DAX schließt leichter -- Dow Jones endet kaum verändert -- Snap-Aktie mit Kurssturz nach Quartalszahlen -- Dialog Semiconductor mit Rekord-Sommerquartal -- Apple, Tesla, Zalando, im Fokus
BMW mit Gewinnrückgang aber viel Optimismus. Krisenbank Monte dei Paschi schafft Gewinn dank Sondereffekt. innogy-Aktien profitieren von möglicher Verbindung mit britischer SSE. Nordex-Aktie auf 4-Jahrestief nach trübem Siemens-Gamesa-Ausblick. OPEC rechnet mit steigendem Ölbedarf. Auslandstöchter schieben HOCHTIEF-Gewinn kräftig an.
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex konnte im frühen Dienstagshandel zunächst ein neues Allzeithoch markieren, musste seine Gewinne aber wieder abgeben und beendete den Tag schließlich sogar mit einem Minus.
Der DAX schloss 0,66 Prozent tiefer bei 13.379,27 Punkten. Zur Eröffnung hatte er sein bisheriges Rekordhoch aus der vergangenen Woche noch klar übertroffen und den Rekord zwischenzeitlich sogar bis auf 13.525,56 Punkte ausgebaut.
Der Techwerte-Index TecDAX konnte zwar freundlich eröffnen, drehte aber bereits kurz darauf aufgrund enttäuschender Quartalszahlen kräftig ins Minus. Am Ende stand ein Verlust von 1,33 Prozent bei 2.557,58 Zählern.
Gute Vorgaben aus Asien und von der Wall Street, wo im Montagshandel ebenfalls wieder neue Rekorde markiert wurden, trieben den deutschen Leitindex zum Start an. Danach rückten jedoch die Quartalsberichte zahlreicher deutscher Unternehmen in den Mittelpunkt. Unter anderem hat der DAX-Konzern BMW seine Bücher geöffnet. Der Autobauer musste zwar einen Gewinnrückgang hinnehmen, bleibt aber optimistisch.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich am Dienstag leichter.
Der EuroSTOXX 50 ging zunächst fester in den Handel, rutschte dann aber in die Verlustzone ab und beendete den Tag 0,64 Prozent schwächer bei 3.658,77 Punkten.
Trotz guter Vorgaben aus Übersee kamen Europas Börsen nicht in Schwung. Von Unternehmensseite kamen gemischte Zahlen, die die Stimmung etwas belasten. Im weiteren Wochenverlauf stehen noch zahlreiche Geschäftsberichte an, was laut Analysten wohl auch zu der Zurückhaltung der Anleger beitrug.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Anleger an der Wall Street zeigten sich am Dienstag zurückhaltend.
Der US-Leitindex Dow Jones schloss kaum verändert zum Vortagesschluss bei 23.557,23 Punkten, nachdem er etwas leichter in den Handel gestartet war. Wieder ein Schluss auf Rekordniveau. Der Techwerte-Index NASDAQ Composite musste hingegen mehr abgeben. Er verlor bis zum Schluss 0,27 Prozent und ging bei 6.767,78 Zählern aus dem Handel. Gestartet war er noch kaum bewegt.
Im frühen Handel haben alle vier wichtigen US-Indizes neue Bestmarken erreicht. Jedoch schienen die Anleger im Anschluss erst einmal durchatmen zu wollen, schließlich hatten der Dow Jones, NASDAQ Composite sowie S&P-500 auch schon am Vortag neue Rekordstände erklommen. Doch am heutigen Dienstag mangelte es sowohl von der Konjunkturseite, als auch von Seiten der Unternehmen an Impulsen, so dass der Rekordrally etwas die Puste ausging.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den wichtigsten Handelsplätzen in Fernost ging es am Dienstag klar nach oben.
In Japan schloss der Nikkei 225 mit einem kräftigen Gewinn von 1,73 Prozent bei 22.937,60 Punkten und damit auf dem höchstenStand seit 1992.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite zum Handelsschluss um 0,75 Prozent höher bei 3.413,575 Punkten. In Hongkong konte der Hang Seng ebenfalls ein kräftiges Plus verbuchen und ging um 1,39 Prozent höher bei 28.994,34 Punkten in den Feierabend.
Experten konnten jedoch keinen aktuellen Anlass für die starke Aufwärtsbewegung ausmachen. Es wurde lediglich vermutet, dass das Fehlen unmittelbarer Risiken den Startschuss für die Jahresendrally gegeben haben könnte. Andere Händler sprachen davon, das vermehrt ausländisches Kapital in die asiatischen Märkte fließen würde.
Top Themen

News-Ticker
Adecco hält Wachstumstempo
(07:45 Uhr)Deutschland: 1,1 Millionen offene Stellen
(10:50 Uhr)Eurozone: Unternehmensstimmung eingetrübt
(10:17 Uhr)Deutscher Auftragseingang steigt unerwartet
(08:00 Uhr)