DAX schließt fest-- Wall Street schließt uneinheitlich -- Warum investiert Buffett nicht in Tesla? -- Bitcoin-Rally geht weiter -- Commerzbank: Gewinnplus -- Zalando, E.ON, Uniper im Fokus
Julius Baer hebt 3-Monats-Prognose für Euro auf 1,11 USD. Coba: Die Fed wird bis Ende 2018 mehr Zinsschritte durchführen als erwartet. Dialog Semiconductor mit kräftigem Wachstum. Druckmaschinenbauer Koenig & Bauer bleibt auf Erfolgskurs. Continental erhöht Umsatzausblick nach starkem Jahresstart.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt notierte am Dienstag in Grün.
Der DAX konnte zum Börsenstart zulegen und hielt sich den Handel über in der Gewinnzone. Zur Schlussglocke wies er einen Zuschlag von 0,43 Prozent bei 12.763,39 Punkten aus. Bei 12.749,12 Zählern markierte der deutsche Leitindex ein neues Allzeithoch. Der TecDAX bewegte sich ebenfalls oberhalb der Nulllinie. Er schloss 0,64 Prozent fester bei 2.148,18 Punkten.
"Für den DAX hat sich die Situation auf geopolitischer Ebene wesentlich verbessert", kommentierte Händler Andreas Lipkow. Alle bisherigen politischen Hürden seien beseitigt oder mit Bravour überwunden worden. "Nun muss sich zeigen, ob auch die Wirtschaftsleistung aus der Realwirtschaft die aktuelle Bewertung unterstützt, zumal schon sehr viel Optimismus im Markt ist." Die Experten des Börsenstatistik-Magazins Index-Radar sehen inzwischen eine Überhitzung und warnen vor einer bevorstehenden Korrektur.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Märkte notierten am Dienstag fester.
Der EuroSTOXX 50 konnte zum Handelsstart zulegen und blieb in der Gewinnzone. Er schloss 0,21 Prozent im Plus bei 3.649,69 Punkten.
Die weiterhin gute Stimmung unter den Anlegern hat den Börsen Europas am Dienstag moderate Gewinne beschert. Nachdem die Investoren noch zu Wochenbeginn mit moderaten Gewinnmitnahmen auf den Sieg des sozialliberalen Kandidaten Emmanuel Macron bei der Präsidentenwahl in Frankreich reagiert hatten, überwog nun wieder die Zuversicht.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An der Wall Street fanden die Börsen am Dienstag keine einheitliche Richtung und verabschiedeten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen in den Feierabend.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones gab am zweiten Handelstag der Woche nach. Am Ende belief sich das Minus auf 0,18 Prozent - der Leitindex schloss bei 20.974,55 Indexpunkten. Der NASDAQ Composite verzeichnet dagegen leichte Gewinne. Nach einem Rekordhoch direkt nach Handelsstart reichte es am Ende noch für ein Plus von 0,29 Prozent auf 6.120,59 Indexpunkte.
Aktuell gehen die Anleger an den Finanzmärkten mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die US-Zentralbank ihren Leitzins auf ihrer nächsten Sitzung im Juni weiter erhöhen wird. Will die Fed andere Signale senden, dürfte sie dies mit deutlichem Abstand vor der Zinssitzung tun, um abrupte Marktbewegungen zu vermeiden. Die Vorsitzende der regionalen Notenbank von Kansas, Esther George, sprach sich am Dienstag trotz des zuletzt enttäuschenden US-Wirtschaftswachstums für einen unveränderten geldpolitischen Straffungskurs aus.
Unter den Einzelwerten sorgten die Aktien von Apple wie bereits am Vortag für Aufsehen. Sie setzten ihren Höhenflug fort und erreichten erneut ein Rekordhoch bei 154,88 Dollar, und gingen dann um 0,6 Prozent fester aus dem Handel. Bereits am Vortag waren sie um rund 2,7 Prozent gestiegen und hatten erstmals eine Marktkapitalisierung von mehr als 800 Milliarden Dollar erreicht.
Um 4,6 Prozent verteuerten sich die Papiere von Tesla. Börsianer verwiesen auf wieder aufgewärmte Gerüchte, wonach Apple mit seiner Kriegskasse von mehr als 250 Milliarden Dollar an dem rund 50 Milliarden Dollar schweren Elektroauto-Hersteller interessiert sein könnte.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Dienstag konnten die Börsen in Asien überwiegend zulegen.
Der Nikkei 225 verlor 0,26 Prozent auf 19.843,00 Zähler.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite 0,06 Prozent in Grün bei 3.080,53 Zählern. Der Hang Seng-Index gewann 1,27 Prozent auf 24.889,03 Punkte.
Den asiatischen Aktienmärkten war nach der Rally aufgrund der Frankreich-Wahl am Dienstag etwas die Puste ausgegangen.
Top Themen

News-Ticker
Deutscher Außenhandel mit Rekordwerten
(08:04 Uhr)Deutsche Industrie produziert etwas weniger
(08:04 Uhr)Uniper verdient unerwartet mehr
(07:40 Uhr)Fraport verdient weniger als erwartet
(07:30 Uhr)Siemens erhält Großauftrag aus Katar
(15:12 Uhr)IW: Wirtschaft weiter auf Expansionskurs
(11:00 Uhr)Das große Brexit-Pokern - Wer spielt falsch?
(15:06 Uhr)