Baufinanzierung Vergleich: Mit der besten Immobilienfinanzierung Haus und Wohnung günstig finanzieren
Wer ein Haus kaufen oder bauen möchte, kommt an einer Baufinanzierung kaum vorbei. Damit Sie den passenden und gleichzeitig günstigen Immobilienkredit herausfiltern können, haben wir einen Baufinanzierung-Vergleich durchgeführt - so gelingt die günstige Immobilienfinanzierung. Wir erfahren Sie, worauf Sie bei der Immobilienfinanzierung achten sollten und wie Sie die Finanzierung von Haus und Wohnung auf die Beine stellen. Gleich zu Beginn gibt's die besten Empfehlungen und Tipps.
Baufinanzierung - Empfehlungen & Tipps
Baufinanzierung - das Wichtigste in Kürze
Inhaltsverzeichnis
- Baufinanzierung Vergleich – Immobilienkredite im Test
- Der finanzielle Weg zum Eigenheim
- Schritt 1: So viel darf Ihre Immobilie kosten
- Schritt 2: So finden Sie den besten Baukredit
- Baufinanzierung: Kreditformen im Überblick
- Extra-Tipps für Ihre Baufinanzierung
- Baufinanzierungen: Die besten Kredite in unserem Test
- Baufinanzierung beantragen – das sollten Sie tun

Baufinanzierung Vergleich – Immobilienkredite im Test
Bank/Anbieter | Vorteil |
---|---|
Dr. Klein* | Großes Netz an Finanzierungspartnern. Neben Baufinanzierungen werden auch Versicherungen vermittelt. |
Interhyp | Großes Angebot an Finanzierungspartnern, darunter neben Online-Banken auch Sparkassen und Volksbanken. |
PlanetHome | Schnelle und kostenlose Kreditanfrage online oder telefonisch möglich. |
Comdirect* | Comdirect bietet jährlich hohe Sondertilgungen an. |
1822direkt* | Einfache Abfrage der Konditionen, ausführliche Informationen über die Aussagekräftigkeit der Baufinanzierungszinsen. |
Santander Bank | Schnelle Auskunft über Kreditbedingungen und mögliche Zinsen. |
Produktempfehlung: In unserem Test der besten Baufinanzierungen fallen die Kreditvermittler Dr. Klein*, Interhyp und PlanetHome mit günstigen Zinsangeboten positiv auf. Hier können Sie online Informationen einholen und sich auch vor Ort beraten lassen. Comdirect* kommt für Sie infrage, wenn Ihnen flexible Sondertilgungen wichtig sind. 1822direkt* liefert Ihnen nach Eintragung Ihrer Voraussetzungen eine Kreditspanne, CosmosDirekt kann bei kurzer Laufzeitbindung mit den Konditionen von Comdirect und 1822direkt mithalten. Die Santander Bank punktet mit einer übersichtlichen Darstellung verschiedenster Kreditmöglichkeiten.
Was die Anbieter im Detail auszeichnet, wie wir getestet haben und wie die genauen Konditionen der Baufinanzierungsanbieter lauten, erfahren Sie in unserem ausführlichen Baufinanzierungsvergleich. Zunächst zeigen wir Ihnen auf, welche Schritte Sie zur Finanzierung Ihres Eigenheims gehen und worauf Sie dabei achten müssen.
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Der finanzielle Weg zum Eigenheim
Ob Haus oder Wohnung, die eigenen vier Wände sind der Traum vieler Menschen. Auch finanziell kann sich der Kauf oder der Bau einer Immobilie später auszahlen. Damit der Traum Realität werden kann und Sie im Alter mietfrei wohnen können, gilt es, einige – vor allem finanzielle – Hürden aus dem Weg zu räumen.
Ganz entscheidend für die Verwirklichung Ihres Traums ist die Baufinanzierung, denn: Sie müssen über viele Jahre einen Kredit abbezahlen. Damit hohe Kreditzinsen nicht zu einer großen Belastung werden, sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um Ihre finanzielle Situation auf den Prüfstand zu stellen und um eine günstige Baufinanzierung aus dem Angebotedschungel herauszufiltern – mit unserem Baufinanzierungsvergleich helfen wir Ihnen, die beste Immobilienfinanzierung zu finden.
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren regelmäßig neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Börse, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent werden Sie sofort informiert, wenn ein neues Erklärvideo erscheint - so verpassen Sie nichts mehr!
Schritt 1: So viel darf Ihre Immobilie kosten
Wenn Sie den Entschluss gefasst haben, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen, überlegen Sie am besten vor der Suche nach Ihrer Traumimmobilie, wie viel Geld Ihr zukünftiges Haus oder Ihre zukünftige Wohnung kosten darf. Selbstverständlich stellt auch Ihr Baufinanzierungsberater diese Rechnung mit Ihnen auf. Trotzdem lohnt es sich vor einem Erstgespräch mit einem Baufinanzierungsspezialisten Ihre finanziellen Möglichkeiten grob abzustecken – schließlich wissen Sie nur dann, was für ein Haus Sie überhaupt suchen können.
Um Ihre Finanzen auf den Prüfstand zu stellen, sollten Sie zusammentragen, wie viel Geld Ihnen im Monat für Zins und Tilgung des Kredits zur Verfügung steht. Ein Anhaltspunkt für Ihre monatliche Rückzahlungsrate ist zum Beispiel Ihre aktuelle Miete vor dem Immobilienkauf. Denn sobald Sie in Ihr Eigenheim eingezogen sind, fällt Ihre Kaltmiete selbstverständlich weg, weil Sie Ihr Mietverhältnis auflösen können. Allerdings müssen Sie die Nebenkosten auch für Ihr Eigenheim bezahlen. Rechnen Sie also bei Ihrer eigenen Immobilie mit Heizungs- und Stromkosten sowie den Kosten für die Müllabfuhr und die Grundsteuer. Wie hoch sind Ihre monatlichen Fixkosten? Wie sicher ist Ihr Einkommen? Diese Fragen helfen Ihnen außerdem dabei, Ihre finanziellen Möglichkeiten und Risiken der Baufinanzierung abzuwägen.
Im Rentenalter schuldenfrei – planen Sie die Dauer Ihrer Kredittilgung
Bei der Planung einer Baufinanzierung ist allerdings nicht nur wichtig, wie viel des Kredits Sie monatlich zurückzahlen können, sondern auch, wie lange Sie die Rückzahlungen tätigen können. Idealerweise sollte Ihre Immobilie nämlich bis zum Renteneintritt abgezahlt sein. Denn spätestens dann fällt Ihr geregeltes Einkommen weg und Sie benötigen Ihre Rente für Ihre Lebenshaltungskosten oder um sich einen lang gehegten Traum zu erfüllen. Nur wer eine hohe Rente hat, kann im Alter weiter seinen Immobilienkredit stemmen.
Sobald Sie wissen, wie viele Jahre Sie noch mit einem festen monatlichen Gehalt oder anderen Einkünften rechnen können, sollten Sie kalkulieren, wie hoch der Anteil Ihres Kredits monatlich sein muss, damit Sie im Alter schuldenfrei sind. Vernachlässigen Sie dabei nicht, wie viel Geld Sie ohne Probleme monatlich für die Kreditrückzahlung aufbringen können. Haben Sie die Rückzahlungsmöglichkeiten Ihres Kredits ausgelotet, können Sie somit Ihre Wunschrate festlegen. Sie definiert den Betrag, den Sie monatlich für Ihren Kredit zurückzahlen können.
Nicht vergessen bei der Baufinanzierung: die Kaufnebenkosten und Rücklagen für Instandhaltungskosten
Wenn Sie ein Grundstück, ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchten, sollten Sie außerdem die Kaufnebenkosten mit in den Finanzierungsplan einkalkulieren. Beim Immobilienkauf fallen nämlich unter anderem Notar- und Grundbuchkosten an. Auch die Grunderwerbssteuer sowie gegebenenfalls eine Maklerprovision sollten Sie einplanen. Wenn Sie eine Bestandsimmobilie kaufen und damit keinen Neubau, raten wir Ihnen außerdem, Instandhaltungskosten (wie zum Beispiel Renovierungen oder Sanierungen) finanziell zu berücksichtigen.
Wie viel Eigenkapital bringen Sie mit?
Ein Haus aus der eigenen Tasche zahlen können wohl die wenigsten Menschen. Wenn Sie planen, eine Immobilie zu kaufen, sollten Sie trotzdem nicht alle Kosten rund um die Immobilie über einen Baufi-Kredit finanzieren, sondern auch auf Ihr Erspartes zurückgreifen. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie mindestens 15 bis 20 Prozent des Immobilienkaufpreises aus Ihrem Eigenkapital leisten und damit nicht finanzieren. Mindestens die Kaufnebenkosten sollten Sie aus Ihrem Eigenkapital begleichen können.
Tipp: Werfen Sie einen Blick auf Ihre finanzielle Gesamtsituation und Ihre Rücklagen. Wie viel Geld liegt auf Ihrem Tagesgeldkonto? Zahlen Sie in einen Bausparvertrag ein? Sicherlich können Sie nicht Ihr gesamtes Erspartes auf einmal verfügbar machen. Vergleichen Sie deshalb die Ziele Ihrer Sparformen und überprüfen Sie, wie sinnvoll eine Verwendung des Ersparten für Ihren Traum vom Eigenheim ist.
So ermitteln Sie den maximalen Kaufpreis Ihrer Immobilie
Wenn Sie ausgelotet haben, wie viel Eigenkapital Ihnen zur Verfügung steht, wie hoch Ihre monatliche Zins- und Tilgungsrate sein darf und wie viele Jahre Sie noch bis zur Rente Ihren Immobilienkredit zurückzahlen können, haben Sie die wichtigsten Daten zusammen, auf deren Basis Sie die Höhe des maximalen Kaufpreises ermitteln können. Neben den Bedingungen auf Ihrer Seite ist selbstverständlich auch der Zins, zu dem Sie einen Kredit erhalten, für Ihren Finanzierungsplan relevant. Wollen Sie selbst errechnen, wie hoch der Kaufpreis Ihrer Traumimmobilie höchstens sein darf, empfehlen wir Ihnen hierzu Baufinanzierungsrechner im Internet. Wollen Sie sich vergewissern, dass Ihre Rechnung richtig ist, können Sie auf den Service Ihres Bankberaters zurückgreifen.
Haben Sie den maximal möglichen Kaufpreis Ihrer Immobilie ermittelt und außerdem errechnet, wie hoch Ihr Kredit sein darf, kann die Suche nach einer geeigneten Immobilie losgehen.
Tipp: Planen Sie ausreichend Zeit für Ihre Suche ein. Gerade in Ballungsgebieten müssen Sie Geduld haben und Durchhaltevermögen beweisen. Hier sind Verkaufsobjekte oder -grundstücke besonders umkämpft.
Von erfahrenen Investment-Profis lernen!
Noch mehr Expertenwissen zu Aktien, ETFs & Co. gibt es in unseren kostenfreien Online-Seminaren. Fondsmanager, Analysten, Profi-Trader und andere Experten stehen Ihnen Rede und Antwort:
30.01.2023, 18:00 Uhr:
Big Tech und Smart Farming - diese Börsentrends kommen 2023 auf Sie zu!
01.02.2023, 18:00 Uhr:
Kunst als Kapitalanlage: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Investition
Informieren Sie sich jetzt über unsere aktuellen Webinare:
Hier finden Sie alle anstehenden Veranstaltungen sowie Live-Mitschnitte vergangener Webinare.
Schritt 2: So finden Sie den besten Baukredit
Wenn Sie Ihren Kreditrahmen abgesteckt und Ihre Traumimmobilie in Aussicht haben, sollten Sie verschiedene Finanzierungsangebote einholen. Achten Sie insbesondere auf die Rahmenbedingungen der Baufinanzierungsangebote, also auf den Zinssatz und die Zinsbindung. Vernachlässigen Sie dabei nicht Ihre monatliche Wunschrate.
Diese Begriffe sollten Sie vor Ihrer Immobilienfinanzierung kennen
Wer zum ersten Mal mit einem Kreditantrag in Berührung kommt, muss sich durch das Dickicht eines wahren Begriffsdschungels kämpfen. Einfacher verstehen Sie Ihren Bankberater oder die Angebote im Internet, wenn Sie vorab wichtige Begriffe kennen. Deshalb haben wir die wichtigsten Begriffe zum Thema Baufinanzierung verständlich für Sie zusammengefasst:
Baufinanzierung: Zentrale Begriffe einfach erklärt
Baufinanzierung: Kreditformen im Überblick
Wie bei so vielen Produkten, haben Sie auch bei Ihrer Baufinanzierung die Wahl zwischen verschiedenen Kreditformen. Die wichtigsten und bekanntesten drei Kreditformen sind das Annuitätendarlehen, das Tilgungsdarlehen und der sogenannte Kombikredit.
Das Annuitätendarlehen
Das Annuitätendarlehen ist der Klassiker unter den Baufinanzierungskrediten. Bei diesem Kredit vereinbaren Sie mit Ihrem Kreditgeber eine monatlich gleichbleibende Rückzahlung. Den Zins können Sie außerdem für einen bestimmten Zeitraum (zum Beispiel 5,10 oder 15 Jahre) festschreiben. Dann kann die Bank Ihren Bauzins in diesem Zeitraum nicht anheben.
Der Vorteil: Das Annuitätendarlehen verschafft Planungssicherheit und ermöglicht oft die Leistung einer oder mehrerer Sondertilgungen.
Der Nachteil: Nach Ablauf der Zinsfestschreibung haben Sie Ihren Kredit sehr wahrscheinlich nicht vollständig getilgt und müssen eine Anschlussfinanzierung tätigen. Zu welchem Zins Sie die Anschlussfinanzierung erhalten, ist beim Kauf Ihrer Immobilie allerdings noch ungewiss.
Das tilgungsdarlehen
Das Tilgungsdarlehen oder auch Abzahlungsdarlehen eignet sich vor allem für Eigenheimbauer, die langfristig Ihre finanzielle Belastung minimieren wollen. Grundsätzlich bleibt Ihre monatliche Tilgungsrate auch beim Tilgungsdarlehen konstant. Allerdings verringert sich im Laufe Ihrer Rückzahlung mit der sinkenden Restschuld die Zinshöhe und damit Ihre monatliche Annuität (also die gesamte monatliche Rückzahlungsrate). So können Sie als Kreditnehmer schon in einem frühen Stadium der Immobilienfinanzierung eine hohe Tilgung leisten und damit Ihre finanziellen Raten kontinuierlich verringern.
Der Vorteil: Das Tilgungsdarlehen sorgt für sinkende Zinszahlungen in Abhängigkeit von der Restschuld. Auf Dauer sparen Sie damit unnötige Kosten bei der Immobilienfinanzierung.
Der Nachteil: Durch die sinkende Rückzahlungsrate müssen Sie insbesondere in der Anfangsphase der Rückzahlung Ihrer Immobilienzahlung eine hohe finanzielle Belastung in Kauf nehmen.
Kombikredite
Eine dritte Möglichkeit der Baufinanzierung sind sogenannte Kombikredite bei denen ein Immobiliendarlehen zum Beispiel mit einem Bausparvertrag, einer fondsgebundenen Lebensversicherung oder einem ETF-Sparplan kombiniert werden. Diese Kreditoption bietet zum Beispiel viele Bausparkassen als Bauspar-Kombikredite an.
Was ist das Besondere an dieser Kreditform? Weil Eigenheimbauer häufig nicht über einen ausreichend angesparten Bausparvertrag verfügen, stellen die Bausparkassen Kreditnehmern mit diesen Kombi-Krediten ein tilgungsfreies Darlehen zur Verfügung. Sie als Kreditnehmer zahlen dann nur den Zinssatz und schließen einen Bausparvertrag ab, dessen Bausparsumme der Darlehenshöhe entspricht. In diesen Bausparvertrag können Sie das Geld, welches Sie durch die ausbleibende Tilgung übrig haben, einzahlen. Ist der Vertrag zuteilungsreif, erhalten Sie ein Bauspardarlehen und der tilgungsfreie Kredit wird abgelöst.
Der Vorteil: Den Bauspar-Kombikredit können Sie mit einem Riester-Vertrag kombinieren und so staatliche Förderungen erhalten. In einem vereinbarten Zeitrahmen ist außerdem der Zinssatz Ihres Darlehens festgeschrieben.
Der Nachteil: Nicht alle Bausparverträge lohnen sich in Zeiten niedriger Zinsen und es ist nicht gesichert, dass die Zuteilung des Bausparvertrages vor Ablauf der Zinsbindung erreicht ist.
Ob sich ein Bausparvertrag grundsätzlich für Sie lohnen, erfahren Sie im Ratgeber Bausparvertrag.
Ihre Chance: Geförderte Immobiliendarlehen in Anspruch nehmen
Sowohl bei Annuitäten-, Tilgungsdarlehen und Kombi-Krediten können Sie zusätzlich staatliche Förderungen erhalten. Die bekannteste staatliche Förderung ist zum Beispiel das sogenannte KfW-Darlehen. Dieses ist ein Förderdarlehen der staatlichen KfW-Bank und kommt unter anderem für Sie infrage, wenn Sie Ihr Eigenheim finanzieren wollen. Aber auch wenn Sie planen, Ihr Eigenheim energieeffizient zu modernisieren, sollten Sie Ihren Anspruch auf ein KfW-Darlehen prüfen.
Der Vorteil: Die Zinsen der KfW-Förderung sind besonders niedrig und Ihre Tilgung wird zum Teil sogar staatlich bezuschusst.
Der Nachteil: Nicht jeder hat ein Anrecht auf eine KfW-geförderte Baufinanzierung und in der Regel bietet die KfW-Bank keine kostenlosen Sondertilgungen an.
Ob Sie einen Anspruch auf alternative geförderte Darlehen haben, hängt zum Beispiel auch davon ab, in welchem Bundesland Sie wohnen. Denn je nach Bundesland bezuschusst die Landesregierung Ihre Immobilienfinanzierung. Bei einer ländergeförderten Baufinanzierung genießen Sie besonders günstige Zinsen. Allerdings steht auch diese Förderung nicht automatisch jedem Eigenheimfinanzierer offen.
Tipp: Je nach Baufinanzierung und Lebenslage kann sich eine Kombination aus Riester-Förderung und Baufinanzierungskredit lohnen. Alles Wichtige zur Riester-Rente erfahren Sie im Ratgeber Riester-Rente.
Extra-Tipps für Ihre Baufinanzierung
Wie viele andere Kredite auch, bekommen Sie nicht einfach so einen Baufinanzierungskredit, sondern müssen bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllen. Auch der Zinssatz Ihres Baukredits sowie die Rahmenbedingungen der Rückzahlungen unterscheiden sich je nach Lebenssituation, monatlicher Rückzahlung und Höhe des Kredits. Prinzipiell lassen sich aber einige Punkte aufführen, die eine Bewilligung Ihres Baufinanzierungsantrags begünstigen.
Positive Faktoren für Ihre Baufinanzierung
Allerdings gibt es natürlich auch negative Faktoren, die Ihre Chance auf einen Baukredit verringern können:
Negative Faktoren für Ihre Baufinanzierung
Baufinanzierungen: Die besten Kredite in unserem Test
Haben Sie Ihre Traumimmobilie oder ein passendes Grundstück zum Hausbau gefunden und Ihre eigenen finanziellen Möglichkeiten grob abgeklärt, beginnt die Suche nach einem geeigneten Kreditanbieter für Ihre Baufinanzierung. Sie können den Immobilienkredit bei Ihrer Hausbank, bei einer Bausparkasse, bei Online-Banken und über Kreditvermittler beantragen.
Um Ihnen die besten Immobilienkredite zu präsentieren, beschränken wir uns auf überregionale Anbieter und nehmen zwei verschiedene Szenarien an. In beiden Szenarien benötigen wir einen Kredit für die Finanzierung unserer eigengenutzten Traumimmobilie in Karlsruhe (diesen Ort haben wir beispielhaft gewählt, da hier der Firmensitz von finanzen.net ist).
Szenario 1: Kredite mit flexibler Rückzahlung
In Szenario 1 unseres Baufinanzierungsvergleichs haben wir Kredite mit flexibler Rückzahlung geprüft, das heißt unsere Testpersonen sollen Ihre Tilgung mindestens zweimal anpassen dürfen. Ob die Anpassung der Tilgungsrate kostenpflichtig ist, haben wir in unserem Test nicht negativ bewertet. Das Objekt unserer Wahl ist ein Einfamilienhaus mit Garten, das ein Ehepaar gemeinsam finanzieren will. Das Haus soll ausreichend Platz für eine vierköpfige Familie bieten, der Kaufpreis unseres Traumhauses liegt bei 500.000 Euro.
Für Szenario 1 benötigt unsere Testfamilie einen Kredit über 450.000 Euro. Beide Kreditnehmer sind in einem festen Arbeitsverhältnis angestellt. Das Haus haben sie bereits in Aussicht, der Kreditzins soll für mindestens 15 Jahre festgeschrieben sein. Damit die Eheleute im Alter schuldenfrei sind, soll die Tilgungsrate bei mindestens zwei Prozent liegen.
Szenario 2 – schnelle Rückzahlung und kurze Zinsbindung
In Szenario zwei sucht ebenfalls eine vierköpfige Familie ein neues Eigenheim. Sie hat bereits ein Objekt für 250.000 Euro in Aussicht und benötigt dafür einen Kredit in Höhe von 175.000 Euro. In Szenario 2 steht der schnelle Schuldenabbau für die Familie im Vordergrund. Da unsere Testpersonen den Kredit in diesem Szenario schnell zurückzahlen wollen, braucht unsere Testfamilie keine lange Zinsfestschreibung. Wir haben daher Immobilienkredite mit zehn Jahren Zinsfestschreibung. Sondertilgungen sollten möglich sein, beide Kreditnehmer sind in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis angestellt.
Das ist noch wichtig
Neben bekannten Banken und Bausparkassen haben wir auch Finanzvermittler unter die Lupe genommen. Diese Fragen für Ihre Kunden bei unterschiedlichen, finanzierenden Banken an und haben so die Möglichkeit, das beste Baufinanzierungsangebot aufzuspüren. Das ist für Sie als Kreditnehmer besonders komfortabel: Sie machen nur ein einziges Mal Angaben über Ihre finanzielle Gesamtsituation sowie Ihre Kreditwünsche und haben dann die Auswahl aus verschiedenen, günstigen Angeboten.
Szenario 1 – Überregionale Anbieter im Baufinanzierung Vergleich
Die Comdirect* gibt potenziellen Kreditnehmern direkt auf der Homepage die Möglichkeit eine sogenannte „Finanzierungsanfrage online“ zu stellen – das ist gut, leider aber nicht anonymisiert möglich. Die Mindestdarlehenssumme bei Neufinanzierung beträgt bei der Comdirect Bank 50.000 Euro – wer ein niedrigeres Darlehen braucht, muss also zu einer anderen Bank ausweichen. Eine Sondertilgung von zehn Prozent pro Jahr ist möglich, die längste Zinsbindung liegt bei der Comdirect Bank bei 40 Jahren. Die anfängliche Mindesttilgung beträgt ein Prozent. Für unser Szenario bietet die Commerzbank-Tochter einen Effektivzins von 2,95 Prozent an, damit liegt das Angebot der Comdirect Bank in der Mitte der Ergebnisse unseres Tests.
1822direkt* bietet online einen guten Service. Die Tochter der Frankfurter Sparkasse GmbH bietet für unser Testszenario einen effektiven Jahreszins von 2,94 Prozent an, allerdings mit einer höheren monatlichen Rate als bei Comdirect. Online können zukünftige Eigenheimbesitzer bei 1822direkt sofort den effektiven Jahreszins und die monatliche Rate in Abhängigkeit der Dauer der Sollzinsbindung erfahren. Hierfür müssen Sie erste Angaben über Objektwert, Eigenkapital, Haushaltsgröße und Ihrer Postleitzahl machen. Auch ein repräsentatives Beispiel führt die Tochter der Frankfurter Sparkasse an.
Auch die Santander Bank ermöglicht es Ihnen, über ihren Internetauftritt erste Konditionen zu erfragen und ein Angebot zu berechnen. Auf Basis unserer Angaben müssen wir mit einem effektiven Jahreszins von 3,37 Prozent für unsere Baufinanzierung rechnen, wenn wir eine anfängliche Tilgung von 2,5 Prozent wählen. Bei der Santander Bank gefällt uns vor allem die Übersichtlichkeit für potenzielle Kunden sehr gut: Wenn Sie bei der Santander Bank Ihre Angaben machen, erhalten Sie direkt eine umfassende Darstellung der Soll- und Effektivzinsen je nach Zinsbindung.
Szenario 1 – Baufinanzierungsvermittler unter der Lupe
Immer mehr Menschen nehmen sogenannte Finanzvermittlungsportale in Anspruch, um eine breite Palette an Finanzierungangeboten zu erhalten. Der Grund ist einfach: Diese Anbieter vergleichen die Konditionen verschiedene Banken, Bausparkassen und Versicherungen und können somit auf Basis einer Fülle an Angeboten Ihnen einen sehr günstigen Zins anbieten. Eigene Kredite bieten diese Baufinanzierungsvermittler aber nicht an. Die Vorschläge auf Basis unserer Testkonditionen dieser Plattformen wollten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Bitte beachten Sie auch hier, dass die Finanzvermittler Ihnen auch immer Angebote von regionalen Banken unterbreiten können. Ihre Kreditbedingungen hängen also neben anderen Voraussetzungen auch von Ihrem Wohnort ab.
Interhyp unterbreitet uns auf Basis unserer Informationen Immobilienfinanzierungen zwischen mit 3,13 bis 3,73 Prozent effektiven Jahreszinsen. Das sind allerdings nur erste Beispielangebote.
Die Vermittlungsplattform Dr. Klein* schätzt den effektiven Zins für unser Immobilienvorhaben auf Basis unserer Angaben auf 3,09 Prozent. Allerdings berechnet Dr. Klein den Zins ausschließlich anhand einer Musterberechnung. Ebenso wie Interhyp-Spezialisten, weisen die Experten hinter Dr. Klein explizit darauf hin, dass dieser Richtwert noch kein konkretes Finanzierungsangebot ist. Für ein direktes Finanzierungsangebot sei ein persönliches Gespräch nötig, in dem konkrete Rahmenbedingungen (wie Wert der Immobilie und Bonität des Kreditnehmers) genauer beleuchtet werden. Die Plattform überzeugt dennoch mit übersichtlichen Informationen und einem Muster-Tilgungsplan. Hier erhalten Sie somit kostenlos eine Fülle an Informationen vor einem Beratungstermin.
Auf dem Finanzvermittlermarkt haben wir mit der Planethome Finanzierung GmbH (ehemals Planethyp) einen dritten Anbieter genauer unter die Lupe genommen. Auf Basis unserer Berechnungen geht Planethome Finanzierung von einem Zins in Höhe von 3,43 Prozent aus.
Szenario 2: Schnelle Rückzahlung – Immobilienkredite mit kurzer Zinsbindung
Auch in diesem Szenario schneidet der Immobilienkredit der Comdirect Bank gut ab. Auf Basis unserer Testbedingungen bekommen wir zum Zeitpunkt unseres Tests bei Comdirect* einen Kredit für einen Effektivzins von 2,58 Prozent. Der Kredit eignet sich für alle, die Ihre Schulden schnell loswerden wollen, grundsätzlich ist eine Sondertilgung von zehn Prozent pro Jahr möglich.
Etwas teurer ist das Angebot von 1822direkt*. Zu unseren Testkonditionen würden wir hier einen Baukredit mit effektivem Jahreszins von 2,78 Prozent erhalten.
Der Kreditvermittler Dr. Klein* kann die Zinskonditionen des Kreditanbieters 1822direkt schlagen: Zum Zeitpunkt unseres Tests erhalten wir einen Kredit mit 2,59 Prozent effektiven Jahreszinsen. Interhyp bietet uns in einem ersten Angebot einen Kredit zwischen 2,64 und 2,88 Prozent Zinsen an. Die Planethome Finanzierung bewegt sich in einem ähnlichen Bereich: Für dieses Szenario wird uns ein effektiver Jahreszins von 2,69 Prozent angeboten.
Tipp: Unser Vergleich zeigt erneut, wie stark die Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern von Immobilienkrediten sind. Nutzen Sie die aktuelle Zinslage ebenfalls als Anhaltspunkt für Ihre Baufinanzierung. Mit der richtigen Immobilienfinanzierung sparen Sie sich mehrere tausend Euro Zinsen.
Baufinanzierung beantragen - das sollten Sie tun
Beitrag verfasst von:
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
Home » Baufinanzierung Vergleich: Mit der besten Immobilienfinanzierung Haus und Wohnung günstig finanzieren
Bildquelle: Africa Studio / Shutterstock.com
Produktempfehlungen, Spartipps, aktuelle Urteile - mit dem kostenlosen Ratgeber-Newsletter sind Sie stets bestens informiert!