DAX geht fester ins Wochenende -- Dow im Plus -- Gemischte US-Autoabsatzzahlen -- iPhone 8: Apple lädt zur Keynote -- SMA, MediGene, Lufthansa, VW im Fokus
ProSieben Sat. 1 verlängert Rechte der American Football Liga NFL. US-Arbeitsmarkt enttäuscht auf breiter Front. thyssenkrupp schließt Traditionsstandort. Bilfinger startet geplanten Aktienrückkauf am 6. September. Deutsche Börse-Aktie deutlich im Plus - Analysten sehen Potenzial.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete am Freitag Gewinne.
Der DAX legte im Sitzungsverlauf zu. Zur Schlussglocke notierte er 0,72 Prozent im Plus bei 12.142,64 Punkten. Der TecDAX legte um 0,80 Prozent auf 2.310,99 Zähler zu.
Dank positiver Vorgaben von der Wall Street setzte der deutsche Aktienmarkt seine Erholung zum Wochenausklang fort. Unterstützung kam vom weiterhin etwas nachgebenden Euro sowie positiven Konjunkturdaten.
Der offizielle US-Arbeitsmarktbericht fiel dagegen schlechter als prognostiziert aus: Außerhalb der Landwirtschaft wurden weniger neue Stellen geschaffen als im Vorfeld erwartet. Auch stieg die Arbeitslosenquote etwas an, obwohl Experten mit einer Stagnation gerechnet hatten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den Börsen in Europa ging es am Freitag bergauf.
Der EuroSTOXX 50 hielt sich im Handelsverlauf in der Gewinnzone. Er ging 0,65 Prozent fester auf 3.443,88 Punkten ins Wochenende.
Stützend wirkte der weiterhin etwas schwächere Euro. Der am frühen Nachmittag veröffentliche US-Arbeitsmarktbericht brachte die Börsen kaum in Bewegung. Insgesamt fiel er schwächer aus, als im Vorfeld von Experten erwartet worden war.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Der US-amerikanische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag mit grünen Vorzeichen.
Der Dow Jones ging mit einem kleinen Plus in den Handel und tendierte bis zum Handelsende im positiven Bereich, sein Schlussstand: plus 0,18 Prozent bei 21.987 Punkten. Der NASDAQ Composite fiel kurzzeitig auf die Nulllinie zurück, konnte sich dann aber im Plus halten. Er beendete den Tag 0,1 Prozent fester bei 6435 Punkten.
Die Zeichen standen vor der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts auf Kaufen. Die Vorgaben aus Asien und Europa waren ebenfalls mehrheitlich positiv. Aber auch nach schwächeren Signalen von der US-Konjunktur konnten sich die wichtigen Indizes im Plus halten. Denn die Anleger interpretierten die Daten als Hinweis gegen weitere schnelle Zinserhöhungen. Im August war die Beschäftigung in den USA weniger stark gestiegen als erwartet. Zudem blieb der Anstieg der Stundenlöhne hinter den Prognosen zurück. Vor allem der schwache Preisauftrieb spricht Beobachtern zufolge gegen weitere Zinserhöhungen durch die US-Notenbank, wovon Aktien tendenziell profitieren.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die wichtigsten Börsen in Asien konnten am Freitag überwiegend zulegen.
In Japan notierte der Nikkei 225 0,23 Prozent fester bei 19.691,47 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite 0,19 Prozent auf 3.367,12 Zähler hinzu. Der Hang Seng verlor hingegen 0,06 Prozent auf 27.953,16 Punkte.
Vor dem mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktbericht hielten sich Anleger jedoch zurück.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
US-Anleihen: Kurse geben noch stärker nach
(21:06 Uhr)BMW erneut mit Dämpfer beim US-Autoabsatz
(19:33 Uhr)USA: Bauausgaben fallen im Juli überraschend
(16:18 Uhr)Italiens Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs
(10:15 Uhr)USA: Chicago-Einkaufsmanagerindex stagniert
(15:55 Uhr)Kaum Fortschritte bei Brexit-Verhandlungen
(15:08 Uhr)Frankreich: Inflation steigt wie erwartet
(09:11 Uhr)Dritte Brexit-Runde endet in Brüssel
(05:48 Uhr)