Wir hatten es eingangs erwähnt, dass der S&P 500 Index die 500 größten Unternehmen der USA berücksichtigt. Grundlage für die Auswahl ist die Marktkapitalisierung eines Unternehmens. Davon hängt auch die Gewichtung eines Unternehmens im Index ab. Auf den ersten Plätzen befinden sich (nach Stand März 2024) die großen Technologie-Unternehmen wie Apple, Microsoft und Tesla. Jedoch sind befinden sich im gesamten Index noch weitere Unternehmen aus den verschiedensten Branchen wie Banken, Automobilhersteller, Pharma-Unternehmen und Lebensmittelhersteller, sodass eine große Differenzierung weiterhin gegeben ist.
Die USA sind nach wie vor eine der Volkswirtschaften, welche die Weltwirtschaft beeinflussen. Wer sich nur auf Europa konzentriert, lässt Chancen für sein Depot liegen. Ein ausgewogenes Aktiendepot sollte daher immer auch die Vereinigten Staaten berücksichtigen. Ein NADAQ-ETF ist zu spezialisiert. Mit dem S&P 500 decken Sie als Anleger die gesamte US-Wirtschaft ab, befinden sich also nicht auf einer Insel, sondern profitieren von den unterschiedlichen Chancen, welche die einzelnen Wirtschaftszweige in unterschiedlichen konjunkturellen Situationen bieten. Ergänzt um andere Branchen oder Regionen stellt der S&P 500 die perfekte Depotbeimischung dar.
Wenn Sie einfach, kostengünstig und mit wenig Zeitaufwand investieren möchte, ist ein ETF eine gute Option für Sie.
Mit dem Kauf des S&P 500 ETF können Sie alle Chancen nutzen, die Ihnen ein über den US-Markt gestreutes Investment bietet.
Lassen Sie sich nicht von dem Wort „Währungsrisiko“ abschrecken, da sich Kursveränderungen auch durchaus positiv auswirken können.
Wenn Sie sich dazu entschieden haben, in einen S&P 500 ETF zu investieren, können Sie einen Fonds wählen. In unsererm Test haben wir die Besten für Sie unter die Lupe genommen
Nachdem Sie eine Wahl getroffen haben, können Sie damit beginnen, Ihr Geld anzulegen.
Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv und unabhängig erstellt, wobei mit Sternchen gekennzeichnete Affiliate-Links zur Finanzierung der kostenlosen Inhalte dienen. Die Vergütung aus diesen Links hat keinen Einfluss auf unsere Produktempfehlungen – entscheidend ist allein, ob ein Angebot gut für Anleger ist.
Bildquelle: StockStyle/Shutterstock.com, eamesBot/Shutterstuck.com
1Hinweis: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH. Weitere Informationen finden Sie hier.
2Hinweis: Oskar ist eine Marke der Oskar.de GmbH, eine Ausgründung der finanzen.net GmbH. Die Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH verwaltet das Vermögen, die Baader Bank AG führt die Depots mit Verrechnungskonten. Weitere Informationen finden Sie hier.
5Hinweis zu Plus500: Plus500CY Ltd ist zugelassen und reguliert durch CySEC (#250/14). 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
**Mögliche Ersparnis im Wettbewerbsvergleich von CosmosDirekt mit ausgewählten Anbietern (Direktversicherer und klassische Versicherer) für den Jahresbeitrag einer Wohngebäudeversicherung. Beispielfall: Massiv gebautes Einfamilienhaus, Baujahr 2023, 150 m², Hamburg in Gordonstraße (PLZ 21079), Steildach ausgebaut, Einzelgarage, Keller ohne Wohnzweck, mit Bodenheizung und Wärmepumpe, keine Selbstbeteiligung, 1 Jahr Vertragslaufzeit Versicherungsbeginn: 01.04.2023. Die Tarife können sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden. AXA, Gothaer und Allianz sind mit Ihren Tarifen als klassische Versicherer vertreten. Quelle der Daten: Angebot der Anbieter und Vergleichsrechner Morgen & Morgen, Stand: Januar 2023.