Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Rente aufzustocken. Sie können private Altersvorsorge-Produkte wie klassische oder fondsgebundene Rentenversicherungen nutzen. Auch Sonderzahlungen in die Rentenkasse zur Ausgleichung von Abschlägen sind möglich. Zusätzlich empfiehlt es sich, etwa 10 bis 15 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens für die zusätzliche Altersvorsorge zurückzulegen.
Die dynamische Rente passt sich kontinuierlich an wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen an. Dabei wird die Rente regelmäßig an die Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen angepasst, um die Kaufkraft der Rentner zu erhalten. Im Juli 2024 gab es beispielsweise eine Rentenerhöhung von 4,57 Prozent.
Im Juli 2024 stiegen die Renten um 4,57 Prozent. Der Beitragssatz bleibt stabil bei 18,6 Prozent. Die reguläre Altersgrenze erhöht sich für den Jahrgang 1958 auf 66 Jahre. Zudem steigt die Minijob-Grenze von 520 auf 538 Euro. Diese Anpassungen sind Teil der kontinuierlichen Entwicklung des Rentensystems.
Um die maximale Rente zu erzielen, sollte Ihr Einkommen über das gesamte Berufsleben hinweg mindestens der Beitragsbemessungsgrenze entsprechen. Diese liegt 2025 bei 96.600 Euro. Wichtig sind auch die Maximierung der Entgeltpunkte, die Prüfung des Versicherungsverlaufs auf Lücken und gegebenenfalls die Nachzahlung von Beiträgen.
Ermitteln Sie die Höhe Ihrer voraussichtlichen gesetzlichen Rente und Ihren Altersbedarf. Hierbei können Sie sich auch kostenlose Beratung der Deutschen Rentenversicherung in Anspruch nehmen. Die daraus resultierende Differenz ist die Rentenlücke.
Treffen Sie geeignete Maßnahmen der privaten Altersvorsorge, um die Rentenlücke zu schließen. Hierbei kann Sie ebenfalls die Deutsche Rentenversicherung, die Verbraucherzentrale oder ein Finanzberater individuell unterstützen.
Versicherer bieten mit Vermögensaufbau-Produkten Verbrauchern, die nicht börsenaffin sind, Möglichkeiten zur kapitalmarktgedeckten Altersvorsorge an, ohne selbst an den Börsen aktiv werden zu müssen.
Wollen Sie die Altersvorsorge am Kapitalmarkt selbst in die Hand nehmen? Dann suchen Sie nach einem möglichst günstigen Broker wie ZERO1. Weitere Anbieter finden Sie in unserem Neobroker-Vergleich.
Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv und unabhängig erstellt, wobei mit Sternchen gekennzeichnete Affiliate-Links zur Finanzierung der kostenlosen Inhalte dienen. Die Vergütung aus diesen Links hat keinen Einfluss auf unsere Produktempfehlungen – entscheidend ist allein, ob ein Angebot gut für Anleger ist.
Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com