Die besten ICOs: In Krypto ICOs 2023 investieren – Liste & Tipps
Die Welt der Kryptowährungen entwickelt sich ständig weiter und bringt immer wieder neue Möglichkeiten für Investoren. Besonders attraktiv und beliebt sind derzeit die Initial Coin Offerings (ICOs), bei denen Unternehmen und Startups digitale Token verkaufen, um Kapital für ihre Projekte einzusammeln. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besten Krypto ICOs 2023 und geben Tipps, worauf Sie bei der Auswahl und Investition achten sollten!
Krypto ICO - Empfehlungen & Tipps
Krypto ICO - das Wichtigste in Kürze
Beste Krypto ICO 2023 im Überblick
Obwohl ICOs eine relativ neue Erscheinung sind, haben sie sich schnell zu einer beliebten Methode zur Kapitalbeschaffung für Unternehmen entwickelt und bieten Investoren attraktive Chancen.
Die folgenden 10 Krypto ICOs sollten sich interessierte Anleger unbedingt merken.
1. Love Hate Inu: Meme-Coin mit 100x Potenzial – Crypto Memes & reale Usecases im Megamarkt
2. DeeLance: DeeLance möchte nach den Web2-Konkurrenten wie Upwork die nächste Generation beim Freelance-Recruiting anführen.
3. Ecoterra: Als einzigartiges System fokussiert sich Ecoterra mit Recycle-2-Earn auf Rücknahmeautomaten (Reverse Vending Machines – RVM), über welche man komfortabel recycelbare Produkte in die Kreislaufwirtschaft zurückgeben kann.
4. C+Charge: Grüner ESG-Coin verbindet Emissionszertifikate mit E-Mobilität
5. Swords of Blood: Fesselndes Gaming-Erlebnis mit branchenführenden Unternehmen im Hintergrund
6. RobotEra: Neues Metaverse-Game mit futuristischer Konzeption
7. SecuredVerse: Innovatives Play-2-Earn-Game kreiert einzigartige First-Shooter-Erfahrung
8. Moovy: Nach Play-2-Earn kommt Drive-2-Earn – Geld verdienen mit Auto fahren
9. MetaBlaze: Metaverse-Spieleplattform als ganzheitliches Ökosystem
10. EstateX: Immobilieninvestments dank Blockchain-Technologie leicht gemacht
Was ist ein ICO?
Ein ICO, auch bekannt als Initial Coin Offering, ist eine beliebte Methode der Kapitalbeschaffung für Projekte im digitalen Währungsmarkt. Ähnlich wie beim IPO am Aktienmarkt sammeln die Herausgeber der Kryptowährung erstmals Kapital ein und verkaufen einen bestimmten Anteil der neuen Token. Diese Methode hat sich aufgrund ihrer Flexibilität als beliebte Alternative etabliert. Denn Crypto Presales und ICOs sind deutlich zugänglicher als Risikokapitalgeber.
Für Investoren bietet ein ICO (Initial Coin Offering) demgegenüber die Chance, in den frühen Entwicklungsphasen eines Projekts einzusteigen und an einer langfristigen Wertsteigerung zu partizipieren.
Allerdings gibt es auch Risiken, die mit den ICOs einhergehen, da es keine behördliche Aufsicht gibt und sich der Markt volatil entwickelt. Zudem gibt es keine Garantie auf Erfolge und Handelsgewinne. Daher sollten Anleger vor einer Investition in einen ICO genau recherchieren.
Im Allgemeinen kann ein ICO für Crypto Startups eine einfache Möglichkeit sein, Kapital zu beschaffen und den Investoren eine Chance bieten, in vielversprechende Projekte zu investieren.
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Lohnt es sich, 2023 ICO Token zu kaufen?
Wer ICO Coins kaufen möchte, sollte sich zunächst die Frage nach dem Chancen-Risiko-Verhältnis stellen. Denn letztendlich ist es immer das CRV, das über einen Handel entscheidet – ganz gleich, ob langfristig oder kurzfristig.
Zweifelsfrei bieten Investitionen in ICOs attraktive Chancen auf eine überdurchschnittliche Rendite. Einer der größten Vorteile ist die Unabhängigkeit vom Gesamtmarkt, sodass ICOs auch im Bärenmarkt Gewinne generieren können. Denn die Krypto-Startups passen ein für ihre Nische passenden Zeitpunkt ab und profitieren von einer geringeren Korrelation zum gesamten Kryptomarkt.
Wie bei jeder Form der Geldanlage gibt es beim Investieren in ICOs ein gewisses Risiko. Ein wichtiger Faktor ist, das Risiko gegen die potenziellen Chancen abzuwägen und sich bewusst zu machen, dass die Volatilität auch nach dem ICO bei Cryptos erhebliche Wertschwankungen verursacht. Eine breite Diversifikation und angemessene Gewichtung sind somit das Maß aller Dinge. Dann kann es sich bei richtigem Coin-Picking auch im Jahr 2023 lohnen, ICO Coins zu kaufen.
Welche Arten von ICOs gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von ICOs, die sich je nach Zielsetzung des Herausgebers der Kryptowährung unterscheiden. Insbesondere die folgenden Arten von Token haben sich mittlerweile etabliert.
Utility Token ICO: Hierbei handelt es sich um ICOs, bei denen der ausgegebene Token einen Nutzen für einen bestimmten Service, ein Produkt oder eine Plattform bietet. Beispielsweise können Utility Token Zahlungsmittel für Transaktionen innerhalb einer Plattform sein. Utility Token sind im Segment der ICO Coins besonders weit verbreitet.
Security Token ICOs: Diese Art von ICOs räumt den Investoren Anteile an einem Unternehmen oder Vermögenswert ein. Im Gegensatz zu Utility Token bieten Security Token den Investoren daher eine Beteiligung am Erfolg des Unternehmens oder des Vermögenswerts. Somit handelt es sich um eine Art Wertpapier – natürlich (noch) nicht im Sinne des US-Rechts.
Equity Token ICOs: Equity Token ICOs sind eine Art Security Token, bei denen die Investoren direkt Anteile an einem Unternehmen oder Vermögenswert erwerben. Hier wird den Investoren jedoch auch das Stimmrecht eingeräumt.
Asset-Backed Token ICOs: Hier wird der neue Token durch einen physischen Vermögenswert wie Gold, Immobilien oder Rohstoffe gestützt. Dadurch wird ein realer Vermögenswert tokenisiert und lässt sich fortan als Mittel zur Wertanlage oder Spekulation verwenden.
Welche ICOs kaufen? Die 10 besten ICO Coins
Im Folgenden stellen wir die 10 attraktivsten ICO Coins 2023 vor.
1. Love Hate Inu
In den letzten Jahren haben Meme-Kryptowährungen, wie Dogecoin, Shiba Inu, Floki und Tamadoge, einen eindrucksvollen Erfolg verzeichnet. Nun beginnen die Entwickler diesen Blockchains deutlich mehr Funktionen zu geben, um ihnen einen realen Nutzen zu verleihen.
Love Hate Inu zielt mit der Blockchain-basierten Lösung darauf ab, die Online-Umfragen zu disruptieren und möchte zugleich die Macht der Meme-Kryptowährungen nutzen, um den Love Hate Inu Coin erfolgreich und bekannt zu machen. Das Team von Love Hate Inu hat infolgedessen eine revolutionäre Idee entwickelt, um die Blockchain-Technologie zur Demokratisierung von Abstimmungen einzusetzen – diese sollen in Zukunft transparenter und fälschungssicher werden.
Das „Vote-to-Earn“-Konzept von Love Hate Inu ermöglicht es den Nutzern, über wichtige Themen abzustimmen, ihre eigene Meinung auszudrücken und Renditen durch Staking und Rewards aus Online-Umfragen zu erzielen. Investoren haben die Möglichkeit, 90% aller Token im Vorverkauf zu erwerben, was eine hohe Sicherheit indiziert.
Insgesamt bietet das Vote-to-Earn-Konzept den Nutzern eine demokratische Möglichkeit zur Meinungsäußerung und den Investoren die Chance auf überdurchschnittliche Gewinne. Online-Umfragen bieten Unternehmen und Organisationen eine kosteneffiziente Möglichkeit, wichtige Informationen über ihre Kunden und Märkte zu sammeln. Der gigantische Wachstumsmarkt könnte somit von maßgeblicher Bedeutung für den Erfolg von Love Hate Inu werden.
Name | Love Hate Inu |
Kürzel | LHINU |
Blockchain | Ethereum |
Maximaler Supply | 100 Milliarden |
Marktsegment | Vote-to-Earn & Meme-Coin |
2. DeeLance (DLANCE)
„DeeLance is a freelancing and recruitment platform based on Blockchain Technology. It’s a decentralized platform revolutionizing how freelancers connect with potential employers.“
Mit diesem Ansatz positioniert sich DeeLance als vielversprechender ICO, der zahlreiche Megatrends in das eigene Konzept integriert. Denn beispielsweise finden Non Fungible Token oder das Metaverse Einzug in das Ökosystem von DeeLance, das die Arbeit von Unternehmen und Freiberuflern vereinfachen soll. Denn die Einfachheit von DeeLance überzeugt, um ein Ökosystem aufzubauen, in dem zwei Parteien schneller und günstiger zusammenfinden. Mit einem automatisierten, dezentralen System können sich Auftraggeber und Auftragnehmer vereinen, während alle Transaktionen via Smart Contracts auf der öffentlichen Blockchain gespeichert werden.
Die Gig-Economy, auf welche DeeLance abzielt, wird von einer starken Arbeitsteilung charakterisiert, in welcher Freiberufler und Unternehmen je nach Bedarf schnell zusammenfinden. Die höhere Flexibilität hat zweifelsfrei das Potenzial, das Gewinnwachstum der Unternehmen zu beschleunigen und den Arbeitsalltag massiv zu verändern. Der nutzerzentrierte Ansatz gibt den Akteuren die Hoheit an ihren Daten wieder und ermöglicht ein eigenverantwortliches Übertragen der Arbeiten.
DeeLance möchte nach den Web2-Konkurrenten wie Upwork die nächste Generation beim Freelance-Recruiting anführen. Die Vorteile des Web3 werden bei diesem ICO elegant ausgespielt. Mit einem dezentralen Ansatz möchte DeeLance das spannende Thema anvisieren, sichere und transparente Tools einführen und die Eigentümerschaft an Daten zurück an die Nutzer geben. Es entsteht eine dezentrale digitale Ökonomie, an welcher Früh-Investoren schon vor dem ICO mit einem günstigen Kauf des nativen DLANCE Token partizipieren können.
3. Ecoterra (ECOTERRA)
Wenn es um die besten ICOs im Jahr 2023 geht, kann es für Investoren hilfreich sein, die Verbindung zu Megatrends zu eruieren. Denn das Wachstum eines zugrundeliegenden Markts wirkt sich erfahrungsgemäß positiv auf Nachfrage und Erfolgschancen aus. Der grüne Krypto-Presale von Ecoterra verschafft sich hier einen Wettbewerbsvorteil, indem man das erste Recycle-2-Earn-Ökosystem aufbaut, um Nutzer zu belohnen und Unternehmen zu befähigen, gegen den Klimawandel zu kämpfen. Das Ökosystem besteht aus vier zentralen Komponenten: Recycle-2-Earn, CO2-Ausgleich, Recycling-Marktplatz und Wirkungsprofil. Durch das Scannen der verschiedenen Artikel in der Ecoterra-App können die Nutzer durch das Recycling ECOTERRA Token als Reward verdienen.
Als einzigartiges System fokussiert sich Ecoterra mit Recycle-2-Earn auf Rücknahmeautomaten (Reverse Vending Machines – RVM), über welche man komfortabel recycelbare Produkte in die Kreislaufwirtschaft zurückgeben kann. Unternehmen bekommen zugleich die Möglichkeit, ihr nachhaltiges Wirkungsprofil zu tracken und ökologische Ambitionen transparent darzustellen. Die Nachfrage nach Ecoterra (ECOTERRA) kann somit potenziell von Verbrauchern und Unternehmen stammen.
Der Krypto-Presale startete fulminant. Nach der Bekanntgabe erster Partnermarken wie Pepsi, Vittel oder Heineken explodierte die Nachfrage und ein frühzeitiger Ausverkauf der ersten Presale-Phasen indiziert massives Kurspotenzial für den ICO 2023.
4. C+Charge
Die E-Mobilität ist ein Megatrend, da immer mehr Menschen auf umweltfreundlichere Fortbewegungsmittel umsteigen und die Regierungen weltweit den Übergang zur Elektromobilität proaktiv unterstützen. Das Ladenetz ist eine notwendige Bedingung, um die Adoption von Elektrofahrzeugen zu fördern. Allerdings gibt es hier noch viel Verbesserungsbedarf, da der Markt für Ladesäulen stark fragmentiert ist.
C+Charge möchte mit einer innovativen Idee den Markt optimieren, indem alle Transaktionen schneller, transparenter und zuverlässiger abgewickelt werden können. Investoren können sich an dieser Idee beteiligen und gleichzeitig Geld verdienen, während umweltbewusste Fahrer an ausgewählten Ladesäulen mit der eigens entwickelten App den Bezahlvorgang steuern und mit CCHG bezahlen.
Das Projekt wird von führenden Experten unterstützt, das Team ist bei CoinSniper verifiziert, was zusätzlich die Glaubwürdigkeit unterstützt. Risikokapitalfirmen wie Samsung Next und a16z Crypto supporten den Goodness Native Token, der die Emissionsgutschriften im Ökosystem von C+Charge darstellen wird.
Name | C+Charge |
Kürzel | CCHG |
Blockchain | Binance Smart Chain |
Maximaler Supply | 1 Milliarde |
Marktsegment | Nachhaltigkeit |
5. Swords of Blood
Swords of Blood ist ein preisgekröntes Hack-and-Slash-RPG, das erstmals 2019 veröffentlicht und damals von über vier Millionen Gamern gespielt wurde. Das Spiel bietet nun aufregende Features, die die Lücke zwischen Web 2.0 und Web 3.0 schließen.
Das P2E-Game Swords of Blood umfasst Play-to-Own- und Play-to-Win-Optionen, die ein Gleichgewicht zwischen Unterhaltung und Rewards schaffen. Multiplayer-Features stehen in unterschiedlicher Ausprägung zur Verfügung, beispielsweise Turniere, Clans, DAOs und PvP-Arenen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz möchte man nachhaltig mehr Spieler anlocken. Das Projekt hat bereits Partnerschaften mit branchenführenden Unternehmen wie Fundamental Labs, Solana Ventures, Gate.io Labs und Magnus Capital abgeschlossen.
Name | Swords of Blood |
Kürzel | SWDTKN |
Blockchain | Ethereum |
Maximaler Supply | 1 Milliarde |
Marktsegment | Nachhaltigkeit |
6. RobotEra
RobotEra entwickelt aktuell ein Sandbox-ähnliches Metaverse auf dem Planeten Taro – die Top 100 Kryptowährung ist das selbst erklärte Vorbild von RobotEra. Taro wird als der lebendigste Planet mit Unterhaltung, Abwechslung und Kreativität beschrieben. Mit Hilfe von NFT-Roboter-Avataren können die Nutzer auf verschiedenen Kontinenten mit unterschiedlichen Eigenschaften ihr Leben verbringen und dabei auch diverse Verdienstmöglichkeiten kreieren.
Das Projekt verwendet den nativen Utility-Token TARO im gesamten RobotEra-Ökosystem. Mit der Unterstützung von LBank Labs strebt das Projekt an, sich im globalen Kryptomarkt im Metaverse-Spektrum zu etablieren. Im Presale werden nur 270 Millionen TARO-Token verkauft, bei einer anvisierten Hardcap von weniger als sieben Millionen $ dürfte deutlich Upside-Potenzial nach dem ICO vorhanden sein.
Name | RobotEra |
Kürzel | TARO |
Blockchain | Ethereum |
Maximaler Supply | 1,8 Milliarden |
Marktsegment | Metaverse |
7. Securedverse
SecuredVerse ist ein vielversprechender Newcomer im Bereich Play-to-Earn-Gaming, der auf ein fesselndes First-Person-Shooter-Gameplay mit einzigartiger Play-to-Earn-Mechanik setzt. Das Entwicklerteam von Portsea Games hat die Entwicklung des P2E-Spiels bereits weit vorangetrieben und möchte auch später kontinuierliche Verbesserungen anstreben. Bei Securedverse soll ein hochmodernes Spiel-Ökosystem aufbauen, das sich an den besten Games der Welt orientiert. Im Mittelpunkt steht das Ziel, der letzte überlebende Spieler in einer Free-For-All-Schlacht zu werden. Denn je höher man in der Rangliste landet, desto mehr Rewards werden die Gamer erhalten.
Name | Securedverse |
Kürzel | SVC |
Blockchain | Ethereum |
Maximaler Supply | 700 Millionen |
Marktsegment | Play-2-Earn |
8. Ninja Warriors
Ninja Warriors ist ein innovatives Blockchain-Spiel, das die beliebte Kultur der japanischen Kampfkünste mit einem Play-To-Earn (P2E)– und Move-To-Earn (M2E)-Konzept verbindet. Das Ziel des Spiels ist klar: Man möchte die Gesundheit und finanzielle Lage der Spieler verbessern, während sie sich durch unterhaltsame Kämpfe und Missionen im Spiel bewegen.
Jeder Spieler wird zu einem stolzen Besitzer seines einzigartigen Ninja Warriors, der als NFT konstruiert ist. Die einheimische Währung des Spiels ist NWT. Diese wird eingesetzt, um das gesamte Ökosystem anzutreiben.
Name | Ninja Warriors |
Kürzel | NWT |
Blockchain | Polygon |
Maximaler Supply | 900 Millionen |
Marktsegment | Play-2-Earn |
9. MetaBlaze
MetaBlaze ist eine innovative Plattform, die im Metaverse eine lebendige Kommunikation zwischen den Gamern ermöglicht. Das Spiel basiert auf der Geschichte von Galaxia Blue, einem Land voller Abenteuer und Emotionen. Die Spieler erleben eine immersive und wohl auch fesselnde Erfahrung durch ein lebendiges Storytelling. Neben Spielen bietet die Plattform auch NFT-Charaktere und Kunstwerke. MetaBlaze wird somit ein ganzheitliches Ökosystem, das auf intensive Erfahrungen setzt und dank Blockchain-Technologie maximale Transparenz und Sicherheit gewährleistet.
Als P2E-Spiel können die Spieler bei MetaBlaze NFT-Charaktere entwickeln, Belohnungen durch Kämpfe und Kriege verdienen und MBLZ-Token verwenden, um NFTs auf dem Marktplatz zu kaufen.
Name | MetaBlaze |
Kürzel | MBLZ |
Maximaler Supply | 420 Milliarden |
Marktsegment | Play-2-Earn |
10. EstateX
EstateX verfolgt das Ziel, den Immobilienmarkt mit Hilfe von Blockchain-Technologie zu revolutionieren und den Investoren die Möglichkeit zu bieten, fraktionale Anteile an Immobilien zu erwerben. Obwohl bereits die ersten Phasen des Presales im Jahr 2022 abgeschlossen wurden, besteht auch im März 2023 noch die Chance, sich vor dem eigentlichen ICO an EstateX zu beteiligen. Allerdings gab es schon einige Preisanhebungen. Wer günstig in ein vielversprechendes Immobilien-Krypto-Projekt investieren möchte, könnte einen Blick auf Platz 3 Metropoly werfen.
Die Plattform von EstateX verspricht durch ihre Transparenz und Sicherheit attraktive Investitionen in den Immobilienmarkt. Das Whitepaper von EstateX prognostiziert zugleich ein überdurchschnittliches Wachstum im tokenisierten Immobilienmarkt.
Name | EstateX |
Kürzel | ESX |
Maximaler Supply | 6,3 Milliarden |
Marktsegment | Immobilien-NFTs |
Coinlist ICOs: Die besten Coins im Überblick
COIN | KÜRZEL | BLOCKCHAIN | SEGMENT | MAX. SUPPLY | ICO |
---|---|---|---|---|---|
Love Hate Inu | LHINU | Ethereum | Vote-to-Earn | 100 Milliarden | Q3 2023 |
C+Charge | CCHG |
Binance Smart Chain |
Nachhaltigkeit | 1 Milliarde | Q1 2023 |
Swords of Blood | SWDTKN | Ethereum | Play-2-Earn | 1 Milliarde | Q2 2023 |
RobotEra | TARO | Ethereum | Metaverse | 1,8 Milliarden | Q2 2023 |
SecuredVerse | SVC | Ethereum | Play-2-Earn | 700 Millionen | Q2 2023 |
Ninja Warriors | NWT | Polygon | Play-2-Earn | 900 Millionen | Q2 2023 |
MetaBlaze | MBLZ | Binance Smart Chain | Play-2-Earn | 420 Milliarden | Q2 2023 |
EstateX | ESX | Ethereum | Immobilien-NFTs | 6,3 Milliarden | Q2 2023 |
Sind ICOs seriös? Sicherheit & Regulierung von Crypto ICOs
Obwohl es in der Tat einige unseriöse ICO-Projekte gibt, bedeutet dies nicht, dass ICOs per se unseriös oder sogar unsicher sind. Denn auch hier gibt es attraktive Chancen. Aufgabe der Investoren ist es, bei einem ICO gute Kryptowährungen zu identifizieren. Denn es gibt viele seriöse ICOs, die von legitimen Krypto-Unternehmen oder Entwicklerteams ins Leben gerufen wurden, um ihre bahnbrechenden Ideen zu finanzieren.
Da ICOs oft mit der Blockchain-Technologie verbunden sind, können Investoren auch von der Sicherheit und Transparenz dieser Technologie profitieren. Es ist jedoch wichtig, dass man sich vor jeder Investition in ICOs gründlich mit dem jeweiligen Projekt befasst. Neben einer gründlichen Analyse helfen durchgeführte Audits, KYC-Verifizierungen oder bekannte Teams im Krypto-Space.
Warum ICO kaufen? Chancen & Risiken
Chancen
Risiken
Krypto ICO & IPO: Was sind die Unterschiede?
IPOs und ICOs sind grundsätzlich für Unternehmen gleichermaßen Möglichkeiten, um Kapital aufzunehmen, dennoch gibt es signifikante Unterschiede zwischen diesen. Einer der wichtigsten Unterschiede ist die Regulierung. Denn IPOs werden reguliert und sind von Börsen überwacht, während dies bei ICOs nicht der Fall ist.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass ein IPO Investoren Teileigentum am Unternehmen verschafft und beispielsweise auch Stimmrechte oder sogar eine Dividende erhält. Bei einem ICO kauft man jedoch in der Regel lediglich digitale Token von einem Privatunternehmen, die eventuell auf der Plattform des Unternehmens einen Nutzen haben können – zumindest bei den Utility Token, die erfahrungsgemäß bei den ICO Coins überwiegen.
IPOs haben in der Regel höhere Kosten und erfordern ebenfalls eine strenge regulatorische Compliance. Dagegen sind ICOs in der Regel kostengünstiger und auch deutlich flexibler.
ICOs werden häufig von Start-ups oder neuen Krypto-Unternehmen durchgeführt, die meist noch keine Erfolgsbilanz vorweisen können. Ergo steigen die Risiken.
Wie kann man an einem Crypto ICO teilnehmen?
Ein ICO (Initial Coin Offering) ist für Unternehmen ein probater Weg, um Geld durch den Verkauf von digitalen Token an Investoren einzusammeln. Dabei erstellen die Unternehmen eine neue Kryptowährung und verkaufen die Token in einem bestimmten Zeitraum an Interessierte zu einer fixen Preisstaffelung. Die Investoren erhalten im Gegenzug die neu erstellten Token und hoffen auf eine positive Wertentwicklung.
Die meisten Kryptowährungen führen zuerst einen privaten bzw. öffentlichen Presale durch, der über eine spezielle Plattform organisiert wird. Danach startet der eigentliche ICO, der über dezentrale Krypto-Börsen (DEX) und zentralisierte Krypto-Börsen (CEX) parallel abgewickelt wird. Genau genommen handelt es sich bei der DEX dann um einen IDO (Initial DEX Offering).
In einen ICO investieren: Die fünf besten Tipps
Doch wie kauft man erfolgreich ICO Coins? Welche Tipps muss man beim Investieren in einen ICO berücksichtigen? Diese fünf Dinge sollten Anleger immer prüfen, wenn man Token in einem ICO kaufen möchte.
1. Gründliche Recherche: Investoren sollten sich ein umfassendes Bild von dem ICO-Projekt und dem dahinterstehenden Unternehmen machen. Dabei helfen Whitepaper, Roadmap, Entwickler und Vision.
2. Das Konzept verstehen: Anleger sollten nun sicherstellen, dass sie das ICO-Projekt und den Zweck der Tokens vollständig verstehen. Gibt es eine Marktlücke und ist die Technologie innovativ?
3. Community überprüfen: Man sollte die Aktivität und Größe der Community bewerten, da eine engagierte und wachsende Community Zeichen für eine vielversprechende Investition sein kann. Schließlich stammt die wertsteigender Nachfrage meist aus dieser Gemeinschaft.
4. Angemessene Gewichtung: Bei einem Crypto ICO sollte man immer nur das investieren, was man auch verlieren kann. Denn zweifelsfrei korrespondieren mit den steigenden Renditechancen die Risiken.
5. Diversifikation: Risikostreuung ist das A und O, sodass man nicht alles in einen einzigen ICO investieren sollte.
ICO kaufen: Anleitung am Beispiel von Love Hate Inu
Wer Token im ICO kaufen möchte, kann dies erfahrungsgemäß innerhalb weniger Minuten abschließen. Zweifelsfrei ist diesem Schritt eine umfassende Due-Diligence vorgelagert. Investments sollten immer nach einer sorgfältigen Analyse und nie voreilig durchgeführt werden. Im folgenden Abschnitt zeigen wir in einer ausführlichen Anleitung, wie man Token im ICO kaufen kann – am Beispiel des potenziellen 100x Coins Love Hate Inu, der gekonnt Crypto Memes und Vote-to-Earn verbindet.
1. Zur Love Hate Inu Website
Vor dem offiziellen ICO kann man die Kryptowährungen günstig im Presale erwerben – meist über die eigene Website. Folglich müssen die Anleger die eigens dafür konzipierte Plattform besuchen und finden hier alle Informationen rund um den neuen Meme-Coin mit Utility.
2. Krypto-Wallet mit Love Hate Inu verbinden
Im nächsten Schritt müssen Anleger das Krypto-Wallet mit der Plattform verbinden, indem man auf „Buy now“ klickt und das eigene Krypto-Wallet auswählt. Empfehlenswert sind beispielsweise das Metamask oder Trust Wallet.
3. ETH & USDT auf das Krypto-Wallet transferieren
Da es sich bei LHINU um einen Ethereum-basierten Token handelt, braucht man die entsprechenden Kryptowährungen. Sowohl ETH als auch USDT kann man gegen den ERC-20-Token von Love Hate Inu swappen. Ergo könnte man nun bereits bei der Krypto-Börse der Wahl ETH oder USDT akkumulieren. Alternativ kann man den ICO Coin mit Kreditkarte über einen Drittanbieter via Website erwerben.
4. LHINU im Presale kaufen
Der Kauf von Love Hate Inu (LHINU) ist nun möglich, indem man die gewünschten Eigenschaften festlegt. Wie viele LHINU möchte man kaufen? Welche Zahlungsmethode ist empfehlenswert? Jetzt folgt ein Klick auf „Buy now“ und der Token-Swap wird direkt durchgeführt. Das Investment in Love Hate Inu ist erfolgreich. Fortan profitieren Frühinvestoren von jeder Wertentwicklung.
5. Der Token-Claim
Erst nach dem Presale findet der Token-Claim statt. Informationen werden erfahrungsgemäß direkt zum Ende des Vorverkaufs veröffentlicht. Dann muss man einfach das Wallet ein weiteres Mal mit der Plattform verbinden und die neuen Token tauchen im Wallet auf – einfach und sicher.
ICO kaufen – das Fazit
Der Kauf von ICOs kann für Investoren eine spannende Möglichkeit sein, in ein neues Projekt zu investieren und Geld zu verdienen. Jedoch sollte man sich der Risiken bewusst sein, die mit der Volatilität des digitalen Währungsmarkts einhergehen. Denn ICO Coins sind insbesondere nach dem Start des öffentlichen Handels volatil. Um das Risiko zu minimieren, sollten Anleger ein diversifiziertes Portfolio aufbauen und fundierte Analysen vor dem Investment durchführen.
Die hier vorgestellten ICO-Projekte bieten vielversprechende Chancen für das Jahr 2023, wenn man Token beim ICO kaufen möchte. Mit einer verantwortungsvollen Herangehensweise und einer sorgfältigen Auswahl können Anleger ein solides Portfolio aufbauen, das marktschlagende Renditen erzielt. Man denke nur an die absurden Renditen bei Shiba Inu, Bitcoin, Ethereum und Co. Doch die Survivorship Bias suggeriert uns, dass die meisten ICOs Erfolg haben. Dies ist nicht der Fall – man sollte stets nur in die besten ICO Coins investieren.
Der neue Meme-Coin Love Hate Inu (LHINU), die Fitness-Kryptowährung Fight Out (FGHT) oder der Immobilien-Marktplatz von Metropoly (METRO) gehören zu den vielversprechendsten Coins, die man im Jahr 2023 bei einem ICO kaufen kann.
FAQs: Häufige Fragen rund um ICOs
ICO steht für Initial Coin Offering – eine beliebte Methode der Kapitalbeschaffung am digitalen Währungsmarkt, bei welcher Investoren Tokens oder Coins erwerben können.
Ein ICO startet normalerweise mit einer Vorverkaufsphase für private Investoren, gefolgt von einer öffentlichen Phase für alle interessierten Investoren. Während des ICOs werden die Tokens oder Coins zum festgelegten Preis angeboten, das eingenommene Kapital wird für die Finanzierung des Projekts verwendet.
Um in einen ICO zu investieren, benötigen Anleger eine Wallet für die Kryptowährung. Meist werden Presales über die eigens konzipierte Plattform abgewickelt. Der ICO ist später auch das erste Listing bei den Krypto-Börsen.
Ein Krypto ICO hilft dabei, Kapital für einen Coin einzusammeln. In der Regel handelt es sich um Start-ups oder Unternehmen, die eine neue Kryptowährung oder eine dezentrale Plattform entwickeln möchten.
ICOs können auf speziellen Plattformen oder auf Krypto-Börsen gefunden werden. Auch Ratgeber-Artikel von renommierten Finanz-Websites können dabei helfen, die besten ICO Coins zu finden.
Der ICO-Preis ist der Preis, zu dem die Tokens oder Coins während des ICOs verkauft werden. Dieser Preis ändert sich nach dem Abschluss, je nach Angebot und Nachfrage auf dem Markt.
Die zukünftige Vorhersage von Wertentwicklungen bei ICOs birgt Risiken und Ungewissheit. Eine gründliche Analyse ist unabdingbar, Risikostreuung ebenfalls. Zweifelsfrei spannende Krypto-ICOs in 2023 sind der Meme-Coin Love Hate Inu, die Move-2-Earn-Kryptowährung Fight Out und der grüne ESG-Coin C+Charge.
Nicht alle ICOs sind seriös, daher ist es von eminenter Bedeutung, jedes Projekt gründlich zu analysieren. Dies inkludiert eine Überprüfung von Team, Technologie, Geschäftsmodell und weitere Facetten.
Natürlich kann man bei Telegram nicht unmittelbar in einen ICO investieren. Dennoch nutzen viele ICOs für Crypto den Messenger, um die Community auf dem Laufenden zu halten.
Kolumne verfasst von:
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
Home » Die besten ICOs: In Krypto ICOs 2023 investieren – Liste & Tipps
Bildquellen: finixio und Zecchi / shutterstock.com
Produktempfehlungen, Spartipps, aktuelle Urteile - mit dem kostenlosen Ratgeber-Newsletter sind Sie stets bestens informiert!