DAX schließt schwächer -- Dow Jones endet leichter -- Apple: iPhone 8 kommt wohl nicht im September auf den Markt -- EVOTEC, adidas, Amazon im Fokus
AURELIUS leiden unter weiterer Gotham-City-Attacke. innogy platziert Anleihe über 750 Millionen Euro. Weidmann stellt Ausstieg der EZB aus Anleihenkauf in Aussicht. Erst Deutsche Bank, jetzt HSH: Warum die chinesische HNA in ihrem Kaufrausch auf Banken setzt. Analyse belastet Drägerwerk-Aktie - HSBC hält Kursrally für übertrieben.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte leichter.
Der DAX musste bis zum Handelsende 0,53 Prozent auf 12.217,54 Punkte abgeben. Zur Startglocke notierte er 0,01 Prozent leichter bei 12.280,06 Zählern. Der TecDAX schloss ebenfalls 0,2 Prozent in Rot bei 2.041,69 Punkten. Er eröffnete 0,1 Prozent schwächer bei 2.043,16 Punkten.
Der Index der mittelgroßen Unternehmen, der MDAX, übersprang bereits im frühen Handel zum ersten Mal in seiner Geschichte die Marke von 24.000 Punkten.
Auf dem Frankfurter Börsenparkett herrschte derzeit vor allem eines: Unsicherheit. Das morgige Treffen des US-Präsidenten Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping lastete auf der Kauflaune der Anleger.
Der europäische Aktienmarkt zeigten sich am Mittwoch ohne große Impulse.
Der EuroSTOXX 50 gab 0,26 Prozent auf 3.472,58 Punkte ab. Er ging mit einem kleinen Zuwachs von 0,1 Prozent bei 3.484,54 Punkten in den Handel.
Impulse waren am Nachmittag Mangelware. Auch das Treffen der Staatschefs der USA und China ließen Anleger mit Vorsicht agieren. Am Abend legt die US-Notenbank und am Donnerstag dann die EZB das Protokoll der jüngsten Notenbanksitzung vor. Im Protokoll der US-Notenbank dürfte vor allem auf Aussagen geachtet werden, ob und möglicherweise wie der Abbau der Notenbankbilanz vonstatten gehen soll.
Die US-Aktienmärkte konnten die frühen Gewinne am Mittwoch nicht halten und drehten ins Minus.
Der Dow Jones schloss um 0,2 Prozent leichter bei 20.648,15 Punkten, nachdem er zur Startglocke über seinem Vortagesschluss bei 20.745,06 Punkten startete. Der NASDAQ Composite beendete den Mittwoch ebenfalls mit Abschlägen. Er verlor 0,6 Prozent und schloss bei 5.864,48 Punkten. Zum Auftakt ging es mit dem Technologie-Index noch höher bei 5.911,92 Punkten in den Handel.
Ein starker ADP-Arbeitsmarktbericht schuf zunächst eine positive Stimmung unter den Anlegern. Im privaten Sektor wurden im März 263.000 Stellen geschaffen, während Experten lediglich mit 180.000 gerechnet hatten. Der Bericht liefert eine Indikation für den offiziellen Bericht am Freitag. Nach den FED-Minutes ging es jedoch wieder abwärts, weil die FED Signale für eine Reduzierung der Bilanzsumme gab.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klickenAm Mittwoch wurde nach der feiertagsbedingten Pause in China und Shanghai wieder an allen asiatischen Börsen gehandelt. Bis zur Schlussglocke retteten sich die größten Indizes ins Plus.
In Japan schloss der Nikkei 225 0,27 Prozent fester bei 18.861,27 Zählern.Auf dem chinesischen Festland dominierten noch deutlicher die Bullen: Der Shanghai Composite ging mit einem Zuwachs von 1,48 Prozent bei 3.270,31 Punkten in den Feierabend. In Hongkong konnte der Hang Seng nach einem schwachen Handel schlussendlich doch 0,37 Prozent auf 24.352,10 Zähler zulegen.
Investoren in Fernost nahmen angesichts des Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping eine abwartende Haltung ein. In Shanghai wurden heute Gewinne nachgeholt, da hier die Börse nach zwei Feiertagen den Handel der Woche heute wieder aufnahm.
Top Themen

News-Ticker
BMW droht Streikwelle in Großbritannien
(13:36 Uhr)Toshiba ringt mit Banken um neuen Kredit
(16:56 Uhr)USA: Industrieaufträge steigen weiter
(16:18 Uhr)USA: Handelsbilanzdefizit gesunken
(14:47 Uhr)Ab heute: Neuer 50-Euro-Schein ist im Umlauf
(12:20 Uhr)ABB kauft im Nachbarland Österreich zu
(11:18 Uhr)JPMorgan: Anleger kehren zurück nach Europa
(09:00 Uhr)EZB/Coeure: Auf höhere Zinsen einstellen
(17:47 Uhr)