DAX schließt stabil -- Dow endet im Plus -- Energievernichtung? Scharfe Kritik am Bitcoin -- BASF enttäuscht beim Ausblick -- Commerzbank-Aktie springt hoch -- Covestro, Tesla, Novartis im Fokus
Deutsche Bank und JPMorgan rechnen bei Amazon mit neuem Rekordkurs. JPMorgan-Aktien auf Rekord - Sektoreuphorie schwappt über. Renault beschleunigt Wachstum wieder. LEONI-Chef Bellé scheidet vorzeitig Ende Januar 2018 aus. Verkauf des China-Geschäfts treibt Gewinn von McDonald's an. Caterpillar meldet Gewinnsprung und hebt Ausblick an. Netflix will sich 1,6 Milliarden Dollar am Finanzmarkt holen.
Marktentwicklung
Am Dienstag zeigte sich der deutsche Aktienmarkt mit unterschiedlichen Tendenzen.
Der DAX startete nahezu unbewegt bei 12.998,66 Punkten in den Handelstag und arbeitete sich zwischenzeitlich in die Gewinnzone vor. Am Nachmittag rutschte das Börsenbarometer jedoch wieder auf das Niveau des Vortages zurück und wies schlussendlich einen kleinen Aufschlag von 0,08 Prozent auf 13.013,19 Punkten aus. Der TecDAX eröffnete hingegen mit einem kräftigen Plus, gab die Gewinne jedoch wieder ab. Belastet von Einzelwerten fiel der Techwerteindex zur Schlussglocke 0,48 Prozent auf 2.487,53 Zähler.
Die Bilanzsaison nahm am Dienstag deutlich an Fahrt auf und bewegte auch in Frankfurt die Kurse. Der DAX wurde im Tagesvelauf zunehmend von Gewinnmitnahmen bei BASF und den Ermittlungen gegen Deutsche Börse-Chef Kengeter geschwächt.
Im weiteren Wochenverlauf richtet sich das Augenmerk der Börsen auf die Sitzung der EZB am Donnerstag.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Märkte präsentierten sich am Dienstag unentschlossen.
Der Eurozonen-Leitindex EuroSTOXX 50 startete mit moderaten Zuschlägen in den Handel und kaum im weiteren Verlauf kaum vom Fleck. Zum Börsenschluss wies der Index einen marginalen Abschlag von 0,05 Prozent bei 3.607 Punkten aus.
Am Markt rückte vornehmlich die EZB-Sitzung am Donnerstag in den Blick der Anleger: Erwartet wird ein Zurückfahren des monatlichen Anleiherückkaufvolumens, aber auch eine zeitliche Verlängerung der Anleihekäufe.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-amerikanischen Aktienmärkte wiesen am Dienstag deutliche Kursgewinne aus.
Der Dow Jones ging mit einem kräftigen Plus von 0,72 Prozent bei 23.441,76 Punkten aus dem Handel, nachdem bereits zum Start grüne Vorzeichen standen. Der NASDAQ Composite legt ebenfalls zu. Er schloss bei 6.598,43 Zählern und damit um 0,18 Prozent höher.
Am Dienstag hatten Anleger an der Wall Street viele Quartalsbilanzen zu verdauen. So sorgten unter anderem die Bücher von Caterpillar, McDonald's und Eli Lilly für Ausschläge.
Damit führte allen voran der Dow Jones-Index seine Rekordjagd weiter, und das in deutlichen schnellerem Tempo als zum Wochenstart.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den asiatischen Märkten ging es am Dienstag mehrheitlich aufwärts.
In Tokio legte der Nikkei 225 bis zum Handelsschluss um 0,5 Prozent auf 21.805,17 Punkte zu.
Am Montag war der Nikkei 225 getrieben vom klaren Wahlsieg der Regierungskoalition auf den höchsten Schlussstand seit 1996 gestiegen. Das war der 15. Handelstag in Folge mit einem Gewinn. Damit hielt die Rally länger an als Anfang der 60er Jahre, als der Index 14 Tage hintereinander angestiegen war.
Auf dem chinesischen Festland verteuerte sich der Shanghai Composite um 0,22 Prozent auf 3.388,25 Punkte. In Hongkong drehte der Hang Seng im Handelsverlauf ins Minus und beendete den Tag mit einem Verlust von 0,41 Prozent auf 28.189,68 Punkten.
Die Aktienmärkte weltweit werden vor allem durch die niedrigen Zinsen angeschoben - wegen der niedrigen Renditen der Staatsanleihen sehen sich Investoren nach Alternativen um. Daneben läuft die Weltwirtschaft aktuell solide. Aus diesem Grund blenden Anleger derzeit politische Risiken wie den Nordkorea-Konflikt größtenteils aus.
Top Themen

News-Ticker
Preis für OPEC-Rohöl legt zu
(12:28 Uhr)Tesla will Fabrik in China bauen
(08:03 Uhr)Preis für Opec-Rohöl erneut gesunken
(13:06 Uhr)JOST Werke-Aktien auf Rekordstand
(10:24 Uhr)Lindner will an schwarzer Null festhalten
(09:31 Uhr)