DAX schließt im Plus -- Dow fester -- Größter Tesla-Bulle traut Tesla-Aktie 500 Dollar zu -- Bitcoin erstmals über 8.000 Dollar -- Time Warner, AT&T, ProSiebenSat.1, Alibaba, Air Berlin im Fokus
Yellen verlässt Fed-Führung nach Powells Amtsübernahme. Griechenland übertrifft angeblich selbst gesteckte Haushaltsziele. SLM Solutions-Aktie auf neuem Rekordhoch. Nach Rauswurf von Apple: Diese Aktien hat George Soros aktuell im Portfolio.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt schloss am Montag fester.
Der DAX startete schwächer in den Handel, drehte im Handelsverlauf jedoch ins Plus. Zur Schlussglocke wies er einen Aufschlag von 0,5 Prozent suf 13.058,66 Zählern aus. Der TecDAX ging mit einem Kursgewinn von 1,24 Prozent bei 2.543,60 Punkten aus dem Handel.
Die politischen Unsicherheiten rund um die Jamaika-Verhandlungen lasteten heute nur verhalten auf dem deutschen Aktienmarkt. Das Jamaika-Aus bedeutet zwar einen weiteren Risikofaktor für die Märkte, die Frage wird jedoch sein, ob sich die Anleger nachhaltig davon verunsichern lassen.
Positiv aufgenommen wurde jedoch der im Handelsverlauf wieder sinkende Eurokurs, welcher die Exportchancen deutscher Unternehmen maximiert.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte wiesen zum Wochenstart positive Vorzeichen aus.
Der EuroSTOXX 50 musste zum Handelsstart abgeben, drehte jedoch ebenfalls in die Gewinnzone. Er ging 0,39 Prozent fester bei 3.561,41 Punkten in den Feierabend.
Die Unsicherheiten in Deutschland lösten zu Wochenbeginn nur kurzfristige Verkäufe bei den ausländischen Anleger aus. Stützend wirkte der schwächere Euro aus.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den US-amerikanischen Aktienmärkten dominierten am Montag die Bullen.
Zur Handelseröffnung notierte der Dow Jones mit kleinem Aufschlag, welchen er im weiteren Verlauf noch ausbaute. Schlussendlich wies er ein Plus von 0,31 Prozent bei 23.430,33 Punkten aus. Der NASDAQ Composite notierte 0,12 Prozent fester bei 6.790,71 Zählern.
Im Fokus blieb die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump. Außerdem bewegten sich Anleger nach der Rally der vergangenen Wochen eher vorsichtig auf dem Parkett, die Gefahr von Gewinnmitnahmen sei allgegenwärtig. "Es war weltweit ein so gutes Jahr, so dass viele Teilnehmer ihre Performance retten wollen", sagt Kevin Nicholson von Riverfront Investment Group.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Aktienmärkte notierten am Montag mehrheitlich im Plus.
In Japan musste der Nikkei 225 0,6 Prozent auf 22.261,76 Punkte abgeben.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite 0,28 Prozent in Grün bei 3.392,40 Zählern. Auch der Hang Seng konnte 0,21 Prozent auf 29.260,31 Punkte zugewinnen.
Die asiatischen Märkte konnten am Montag überwiegend zulegen. In Japan drückte jedoch der starke Yen auf die Kurse. Der Euro ist zum Yen auf den tiefsten Stand des Jahres gefallen. "Das ist beunruhigend und schafft eine erhöhte Unsicherheit in der Eurozone" sagte Kisoo Park, globaler Anleihe-Manager bei Manulife Asset Management in Hong Kong.
Top Themen

News-Ticker
Paris wird neuer Sitz von EU-Bankenaufsicht
(19:42 Uhr)Eurokurs hält sich bei 1,18 US-Dollar
(21:12 Uhr)US-Baubeginne boomen im Oktober
(14:38 Uhr)Preis für Opec-Rohöl legt zu
(12:47 Uhr)Weniger Wohnungen in Deutschland genehmigt
(09:05 Uhr)US-Steuerreform kommt auch im Senat voran
(07:02 Uhr)