Warum Bonusprogramme der Krankenkassen lohnend sind
Viele gesetzlich Versicherte zahlen heute hohe Zusatzbeiträge: im bundesweiten Durchschnitt rund 2,9 Prozent seit Januar 2025. Bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 3.500 Euro entstehen dadurch Zusatzkosten von rund 100 Euro im Monat, über 1.200 Euro im Jahr. Zugleich steigen die Zuzahlungen zu Medikamenten, Hilfsmitteln und Vorsorgeleistungen. Wer beim Arzt privat in Vorleistung geht, spürt das im Geldbeutel. In dieser Situation gewinnen freiwillige Leistungen der Krankenkassen an Bedeutung.
Bonusprogramme gehören zu diesen freiwilligen Angeboten. Sie bieten finanzielle Anreize für gesundheitsförderndes Verhalten. Versicherte, die zum Beispiel aktiv etwas für ihre Fitness tun, erhalten Geld zurück oder Zuschüsse zu entsprechenden Angeboten. Bonusprogramme gleichen damit nicht nur einen Teil der gestiegenen Kosten aus, sondern fördern auch eine bewusste Lebensweise. Besonders attraktiv wird das Modell, wenn es eine direkte Erstattung für konkret erbrachte Leistungen gibt, etwa für Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Fitnessgeräte.
Der individuelle Vorteil liegt dabei ebenso auf der Hand wie der gesellschaftliche: Wer regelmäßig Gesundheitsmaßnahmen wahrnimmt, erhält dafür eine messbare Gegenleistung. Das stärkt die Eigenverantwortung und entlastet zugleich das Budget der Krankenkassen. Im besten Fall übersteigt der Bonus die Zusatzbeiträge – dann schlägt sich verantwortungsvolles Verhalten sogar in finanziellem Gewinn nieder.
Bonusprogramme gehören zu diesen freiwilligen Angeboten. Sie bieten finanzielle Anreize für gesundheitsförderndes Verhalten. Versicherte, die zum Beispiel aktiv etwas für ihre Fitness tun, erhalten Geld zurück oder Zuschüsse zu entsprechenden Angeboten. Bonusprogramme gleichen damit nicht nur einen Teil der gestiegenen Kosten aus, sondern fördern auch eine bewusste Lebensweise. Besonders attraktiv wird das Modell, wenn es eine direkte Erstattung für konkret erbrachte Leistungen gibt, etwa für Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Fitnessgeräte.
Der individuelle Vorteil liegt dabei ebenso auf der Hand wie der gesellschaftliche: Wer regelmäßig Gesundheitsmaßnahmen wahrnimmt, erhält dafür eine messbare Gegenleistung. Das stärkt die Eigenverantwortung und entlastet zugleich das Budget der Krankenkassen. Im besten Fall übersteigt der Bonus die Zusatzbeiträge – dann schlägt sich verantwortungsvolles Verhalten sogar in finanziellem Gewinn nieder.
Links zum Thema
So funktionieren Bonusprogramme: fünf Praxisbeispiele
Vorsorgeuntersuchungen: Wer regelmäßig zur Krebsfrüherkennung oder zum Haut-Check geht, erhält dafür Punkte oder Geldbeträge, oft 10 bis 25 Euro je Maßnahme. Auch zahnärztliche Kontrolltermine zählen.
Impfungen: Schutzimpfungen, etwa gegen Grippe, FSME oder COVID-19, werden nicht nur übernommen, sondern per Bonusprogramm auch zusätzlich belohnt. Viele Kassen zahlen 5 bis 20 Euro pro Impfung aus.
Mitgliedschaft im Sportverein oder Fitnessstudio: wird sportliche Aktivität nachgewiesen – etwa durch Teilnahmebescheinigungen – führt das zu jährlichen Bonuszahlungen. Einige Programme bezuschussen sogar die Mitgliedsbeiträge im Sportverein direkt.
Teilnahme an Gesundheitskursen: von Rückenschule über Ernährungsberatung bis zu Yoga: Präventionsangebote zählen zu den häufig geförderten Maßnahmen. Voraussetzung ist in der Regel die Zertifizierung des Kurses nach Paragraf 20 SGB V.
Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen: auch Gesundheits-Apps und Onlinekurse, etwa zum Stressabbau, werden in manchen Programmen als Bonuskriterien anerkannt: eine Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung der Versorgung.
Die Maßnahmen lassen sich in der Regel kombinieren. Wer mehrere Aktivitäten im Jahr nachweist, kann Bonusbeträge zwischen 100 und 300 Euro erlangen. Besonders lukrativ ist das, wenn familienversicherte Angehörige wie Kinder in entsprechende Programme einbezogen werden.
Das fitforcash-Programm der Mobil Krankenkasse: Boni ab Geburt
Ein besonders umfassendes Bonusprogramm bietet die Mobil Krankenkasse mit "fitforcash". Teilnehmen darf jedes Mitglied, unabhängig vom Alter. Auch familienversicherte Kinder erhalten einen eigenen Bonus. Schon ab Geburt kann ein Baby bei entsprechender Vorsorge "Bonus sammeln", für die es dann eine Auszahlung erhält.
Der Einstieg ist einfach: Wer sich erstmals anmeldet, bekommt einen einmaligen Starterbonus von 100 Euro gutgeschrieben, ohne einen Nachweis. Den Basis-Bonus von 100 Euro erhält ein Mitglied, welches nachweist, dass es in den vier Bereichen Sport, Impfung, Gesundheitskurs und Vorsorge aktiv war. Jede Maßnahme bringt 25 Euro ein.
Danach besteht die Möglichkeit, diesen Basisbonus auf bis zu 200 Euro pro Person und Jahr zu steigern. Die Mobil Krankenkasse unterstützt dabei "klassische" Gesundheitsmaßnahmen wie Früherkennungsuntersuchungen (zum Beispiel Ultraschall zur Krebsfrüherkennung, Sono-Check, M2-PK Stuhltest, Bestimmung HbA1c-Wert zur Diabetes-Vorsorge); sie honoriert die Mitgliedschaft im Sportverein oder Fitnessstudio, beteiligt sich an Geräten wie Joggingschuhen, Fahrradhelm, Yoga-Matte und bezuschusst Gadgets zur Messung und Erfassung des Fitness- und Gesundheitsstatus, etwa Fitness-Armbänder und Smartwatches.
Erweiterte medizinische und zahnmedizinische Leistungen (zum Beispiel Fissurenversiegelung, Funktionsanalyse, Hypnose beim Zahnarzt, Akupunktur, künstliche Befruchtung und viele weitere) werden durch das Bonusprogramm ebenso gefördert. Besonders familienfreundlich: Alle familienversicherten Angehörigen können ab Geburt separat teilnehmen und eigene Boni sammeln. Die Nachweise werden online eingereicht, die Auszahlung erfolgt sofort.
Weitere Sparmöglichkeiten bieten die Bezuschussung für Gesundheitsreisen und die Erstattung für Reiseschutzimpfungen.
Die Mobil Krankenkasse firmierte früher als BKK Mobil Oil und steht seit 1952 für zuverlässigen Gesundheitsschutz. Bundesweit zählt sie heute zu den großen Anbietern mit einem modernen digitalen Service. Persönliche Beratung erhalten Versicherte telefonisch sowie in Service-Centern in Hamburg, Celle, München und Neu-Isenburg. Das Leistungsportfolio ist breit gefächert – von digitaler Krankschreibung über Telemedizin bis zur Prävention für Kinder und Jugendliche.
Der Einstieg ist einfach: Wer sich erstmals anmeldet, bekommt einen einmaligen Starterbonus von 100 Euro gutgeschrieben, ohne einen Nachweis. Den Basis-Bonus von 100 Euro erhält ein Mitglied, welches nachweist, dass es in den vier Bereichen Sport, Impfung, Gesundheitskurs und Vorsorge aktiv war. Jede Maßnahme bringt 25 Euro ein.
Danach besteht die Möglichkeit, diesen Basisbonus auf bis zu 200 Euro pro Person und Jahr zu steigern. Die Mobil Krankenkasse unterstützt dabei "klassische" Gesundheitsmaßnahmen wie Früherkennungsuntersuchungen (zum Beispiel Ultraschall zur Krebsfrüherkennung, Sono-Check, M2-PK Stuhltest, Bestimmung HbA1c-Wert zur Diabetes-Vorsorge); sie honoriert die Mitgliedschaft im Sportverein oder Fitnessstudio, beteiligt sich an Geräten wie Joggingschuhen, Fahrradhelm, Yoga-Matte und bezuschusst Gadgets zur Messung und Erfassung des Fitness- und Gesundheitsstatus, etwa Fitness-Armbänder und Smartwatches.
Erweiterte medizinische und zahnmedizinische Leistungen (zum Beispiel Fissurenversiegelung, Funktionsanalyse, Hypnose beim Zahnarzt, Akupunktur, künstliche Befruchtung und viele weitere) werden durch das Bonusprogramm ebenso gefördert. Besonders familienfreundlich: Alle familienversicherten Angehörigen können ab Geburt separat teilnehmen und eigene Boni sammeln. Die Nachweise werden online eingereicht, die Auszahlung erfolgt sofort.
Weitere Sparmöglichkeiten bieten die Bezuschussung für Gesundheitsreisen und die Erstattung für Reiseschutzimpfungen.
Die Mobil Krankenkasse firmierte früher als BKK Mobil Oil und steht seit 1952 für zuverlässigen Gesundheitsschutz. Bundesweit zählt sie heute zu den großen Anbietern mit einem modernen digitalen Service. Persönliche Beratung erhalten Versicherte telefonisch sowie in Service-Centern in Hamburg, Celle, München und Neu-Isenburg. Das Leistungsportfolio ist breit gefächert – von digitaler Krankschreibung über Telemedizin bis zur Prävention für Kinder und Jugendliche.