Nachhaltigkeitszertifikate – das müssen Sie beachten und so finden Sie das beste nachhaltige Zertifikat
Nachhaltige Themen beschäftigen die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gleichermaßen. Auch in der Finanzbranche kommt es zu einem Umdenken, denn für ihr Kapital sind Anleger zunehmend nicht mehr nur auf der Suche nach Sicherheit und Rendite. Nachhaltig sollten die Investments zusätzlich sein. Doch wie finden Sie das beste nachhaltige Zertifikat? Und was müssen Sie bei der Investition in ein Nachhaltigkeitszertifikat beachten? Direkt zu Beginn gibt's das Wichtigste in Kürze sowie unsere besten Tipps!Nachhaltigkeitszertifikat - Empfehlungen & Tipps
Nachhaltigkeitszertifikat - das Wichtigste in Kürze
Die besten nachhaltigen Zertifikate im Vergleich
Nachhaltigkeitszertifikat | ISIN / WKN | Emittent | Basiswert |
---|---|---|---|
🌳Express-Zertifikat Relax | DE000DK0XWV4 / DK0XWV | DekaBank | MSCI World Climate Change ESG Select 4.5% Decrement Index |
🌳Open-End Partizipationszertifikat | DE000VA9QNW6 / VA9QNW | Vontobel | Impact For Good Index |
🌳Tracker Zertifikat | DE000SR7YGD4 / SR7YGD | Société Générale | SGI European Green Deal Index |
🌳Open End Index Zertifikat | DE000HVB5PL7 / HVB5PL | HypoVereinsbank | ESG Global Anti Plastic Index |
🌳Index-Zertifikat | DE000SR7YAE5 / SR7YAE | Société Générale | World Alternative Energy Index |
🌳Index-Zertifikat | AT0000A2JA85 / EB013Z | Erste Group | ERSTE Green Invest Index |
Produktempfehlung: Das Nachhaltigkeitszertifikat auf den Impact-for-Good-Index von Vontobel bietet nicht nur die Möglichkeit, mit Ihrer Investition einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Sie helfen gleichzeitig bei Themen wie Hunger, Armut und auch Ressourcenknappheit. Mit Ihrem Kapital können Sie breit gestreut Probleme bekämpfen, die Welt ein Stück verbessern – und das Ganze mit Renditechancen kombinieren.
Was ist ein Nachhaltigkeitszertifikat?
Grundsätzlich zeichnen Zertifikate die Entwicklung einer Aktie oder Anleihe ab, auf deren Basiswert sie sich beziehen. Außerdem kann ein Zertifikat auch ein Anteilsschein an einem Investmentfonds sein. Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat können Anleger also in die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsfonds oder eines nachhaltigen Indizes investieren. Je nach Kursentwicklung können die Anleger damit dann Gewinne oder Verluste machen.
Aber: Doch auch ein Nachhaltigkeitszertifikat ist rechtlich gesehen eine Schuldverschreibung. Für Anleger besteht das Risiko des Totalverlustes ihrer Investition, falls der Emittent zahlungsunfähig sein sollte. Airbag- oder Garantiezertifikate können dieses Risiko vollständig oder zum Teil reduzieren.
Ist ein Nachhaltigkeitszertifikat wirklich nachhaltig?
Im Jahr 2019 ging der Begriff „Greenwashing“ durch die Medien. Es scheint gerechtfertigt, dass sich viele Anleger auch Jahre danach noch fragen, ob beispielsweise der Zertifikate-Handel wirklich nachhaltig ist. Diese Frage kann allerdings nur von jedem selbst beantwortet werden. Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat können Anleger in nachhaltige Unternehmen investieren und mit ihrer Investition zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Insbesondere für die Konkurrenten der Unternehmen könnte das wiederum einen Anreiz schaffen, ihrerseits den Fokus auf mehr Nachhaltigkeit zu legen.
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Nachhaltigkeitszertifikat: Das müssen Anleger bei der Auswahl beachten
Möchten Sie Ihr Kapital in ein Nachhaltigkeitszertifikat investieren, aber wissen nicht, wie Sie erkennen können, ob das Produkt tatsächlich nachhaltig ist? Im Folgenden verraten wir Ihnen, auf welche zwei Aspekte Anleger bei der Auswahl ihres Nachhaltigkeitszertifikats das Augenmerk legen sollten und wie die Suche nach dem passenden Zertifikat gelingt.
Die Nachhaltigkeit des Emittenten
Die Wahl des Emittenten kann bereits entscheidend dafür sein, wie nachhaltig ein Zertifikat wirklich ist. Deshalb sollten Anleger bei der Auswahl ihres Nachhaltigkeitszertifikats zunächst einmal den Emittenten genauer unter die Lupe nehmen.
Um als nachhaltig eingestuft zu werden, müssen die Emittenten verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Ob der Emittent beispielsweise dem Global Compact der Vereinten Nationen beigetreten ist, könnte ein grundlegender Indikator sein. Denn die Mitglieder eines der größten Netzwerke für unternehmerische Verantwortung verpflichten sich dazu, in ihrer unternehmerischen Praxis zehn Grundwerte wie Menschenrechte, Umweltbewusstsein oder Korruptionsvermeidung zu verankern.
Tipp: Außerdem können Anleger die Bewertungen von externen Ratingagenturen zu Rate ziehen. So wird die Nachhaltigkeitsstrategie des Emittenten von renommierten Ratingagenturen wie MSCI ESG Research überprüft und entsprechend bewertet. Damit die ESG-Strategie des Emittenten für den Anleger ersichtlich ist, hat der Deutsche Derivate Verband einen Nachhaltigkeitskodex entwickelt. Dieser gibt die ESG-Produkt- und Transparenz-Standards vor.
Zertifikate und ESG-Kriterien
Liegt einem Nachhaltigkeitszertifikat ein Index als Basiswert zugrunde, muss neben dem Emittenten auch der Basiswert vordefinierte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Für die Erfüllung dieser Kriterien ist im Fall von Indizes der Indexprovider zuständig. Dabei werden beispielsweise bei der Auswahl der Unternehmen deren ESG-Ratings berücksichtigt.
Auf der Ausschlussliste stehen dabei zumeist auch Unternehmen, die in Branchen wie der Tabakproduktion, der Atomkraft oder als Rüstungskonzerne tätig sind. Außerdem können auch jene Unternehmen ausgeschlossen werden, die gegen die zehn Prinzipien des UN Global Compact verstoßen. Wurde ein Index auf dieser Basis konzipiert, kann er als Basiswert für ein Nachhaltigkeitszertifikat dienen.
Anders verhält es sich, wenn sich der Basiswert eines Nachhaltigkeitszertifikates auf eine Aktie oder auf eine bonitätsabhängige Schuldverschreibung bezieht. Dabei ziehen die Emittenten eigene, strenge Ausschlusskriterien heran, um die Nachhaltigkeit des Produktes zu beurteilen. Diese Kriterien weisen die Emittenten meistens auf ihren Websites zumeist transparent aus.
So gelingt die Suche nach dem passenden Nachhaltigkeitszertifikat
Möchten Sie in ein Nachhaltigkeitszertifikat investieren, sollten Sie in erster Linie sowohl die nachhaltige Ausrichtung des Emittenten als auch die des Basiswertes unter die Lupe nehmen. Allerdings sollten Sie Ihre Investitionsentscheidung nicht nur von diesen beiden Faktoren abhängig machen. Denn der Nachhaltigkeitsgedanke sollte nie über Ihren grundsätzlichen Anlegerbedürfnissen wie dem Anlageziel oder dem Anlagehorizont sowie der Sicherheit Ihres Kapitals stehen. Dank der breiten Auswahl an Nachhaltigkeitszertifikaten, sollte sich jedoch für nahezu jedes individuelle Chance- oder Risiko-Profil eine Investitionsmöglichkeit finden lassen.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie immer noch auf der Suche nach dem passenden Zertifikat sind, hilft Ihnen unsere finanzen.net Zertifikate-Suche sicher weiter. Außerdem bieten viele Emittenten spezielle Suchfunktionen auf ihren Websites an, um gezielt nachhaltige Produkte finden zu können.
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren jede Woche neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Aktien, ETFs, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent erhalten Sie umgehend eine Nachricht, sobald ein neues Video erscheint - so verpassen Sie nichts!
Nachhaltigkeitszertifikate in der Übersicht
Das Thema Nachhaltigkeit bietet ein breites Spektrum an Branchen – gar nicht so einfach also, alles auf einmal abzudecken. Die folgenden Nachhaltigkeitszertifikate bieten spannende Investitionsmöglichkeiten für verschiedene Themenbereiche der Nachhaltigkeit.
Mit wenig Risiko zum Klimaschutz
Anleger, die mit wenig Risiko etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, können mit dem
🌳Express-Zertifikat Relax der DekaBank (ISIN: DE000DK0XWV4 / WKN: DK0XWV) an einer positiven Wertentwicklung des MSCI-World-Climate-Change-ESG-Select-4,5 Prozent-Decrement-Index zu 100 Prozent partizipieren. Allerdings nur bis zu einem Cap von 151 Prozent des Startwerts. Bei dem Index handelt es sich um einen global ausgerichteten Nachhaltigkeits-Index, der mehr als 1.300 Aktien aus weltweiten Industrieländern enthält. Die Aktien müssen dafür beim MSCI-ESG-Rating ein bestimmtes Mindestmaß erfüllen. Unternehmen aus den Bereichen Tabak, Atomkraft und Rüstung werden ausgeschlossen. Außerdem werden unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Firmen mit einem niedrigen CO2-Ausstoß übergewichtet. Etwaige Kursverluste des Index‘ werden von dem 90-prozentigen Kapitalschutz am Ende der Laufzeit auf knapp elf Prozent begrenzt.
Ökologisches und soziales Investment
Im Dezember 2018 emittierte Vontobel ein Zertifikat zum Thema „Impact for Good“. Das
🌳Nachhaltigkeitszertifikat auf den Impact-for-Good-Index (ISIN: DE000VA9QNW6 / WKN: VA9QNW) ermöglicht Anlegern die Partizipation an der Entwicklung von Value- und Growth-Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Armutsbekämpfung und Umwelt. Dabei orientiert sich das Nachhaltigkeitszertifikat stark an dem MSCI-ACWI-Net-TR-Index. Nach Aussagen des Emittenten Vontobel sei das Ziel die „Förderung einer ökologisch nachhaltigen und sozial verantwortlichen Wirtschaft, die in der Lage ist, Herausforderungen wie den Klimawandel, Ressourcenknappheit oder demografisch bedingte Schwierigkeiten zu bewältigen“. Mit einem hauseigenen ESG-Screening sowie einer internen Finanzanalyse werden die Titel ausgewählt. Außerdem sollen die Unternehmen Produkte und Dienstleistungen anbieten, die das Leben nachhaltiger gestalten, die Umwelt verbessern und die Gründung neuer Unternehmen fördern. Die Dividenden werden netto reinvestiert.
Ihr Beitrag für ein nachhaltiges Europa
Mit dem „Green Deal“ der Europäischen Kommission soll Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Damit das gelingt, sollen insbesondere umweltfreundliche Technologien gefördert und der Energiesektor dekarbonisiert werden. Auch Anleger können in diesem spannenden Feld profitieren und gleichzeitig etwas zur Nachhaltigkeit beitragen. Dafür hat die Société Générale ein 🌳Partizipationszertifikat auf den SGI-European-Green-Deal-Index (ISIN: DE000SR7YGD4 / WKN: SR7YGD) emittiert. Im Index sind 44 Unternehmen enthalten und gleichgewichtet, die in den Bereichen saubere Energie, nachhaltige Mobilität, Bau und Renovierung oder Kreislaufwirtschaft tätig sind. Das Nachhaltigkeits-Rating des Dienstleisters Sustainalytics dient dabei als ESG-Filter.
Mit nachhaltiger Geldanlage gegen den Plastikmüll
Nicht nur beim alltäglichen Einkauf können Sie dem Plastikmüll den Kampf ansagen. Auch Anleger können nun mit einem Nachhaltigkeitszertifikat einen Beitrag leisten. Das
🌳Indexzertifikat der HypoVereinsbank auf den gleichgewichteten ESG-Global-Anti-Plastic-Index (ISIN: DE000HVB5PL7 / WKN: HVB5PL) ermöglicht es Anlegern beispielsweise, ihr Kapital in bis zu 25 Unternehmen mit dem Fokus Plastikvermeidung, -wiederverwendung oder -recycling zu investieren. Die Rating-Agentur ISS ESG hat sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert und ist ein Anbieter von ESG-Lösungen. Von ihr stammen auch die ESG-Auswahlkriterien für das HypoVereinsbank Nachhaltigkeitszertifikat. Die Dividenden werden netto reinvestiert.
In erneuerbare Energien investieren
Beim Thema Nachhaltigkeit denken die meisten zuerst an erneuerbare Energien wie Windkraft und Solar. Deshalb haben diverse Anbieter Möglichkeiten entwickelt, wie auch Anleger in erneuerbare Energien investieren können. Das geht beispielsweise mit einem 🌳Index-Zertifikat der Société Générale auf den World-Alternative-Energy-Index (ISIN: DE000SR7YAE5 / WKN: SR7YAE), welcher von der Solactive AG berechnet wurde. Der Index umfasst 40 Unternehmen, die in mindestens einem der drei Bereiche Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiebereitstellung tätig sind. Die Aktien werden auf der Grundlage eines quantitativen Modells des ESG-Research-Teams von RobecoSAM analysiert und jene Unternehmen ausgewählt, die mindestens 40 Prozent ihres Umsatzes in einem oder mehreren der drei genannten Sektoren erwirtschaften. Außerdem muss die Streubesitz-Marktkapitalisierung bei der Auswahl mindestens 500 Millionen Euro bei jeder Aktie betragen. Die Netto-Dividenden der Indexmitglieder werden reinvestiert.
Diversifikation macht den Unterschied
Mit einem 🌳Index-Zertifikat der österreichischen Erste Group (ISIN: AT0000A2JA85 / WKN: EB013Z) haben Anlegern seit September 2020 die Möglichkeit, sowohl nachhaltig als auch klassisch diversifiziert investieren zu können. Das Wertpapier bildet eins zu eins die Wertentwicklung des Solactive-ERSTE-Green-Invest nach. Hierbei handelt es sich um ein Portfolio, das zu 60 Prozent aus Aktien-ETFs auf vier SRI-Nachhaltigkeitsindizes von MSCI sowie zu 40 Prozent aus ESG-Euro-Anleihen-ETFs von iShares besteht. Damit deckt der Index mehr als 3000 Einzeltitel ab.
Nachhaltigkeitszertifikat - das sollten Sie tun
Beitrag verfasst von:
Jasmin Mencin ist seit Anfang 2021 Teil der Ratgeber-Redaktion. Sie ist zuständig für die Themen Robo-Advisor, Neobroker und Kryptowährungen. Ihr Studium in den Fächern Germanistik und Pädagogik hat sie mit einem Master abgeschlossen. Während ihres Studiums sammelte sie bereits erste Erfahrungen als Content Writerin im Bereich Sprachen.
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
Home » Nachhaltigkeitszertifikate – das müssen Sie beachten und so finden Sie das beste nachhaltige Zertifikat
Bildquelle: Brian A Jackson / Shutterstock.com
Produktempfehlungen, Spartipps, aktuelle Urteile - mit dem kostenlosen Ratgeber-Newsletter sind Sie stets bestens informiert!