Die Versicherungssumme sollte die Kosten für den Wiederaufbau oder die Instandsetzung Ihres Hauses im Falle eines Totalverlusts abdecken, anstatt sich am aktuellen Marktwert zu orientieren. Berücksichtigen Sie Baukosten, Materialien, Inflation und besondere Ausstattungsmerkmale Ihres Hauses. Auch Renovierungen und regionale Risiken wie Naturkatastrophen sollten in die Überlegungen einfließen. Die Unterstützung eines Versicherungsexperten kann bei der genauen Festlegung der Versicherungssumme hilfreich sein. Denken Sie auch über die Höhe Ihrer Eigenbeteiligung nach, die die Höhe Ihrer Prämien beeinflusst. Eine ausreichende, gut kalkulierte Versicherungssumme ist entscheidend, um Ihr Zuhause und Ihr Vermögen angemessen zu schützen.
Versichert ist in der Regel der Neuwert des Gebäudes – die Summe, die nötig wäre, um das Haus in gleicher Größe und Ausstattung zum aktuellen Zeitpunkt wiederaufzubauen. Aus diesem Grund ist eine feste Versicherungssumme nicht ratsam, denn die Baukosten steigen kontinuierlich. Um das zu vermeiden, ist die Summenberechnung zum sogenannten gleitenden Neuwert empfehlenswert und heute auch üblich. Anhand Ihrer Angaben zum Gebäude berechnen Versicherungen oder Vergleichsportale dann den richtigen aktuellen Neubauwert und die Versicherungssumme.
Die Kosten für eine Wohngebäudeversicherung variieren stark und hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Um den finanziellen Aufwand für diese wichtige Versicherung zu ermitteln, müssen Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen.
Dabei werden die Versicherungssumme, die Lage des Hauses, die Bauqualität und Materialien, das Alter des Hauses, Sicherheitsvorkehrungen, Eigenbeteiligung und gewählte Zusatzleistungen berücksichtigt.
Je nach Merkmalen des Hauses varrieren die Preise stark. Den größten Aufschlag verlangen Versicherungen, wenn das Risiko von Elementarschäden mitversichert werden soll. Dieser Aufschlag fällt höher aus, wenn das Haus in einer gefährdeten Region für Elementarschäden liegt. Ebenfalls spielt das Baujahr eine wichtige Rolle. Je neuer das Haus, desto günstiger die Beiträge.
Wichtig: Die genauen Kosten für eine Wohngebäudeversicherung hängen stark von der Lage, dem Zustand und dem Alter des Hauses ab.
Bewerten Sie Ihren individuellen Bedarf und nehmen Sie sich Zeit, um alle Faktoren für die Versicherung zu berücksichtigen.
Vergleichen Sie Angebote, um die besten Konditionen und Preise zu finden.
Konsultieren Sie im Zweifel einen Versicherungsberater. Ein Experte kann Ihnen helfen, die richtige Wohngebäudeversicherung für Ihre speziellen Bedürfnisse zu finden.
Denken Sie daran, Ihre Wohngebäudeversicherung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Änderungen in Ihrem Haus können eine Aktualisierung Ihrer Versicherung erfordern.
Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv und unabhängig erstellt, wobei mit Sternchen gekennzeichnete Affiliate-Links zur Finanzierung der kostenlosen Inhalte dienen. Die Vergütung aus diesen Links hat keinen Einfluss auf unsere Produktempfehlungen – entscheidend ist allein, ob ein Angebot gut für Anleger ist.
Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com
finanzen.net erhält von der Emittentin der Zertifikate auf die sysShares®-Indizes für die Bereitstellung von Informationsmaterial eine Zuwendung in Höhe von jeweils einem Drittel des Verwaltungsentgelts für das jeweilige Produkt in % p.a.