🚀 Jetzt ZERO-Depot eröffnen, Gebühren sparen & 3-fach Bonus sichern!
Index für Kapitalschutz-Zertifikate

Kapitalschutz-Index – so funktioniert der Zertifikate-Index, die besten Tipps

Im Kapitalschutz-Index werden 20 repräsentative Kapitalschutz-Zertifikate gelistet. So zeigt der Index deren durchschnittliche Wertentwicklung. Durch die strenge Auswahl der gelisteten Zertifikate wird sichergestellt, dass der Kapitalschutzindex die tatsächlich investierten Anlegergelder widerspiegelt. Doch wie funktioniert der Kapitalschutz-Index genau und was bringt er Ihnen als Anleger beim Zertifikate-Investment?

von
Aktualisiert am

Kapitalschutz-Index – Das Wichtigste in Kürze

  • Der Kapitalschutz-Index bildet die durchschnittliche Wertentwicklung von 20 repräsentativen Kapitalschutz-Zertifikaten ab.
  • Die Auswahl der Zertifikate erfolgt nach strengen Auswahlkriterien.
  • Wichtig: Anleger können so jederzeit die Wertentwicklung von Kapitalschutz-Zertifikaten im Blick behalten.
  • Da Kapitalschutz-Zertifikate ein eher defensives Instrument sind, verhalten sie sich in Phasen steigender oder fallender Märkte grundsätzlich zurückhal
  • Unsere Empfehlung: Behalten Sie mit dem Kapitalschutz-Index den Markt der Kapitalschutz-Zertifikate im Blick, um so auch das eigene Zertifikate-Investment zu überprüfen.

Inhaltsverzeichnis

Kapitalschutz-Zertifikate: Sicherheit hat Priorität

Bei Kapitalschutz-Zertifikaten sichert der Emittent Anlegerinnen und Anlegern eine Rückzahlung bei Fälligkeit in Höhe des Nennwerts zu. Darüber hinaus besteht die Chance auf eine attraktive Rendite – abhängig von der Entwicklung des Basiswerts. In Phasen stark steigender Märkte lassen sich jedoch lediglich unterdurchschnittliche Renditen erzielen, der Sicherheitsaspekt steht klar an erster Stelle.

Da Kapitalschutz-Zertifikate ein eher defensives Instrument sind, verhalten sie sich in Phasen steigender oder fallender Märkte grundsätzlich zurückhaltender. Das zeigte sich beispielsweise beim Corona-Crash im Frühjahr 2020: Der kurzfristige und kräftige Rücksetzer mit dem darauf folgenden relativ schnellen Anstieg des europäischen Aktienmarkts fielen bei Kapitalschutz-Zertifikaten deutlich moderater aus.

Langfristig macht sich das Sicherheitskonzept übrigens durchaus bezahlt. Mit einer jährlichen Rendite von 3,33 Prozent konnten sich Kapitalschutz-Zertifikate seit ihrer Auflage im Jahr 2006 erheblich besser entwickeln als beispielsweise der Euro Stoxx 50 mit weniger als 0,8 Prozent pro Jahr (Stand Dezember 2021). Mehr dazu erfahren Sie im ausführlichen Ratgeber Kapitalschutz-Zertifikate.

Was ist der Kapitalschutz-Index?

Der Kapitalschutz-Index bildet die durchschnittliche Wertentwicklung von Kapitalschutz-Zertifikaten ab. Der Index besteht aus 20 repräsentativen Kapitalschutz-Zertifikaten, deren Auswahl auf Basis der jeweiligen Produktmerkmale wie Laufzeit und Basispreis sowie dem ausstehenden Volumen erfolgt. So wird sichergestellt, dass der KapitalschutzIndex die tatsächlich investierten Anlegergelder widerspiegelt.

Die Indexzusammensetzung und Berechnung erfolgt durch die Infront Quant AG. Der Bundesverband für strukturierte Wertpapiere (BSW) unterstützt die Initiative der Infront Quant AG, Indizes für verschiedene Zertifikatekategorien zu berechnen und zu veröffentlichen.

Kapitalschutz-Index – das sollten Sie tun

  1. Mit dem Kapitalschutz-Index behalten Sie den Markt der Kapitalschutz-Zertifikate im Blick.

  2. Der Kapitalschutz-Index hilft Ihnen als Anleger, Ihr eigenes Zertifikate-Portfolio zu überprüfen.

  3. Vergleichen Sie die Performance Ihrer Zertifikate-Investments mit der Enwicklung des Kapitalschutz-Index‘ – und passen Sie Ihr Portfolio gegebenenfalls an.

Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv und unabhängig erstellt, wobei mit Sternchen gekennzeichnete Affiliate-Links zur Finanzierung der kostenlosen Inhalte dienen. Die Vergütung aus diesen Links hat keinen Einfluss auf unsere Produktempfehlungen – entscheidend ist allein, ob ein Angebot gut für Anleger ist.