Den Kauf zum Erlebnis machen
"Menschen kaufen nicht das Produkt, sondern die Philosophie des Unternehmens, die Persönlichkeit und Expertise des Verkäufers und vor allem das Erlebnis während des Kaufprozesses", sagt Thomas Kenyeri von KESCH Consulting. Wichtig dabei: Das Erlebnis soll bereits auf der Webseite des Unternehmens beginnen, die den Kaufprozess so einfach wie möglich erklärt.
Als Best-Practice-Beispiel gilt der Onlinehandel-Riese Amazon. Kunden kaufen vor allen Dingen deshalb dort, weil sich der Kaufprozess so einfach gestaltet und man im Vorfeld genau weiß, wie dieser abläuft. "Das ist auch wichtig, wenn Kunden eine Küche kaufen möchten", weiß Thomas Kenyeri. Nachdem sich der Kunde für ein Erlebnisberatungsgespräch angemeldet hat, wird er angerufen und telefonisch vorqualifiziert. Dieser Prozess ist wichtig, um bereits vorab abzustecken, ob der Kunde wirklich an einem Kauf interessiert ist. Schließlich sind Beratungsgespräche zeitintensiv und die Abschlussquote sollte deshalb hoch sein.
Als Best-Practice-Beispiel gilt der Onlinehandel-Riese Amazon. Kunden kaufen vor allen Dingen deshalb dort, weil sich der Kaufprozess so einfach gestaltet und man im Vorfeld genau weiß, wie dieser abläuft. "Das ist auch wichtig, wenn Kunden eine Küche kaufen möchten", weiß Thomas Kenyeri. Nachdem sich der Kunde für ein Erlebnisberatungsgespräch angemeldet hat, wird er angerufen und telefonisch vorqualifiziert. Dieser Prozess ist wichtig, um bereits vorab abzustecken, ob der Kunde wirklich an einem Kauf interessiert ist. Schließlich sind Beratungsgespräche zeitintensiv und die Abschlussquote sollte deshalb hoch sein.
Links zum Thema
Erlebnisberatung in der Einrichtungsbranche
Bekommt der Kunde den Termin, beginnt das Erlebnis. Beispielsweise bieten sich eine Terminbestätigung in Form eines persönlichen Briefs, ein reservierter Parkplatz mit Namensschild oder ein kleines Willkommensgeschenk an, um ein Beratungsgespräch in eine Erlebnisberatung zu verwandeln.
Die Wiener Beratungsagentur KESCH Consulting schult Unternehmen wie Küchen-, Einrichtungs- und Wohnstudios zum Thema Erlebnisberatung. Dazu wird beispielsweise mit jedem Studio individuell eine sogenannte Touchpoint-Analyse durchgeführt. Dabei wird überlegt, wie sich jeder einzelne Touchpoint in ein Erlebnis verwandeln lässt und wie die Präsentation im Schauraum bestmöglich gelingt. Das Team von KESCH Consulting entwickelt mit Küchen-, Wohn- und Einrichtungsstudios individuelle Erlebnisberatungsgespräche. Während des Trainings werden auch Videos aufgenommen, um neue Mitarbeiter im Bedarfsfall rasch und unkompliziert einschulen zu können.
Die Wiener Beratungsagentur KESCH Consulting schult Unternehmen wie Küchen-, Einrichtungs- und Wohnstudios zum Thema Erlebnisberatung. Dazu wird beispielsweise mit jedem Studio individuell eine sogenannte Touchpoint-Analyse durchgeführt. Dabei wird überlegt, wie sich jeder einzelne Touchpoint in ein Erlebnis verwandeln lässt und wie die Präsentation im Schauraum bestmöglich gelingt. Das Team von KESCH Consulting entwickelt mit Küchen-, Wohn- und Einrichtungsstudios individuelle Erlebnisberatungsgespräche. Während des Trainings werden auch Videos aufgenommen, um neue Mitarbeiter im Bedarfsfall rasch und unkompliziert einschulen zu können.
KESCH Consulting
Das Wiener Beratungsunternehmen KESCH Consulting hat speziell für die Einrichtungsbranche ein Erlebnisberatungsgespräch entwickelt, das bereits zahlreichen Unternehmen zu mehr Abschlüssen verholfen hat, so auch Holzwoi Sleep aus Deutschland: "Durch das Erlebnisberatungsgespräch von KESCH Consulting konnten wir nicht nur den Erlebnisfaktor unserer Kundengespräche erhöhen, sondern vor allem den Verkaufsabschluss massiv erhöhen, was direkt mehr Umsatz bringt." Hinter KESCH Consulting steht ein ambitioniertes Team rund um Lukas Schütz und Thomas Kenyeri, der bereits wichtige Projekte für XXXLutz und Mömax umgesetzt hat und regelmäßig auf internationalen Kongressen spricht.