: Erste Interessenten für von der Schließung bedrohtes Bosch-Solarwerk
Für das von der Schließung bedrohte Arnstädter Solarwerk von Bosch gibt es erste Interessenten. "Wir wissen um eine größere Zahl", bestätigte am Mittwoch ein Sprecher des Thüringer Wirtschaftsministeriums einen Bericht der "Thüringer Allgemeinen".
Zur Meldung
14:09 Uhr: Slowenien mit erfolgreicher Anleiheauktion
Im Euro-Krisenland Slowenien hat eine Versteigerung von Geldmarktpapieren mehr als doppelt so viel Geld in die Staatskasse gespült wie geplant. Bei einer Auktion von Papieren mit einer Laufzeit von 18 Monaten konnte das Land der Eurozone 1,1 Milliarden Euro einsammeln, teilte die Finanzministerium mit.
Zur Meldung
13:55 Uhr: Bank of America kann Gewinn versiebenfachen
Massive Stellenstreichungen, geringere Kreditausfälle und ein besser laufendes Investmentbanking haben bei der Bank of America den Gewinn deutlich steigen lassen. Im ersten Quartal verdiente das Geldhaus unterm Strich 2,3 Milliarden Dollar und damit annähernd sieben Mal so viel wie im Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
13:20 Uhr: ING hofft bei Börsengang von US-Tochter auf Milliarden
Der niederländische Finanzkonzern ING Groep will beim Börsengang seiner US-Versicherungstochter eine Milliardensumme einnehmen. Die 64,2 Millionen Aktien sollen für je 21 bis 24 Dollar an den Mann gebracht werden, wie die US-Tochter von ING mitteilte.
Zur Meldung
13:12 Uhr: Landgericht verschiebt zwei Verfahren gegen Porsche-Holding
In der Klagewelle um milliardenschwere Schadenersatzforderungen gegen die Porsche-Holding PSE kommt es zu neuen Verzögerungen. Das Braunschweiger Landgericht verschob am Mittwoch die Termine zur mündlichen Verhandlung in zwei Fällen um rund ein halbes Jahr auf Ende Oktober.
Zur Meldung
13:11 Uhr: Deutsche Bank stellt Beauftragte für Fragen guter Unternehmensführung ein
Die Deutsche Bank setzt nach einer Reihe von Skandalen eine Beauftragte für Fragen guter Unternehmensführung ein. Die Anwältin Daniela Weber-Rey werde am 1. Juni als Chief Governance Officer ihre Arbeit aufnehmen, teilte der Konzern mit.
Zur Meldung
12:55 Uhr: Freudenberg meldet Rekordzahlen
Der Mischkonzern Freudenberg hat das dritte Jahr in Folge Rekordwerte bei Umsatz und Gewinn aufgestellt. 2012 legten die Erlöse um 5,5 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro zu, wie das Unternehmen mitteilte. Der Konzerngewinn stieg von 370 auf knapp 433 Millionen Euro.
Zur Meldung
12:45 Uhr: EU-Rettungspaket für Zypern läuft im Mai an
Das milliardenschwere Rettungspaket für Zypern läuft nach Angaben der irischen EU-Ratspräsidentschaft in den nächsten Wochen an. Ab Mitte Mai würden die ersten Gelder ausgezahlt, sagte die irische Europa-Ministerin Lucinda Creighton vor dem Europaparlament.
Zur Meldung
12:44 Uhr: Straubhaar warnt vor Abschaffung des Euro
Der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Thomas Straubhaar, hat vor einer Abschaffung des Euro gewarnt. Wenn die Euro-Zone zerbreche, dann würden die Zentrifugalkräfte in Europa größer.
Zur Meldung
12:28 Uhr: Talanx peilt mittelfristig Milliardengewinn an
Der Versicherungskonzern Talanx setzt sich für die kommenden Jahre ehrgeizige Ziele. Der Nettogewinn soll mittelfristig den Bereich von einer Milliarde Euro erreichen.
Zur Meldung
12:23 Uhr: Portugal muss höhere Zinsen für zwölfmonatige Schulden zahlen
Das Euro-Krisenland Portugal hat am Mittwoch höhere Zinsen zahlen müssen, um sich für ein Jahr verschulden zu können. Bei einer Auktion zwölfmonatiger Schuldtitel stieg die zu zahlende Rendite von 1,28 Prozent, erzielt bei einer Versteigerung im Februar, auf 1,39 Prozent.
Zur Meldung
12:18 Uhr: Foxconn holt sich bei Microsoft Lizenzen für Android-Geräte
Auch der weltgrößte Auftragsfertiger Foxconn wird künftig Patentgebühren an Microsoft für Geräte mit den Google-Betriebssystemen Android und Chrome bezahlen.
Zur Meldung
12:12 Uhr: Razzien gegen mutmaßliche Steuerbetrüger
Nach den bundesweit rund 200 Hausdurchsuchungen gegen mutmaßliche Steuersünder am Dienstag hat es am Mittwoch weitere Razzien gegeben.
Zur Meldung
11:52 Uhr: Weiterer Schauplatz für Porsche-Prozess?
Der Klagemarathon zwischen Porsche und Volkswagen droht einen weiteren Schauplatz zu bekommen. Das Landgericht Braunschweig entscheidet am 19. Juni, ob ein Verfahren gegen die Porsche-Holding PSE an ein Spezialgericht mit Kartellrechtsschwerpunkt überwiesen werden muss.
Zur Meldung
11:47 Uhr: Deutschland kommt günstig wie nie an frisches Geld
Deutschland kann sich günstiger denn je frisches Geld leihen. Am Mittwoch gelang es dem Bund, eine Staatsanleihe mit richtungsweisender Laufzeit von zehn Jahren zu einem rekordniedrigen Zins von lediglich 1,28 Prozent bei Investoren zu platzieren.
Zur Meldung
11:46 Uhr: Presse: Frühjahrsgutachten erwartet 0,8 Prozent Wachstum für 2013
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen laut einem Pressebericht für dieses Jahr mit einem Wirtschaftswachstum in Deutschland von 0,8 Prozent. Das Frühjahrsgutachten für die Bundesregierung wird offiziell an diesem Donnerstag veröffentlicht.
Zur Meldung
11:41 Uhr: Neuer Opel-Personalchef kommt von Toyota
Der Autohersteller Opel baut sein Führungsteam weiter um. Der 55 Jahre alte Manager Ulrich Schumacher kommt vom Konkurrenten Toyota und soll zum 1. Mai seine neue Funktion als Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Adam Opel AG antreten.
Zur Meldung
11:40 Uhr: Vor Wahl des Napolitano-Nachfolgers mitten in der Regierungskrise
In Italien wird mitten in der Regierungskrise ein neuer Staatspräsident gewählt. Die Versammlung der Parlamentarier kommt an diesem Donnerstag in Rom zusammen, um einen Nachfolger für den ausscheidenden Giorgio Napolitano (87) zu bestimmen.
Zur Meldung
11:39 Uhr: Hochtief-Tochter erhält Großauftrag in Neuseeland
Der Baukonzern Hochtief hat in Neuseeland einen Großauftrag an Land gezogen. Die Tochtergesellschaft Visionstream werde in den kommenden sechs Jahren in der Region Auckland weitere Kabel für das Breitbandnetz des Telekom-Infrastrukturunternehmens Chorus verlegen.
Zur Meldung
11:38 Uhr: Spaniens Außenminister ruft Deutschland zu Kurswechsel auf
Der spanische Außenminister José Manuel García-Margallo hat Deutschland zu einem "Kurswechsel" in der europäischen Wirtschaftspolitik aufgerufen, um mehr Wachstum zu ermöglichen.
Zur Meldung
11:27 Uhr: Berlin meldet dauerhaft strukturelle Überschüsse nach Brüssel
Die Bundesregierung hat ihr Ziel eines strukturellen Budgetausgleichs in diesem und den folgenden Jahren in ihrem jüngsten Stabilitätsprogramm bekräftigt, das das Kabinett beschlossen hat.
Zur Meldung
11:22 Uhr: Presse: Liberty Global bereitet Übernahmeangebot für Kabel Deutschland vor
Der amerikanische Kabelnetzbetreiber Liberty Global bereitet einem Pressebericht zufolge ein Übernahmeangebot für den deutschen Marktführer Kabel Deutschland (KD) vor. Liberty Global liebäugele schon lange mit einem Kauf.
Zur Meldung
11:14 Uhr: Bank of England weiter uneins über Anleihekäufe
In der Bank of England herrscht nach wie vor Uneinigkeit über den künftigen geldpolitischen Kurs. Wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Protokoll zur jüngsten Zinssitzung hervorgeht, plädierten Mitte April abermals drei Notenbanker für zusätzliche Anleihekäufe in Höhe von 25 Milliarden Pfund.
Zur Meldung
11:06 Uhr: Bilfinger-Chef Koch fordert grundlegende Änderungen im Vergabeverfahren
Bilfinger-Chef Roland Koch hat grundlegende Änderungen im Vergabeverfahren bei Bauprojekten gefordert.
Zur Meldung
11:05 Uhr: Regierung bringt Milliardenspritze für Kliniken auf den Weg
Die Bundesregierung hat eine Finanzspritze von 1,1 Milliarden Euro für die teils tief in den roten Zahlen steckenden Krankenhäuser in Deutschland auf den Weg gebracht. Nach dem Beschluss des Bundeskabinetts vom Mittwoch soll das Geld in diesem und nächstem Jahr fließen.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Großbritannien: Arbeitslosigkeit sinkt im März überraschend weiter
In Großbritannien ist die Zahl der Arbeitslosen im März überraschend weiter gesunken. Auf Basis der nationalen Definition (Claimant Count) sank sie zum Vormonat um 7.000 auf 1,53 Millionen.
Zur Meldung
10:57 Uhr: Facebooks neues Zuhause für Android-Smartphones auch in Deutschland
Das Internet-Unternehmen Facebook hat seine neue Eingangszentrale auf Smartphones mit dem Betriebssystem Android nun auch in Deutschland gestartet. Dort sowie in Österreich und der Schweiz könne Facebook Home jetzt heruntergeladen werden.
Zur Meldung
10:56 Uhr: Kabinett billigt Rentenerhöhung
Die Renten steigen in diesem Jahr im Osten deutlich stärker als im Westen: Für die rund vier Millionen Ost-Rentner um 3,29 Prozent, für die etwa 16 Millionen Ruheständler im Westen um 0,25 Prozent.
Zur Meldung
10:55 Uhr: Deutsche Post: Standardbrief im Europavergleich günstig
Ein Standardbrief der Deutschen Post ist trotz Portoerhöhung nach Angaben des Unternehmens im europäischen Vergleich günstig. Der deutsche Briefpreis von 58 Cent liege unter dem europäischen Durchschnitt, teilte das Unternehmen mit.
Zur Meldung
10:37 Uhr: Forscher entdecken Sicherheitslücken in Android-Apps
Informatiker der Kalifornischen Universität in Davis (UCD) haben auf Sicherheitslücken in mehreren Anwendungen für Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android aufmerksam gemacht.
Zur Meldung
10:29 Uhr: DIHK erwartet 2013 Exportwachstum von sechs Prozent
Die deutsche Exportwirtschaft wird nach Einschätzung des Deutschen Industrie und Handelskammertags (DIHK) im laufenden Jahr trotz der zuletzt eingetrübten Konjunkturaussichten kräftig wachsen. Die Ausfuhren dürften um rund sechs Prozent zulegen.
Zur Meldung
10:26 Uhr: Tui-Chef will britische Tochter Tui Travel enger an die Leine nehmen
TUI-Konzernchef Friedrich Joussen will stärker bei der selbstständigen britischen Tochter Tui Travel mitregieren.
Zur Meldung
10:25 Uhr: Altmaier: EU-Emissionshandel in der Krise, aber nicht tot
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) setzt weiter auf eine Reform des europäischen Handels mit CO2-Verschmutzungsrechten. "Es ist nicht tot, aber es ist in einer Krise".
Zur Meldung
10:24 Uhr: Bertelsmann will mit Verkauf von RTL-Aktien 1,6 Milliarden Euro einnehmen
Der größte europäische Medienkonzern Bertelsmann will mit der bereits angekündigten Platzierung von RTL-Aktien bis zu 1,6 Milliarden Euro einnehmen. Vom 18. bis 29. April würden inklusive einer Mehrzuteilungsoption bis zu 25,5 Millionen RTL-Papiere angeboten.
Zur Meldung
10:07 Uhr: Schwedens Notenbank hält weiter still
Die schwedische Notenbank hat ihre Geldpolitik nicht weiter gelockert. Der Leitzins, zu dem sich die Kreditinstitute für eine Woche Zentralbankgeld beschaffen können, bleibe unverändert bei 1,0 Prozent.
Zur Meldung
09:31 Uhr: EZB-Chefvolkswirt verlangt von Euro-Ländern Reformeifer
EZB-Chefvolkswirt Peter Praet hat die Euro-Länder aufgefordert, nicht in ihrem Reformeifer nachzulassen. Es sei besonders wichtig, auf nationaler Ebene bei den Reformen am Ball zu bleiben.
Zur Meldung
09:24 Uhr: ASML leidet mit der PC-Branche
Europas größter Chipzulieferer ASML hat wie auch andere wichtige Spieler der Halbleiterbranche die Flaute im PC-Markt zu spüren bekommen.
Zur Meldung
09:10 Uhr: EADS kauft auch Aktienpaket von Frankreich zurück
Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS hat wie angekündigt eigene Aktien vom französischen Staat zurückgekauft. Für den Anteil von 1,56 Prozent zahlte der Konzern knapp 483 Millionen Euro.
Zur Meldung
09:06 Uhr: Wirecard will höhere Dividende ausschütten
Der Zahlungsabwickler Wirecard will seinen Aktionären eine höhere Dividende auszahlen. Nach zehn Cent vor einem Jahr kündigte das Unternehmen am Mittwoch an, der Hauptversammlung nun elf Cent vorzuschlagen.
Zur Meldung
08:40 Uhr: Daimler erlöst 2,2 Milliarden Euro mit EADS
Der Autobauer Daimler hat seinen verbliebenen Anteile an der Airbus-Mutter EADS verkauft und damit rund 2,2 Milliarden Euro erlöst.
Zur Meldung
08:34 Uhr: Umfrage: Deutsche Biotech-Unternehmen attraktive Übernahmeziele
Deutsche Biotechnologie-Unternehmen sind attraktive Übernahmeziele. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Fachportals biotechnologie.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Zur Meldung
08:32 Uhr: Vodafone-Deutschland-Chef begründet Sparprogramm mit hohen Netz-Investitionen
Deutschlands zweitgrößter Mobilfunker Vodafone will den teuren Netzausbau mit Kostensenkungen im eigenen Haus stemmen.
Zur Meldung
08:15 Uhr: Zyperns Präsident teilt gegen Notenbankchef aus
Der zyprische Präsident Nikos Anastasiades hat dem Gouverneur der Notenbank des Inselstaates Versagen während der Bankenkrise vorgeworfen.
Zur Meldung
08:10 Uhr: Bundesbank will außerbörslichen Aktienhandel stärker regulieren
Die Bundesbank will den Aktienhandel außerhalb der regulierten Marktplätze wie dem der Deutschen Boerse genauer unter die Lupe nehmen.
Zur Meldung
08:08 Uhr: Mainz: Bund und Länder sollen für Steuerdaten-CD mitzahlen
Der rheinland-pfälzische Finanzminister Carsten Kühl hat den Bund und die anderen 15 Länder aufgefordert, sich an den Kosten für den jüngsten Ankauf einer Steuerdaten-CD zu beteiligen.
Zur Meldung
08:04 Uhr: Europas Automarkt rauscht auch im März weiter talwärts
Der europäische Automarkt fährt weiter ungebremst talwärts: Im März wurden in der Europäischen Union (EU) mit 1.307.107 Fahrzeugen 10,2 Prozent weniger Pkw verkauft als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Zur Meldung
07:58 Uhr: Warnstreiks bei der Post gestartet
Im Tarifstreit bei der Deutschen Post haben Hunderte Briefträger am Mittwoch die Arbeit niedergelegt. Millionen Briefe und Pakete blieben deshalb nach Verdi-Angaben liegen.
Zur Meldung
07:48 Uhr: Japans Verbrauchervertrauen steigt an
Das japanische Verbrauchervertrauen hat sich weiter aufgehellt. Dies deutet auf eine stärkere konjunkturelle Erholung der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt hin.
Zur Meldung
05:50 Uhr: Aufsichtsrat stimmt über Aus für Opel-Produktion in Bochum ab
Der Opel-Aufsichtsrat wird nach Presse-Informationen heute (Mittwoch) über das Aus für die Auto-Produktion am Standort Bochum Ende 2014 abstimmen.
Zur Meldung
05:49 Uhr: Landgericht verhandelt Milliardenklagen im Porsche-Prozess
Der Klagemarathon um den inzwischen Jahre zurückliegenden Übernahmekampf von Porsche und Volkswagen erreicht heute (Mittwoch/11.00) eine entscheidende Etappe.
Zur Meldung
05:29 Uhr: Peinlicher Computerfehler: American Airlines kann nicht fliegen
Ein Computerfehler hat am Dienstag Tausende Passagiere von American Airlines an US-Flughäfen stranden lassen. Das Buchungssystem war am Vormittag (Ortszeit) ausgefallen.
Zur Meldung
05:22 Uhr: China Eastern streicht Flugverbindung Hamburg - Shanghai
Die Fluggesellschaft China Eastern hat nach einem Pressebericht zunächst bis Ende Oktober ihre Flüge von Fuhlsbüttel über Frankfurt nach Shanghai gestrichen.
Zur Meldung
05:22 Uhr: Lufthansa-Angebot für Boden- und Technikpersonal erwartet
Im Tarifkonflikt beim Boden- und Technikpersonal der Deutschen Lufthansa wird heute (Mittwoch/1300) ein erstes Angebot des Unternehmens erwartet.
Zur Meldung
05:21 Uhr: Klimakommissarin sieht weiter Chance für Reform von CO2-Handel
EU-Kommissarin Connie Hedegaard setzt trotz herber Schlappe im Europaparlament weiter darauf, den kriselnden CO2-Handel zu reformieren.
Zur Meldung
05:21 Uhr: Murdoch wählt neuen Firmennamen: 21st Century Fox
Medienmogul Rupert Murdoch hat sich beim Namen für sein weltumspannendes Film- und Fernsehimperium umentschieden. Statt des ursprünglich gewählten Fox Group soll der Konzern nun 21st Century Fox heißen.
Zur Meldung
05:20 Uhr: Warnstreiks bei der Post auch im Südwesten
Den Tarifstreit bei der Post bekommen von heute (Mittwoch) an auch die Kunden in Baden-Württemberg zu spüren.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:00 Uhr: Schwaches PC-Geschäft macht Intel zu schaffen
Die Flaute im PC-Markt drückt Umsatz und Gewinn beim weltgrößten Chiphersteller Intel.
Zur Meldung
22:45 Uhr: Marissa Mayer spart Yahoo reich
Mit harten Einsparungen trimmt Marissa Mayer das Internet-Urgestein Yahoo auf Rendite.
Zur Meldung
21:30 Uhr: Euro klettert über Marke von 1,32 US-Dollar
Der Kurs des Euro (Dollarkurs) ist am Dienstag im US-Handel über die Marke von 1,32 US-Dollar geklettert. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung mit 1,3195 Dollar leicht darunter.
Zur Meldung
20:30 Uhr: Flughafen-Bodendienste werden doch liberalisiert
Bodenverkehrsdienste an Flughäfen werden nun doch liberalisiert. Das Europäische Parlament stimmte am Dienstag für einen entsprechenden Verordnungsvorschlag von EU-Verkehrskommissar Siim Kallas, nahm aber einige Änderungen vor, wie das Parlament mitteilte.
Zur Meldung
20:25 Uhr: Obama - Nordkorea hat keine Atomraketen
Nordkorea ist nach Worten von US-Präsident Barack Obama nicht in der Lage, Raketen mit Atomsprengköpfen zu bestücken. "Ausgehend von unseren gegenwärtigen geheimdienstlichen Erkenntnissen denken wir nicht, dass sie diese Fähigkeiten besitzen", sagte Obama in einem Interview des Senders NBC.
Zur Meldung
20:20 Uhr: Italien nimmt mit 'Patriotenanleihen' mehr als 17 Milliarden Euro ein
Italienische "Patriotenanleihen" haben eine große Nachfrage gefunden. Insgesamt hat Italien mehr als 17 Milliarden Euro mit den für Kleinanleger zugeschnittenen Anleihen aufgenommen, teilte die italienische Schuldenagentur am Dienstag in Rom mit.
Zur Meldung
19:50 Uhr: Kontron verliert Finanzvorstand
Der Minicomputer-Hersteller Kontron muss seine neue Strategie ohne den bisherigen Finanzvorstand umsetzen.
Zur Meldung
19:45 Uhr: Daimler verkauft restlichen EADS-Anteil
Der Automobilkonzern Daimler will sich möglichst schnell von seinem verbliebenen Aktienpaket am Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS trennen.
Zur Meldung
19:40 Uhr: US-Berufungsgericht hält Bayer-Patent für Antibabypille Yaz für ungültig
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer muss in einem US-Patentstreit einen Rückschlag hinnehmen. Ein Berufungsgericht in Washington hält das Patent des Konzerns für seine Verhütungspillle Yaz für ungültig.
Zur Meldung