Tagesgeld im Check: Bis zu 3,50 % Zinsen sichern!
Bild zum Artikel Deutschlandweite Beratung © Finanzfoto // Adobe Stock
Insolvenzverfahren Ablauf

Insolvenzverfahren – der Ablauf aus der Schuldenfalle

Wenn finanzielle Belastungen überhandnehmen, ist die Privatinsolvenz oft der letzte Ausweg. Allerdings stellt ein Insolvenzverfahren für viele eine tiefgreifende Zäsur im Leben dar – begleitet von Unsicherheit und Ängsten. Doch was genau ist eine Privatinsolvenz? Wie lange kann es dauern, bis man wieder schuldenfrei ist – und wie ist der Ablauf eines Insolvenzverfahrens? Das sind zentrale Fragen, wie das folgende Video zeigt.

Aktualisiert am

Hoher Druck, wenig Klarheit: Herausforderungen bei einer Privatinsolvenz

Ob durch Jobverlust, Krankheit oder persönliche Krisen: Plötzlich ist man in finanzielle Schieflage geraten. Mahnungen häufen sich, das Konto wird gepfändet, der Schuldenberg wächst weiter – ein Gefühl der Ausweglosigkeit macht sich breit. Die Privatinsolvenz scheint dann der letzte Ausweg zu sein. Doch Verlustängste und soziale Stigmatisierung führen manchmal dazu, dass Betroffene wie gelähmt sind. Hinzu kommt die Sorge, den Anforderungen eines Insolvenzverfahrens nicht gerecht zu werden – etwa bei der Einhaltung gesetzlicher Fristen oder der Kommunikation mit Gläubigern. Die emotionale und organisatorische Belastung ist hierbei enorm.



Doch wie ist nun der Ablauf eines Insolvenzverfahrens?

Der erste Schritt beginnt mit einem Schuldencheck zur persönlichen Situation. Hierzu gehören die Prüfung der Einkommensverhältnisse sowie die Offenlegung der Schuldenhöhe und der bestehenden Gläubigerbeziehungen. Im zweiten Schritt sollte unbedingt geklärt werden, ob noch eine außergerichtliche Einigung möglich ist oder tatsächlich ein Insolvenzverfahren eingeleitet werden muss. Dabei wird geschaut, ob besondere Aspekte wie unterhaltspflichtige Personen, laufende Pfändungen oder drohende Zwangsvollstreckungen berücksichtigt werden müssen. Im dritten Schritt folgt schließlich die konkrete Schuldenregulierung. Hier sollten Schuldner ihren Fall in professionelle Hände übergeben, damit sich um alle weiteren Maßnahmen gekümmert wird. Dabei gilt: Je früher gehandelt wird, desto größer sind die Erfolgschancen auf einen geregelten und zügigen Ablauf.

Rechtliche Unterstützung als Wegweiser in schwierigen Zeiten

Insolvenzverfahren Ablauf
kiattisak // Adobe Stock
Eine professionelle Schuldnerberatung und die Begleitung beim Ablauf des Insolvenzverfahrens sind wichtige Stellschrauben für Schuldner, die endlich den Absprung schaffen möchten. Über spezialisierte Dienstleister erhalten Betroffene die Möglichkeit, ihre finanzielle Situation professionell analysieren zu lassen. Im Fokus sollten dabei immer passgenaue Lösungen stehen: angefangen bei der Prüfung, ob ein außergerichtlicher Vergleich mit Gläubigern möglich ist, bis hin zur strukturierten Begleitung durch das Insolvenzverfahren. Die rightmart Berlin Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist eine auf Verbraucherrecht spezialisierte Kanzlei, die sich durch eine Rundum-Betreuung auszeichnet: von der Erstberatung über die Antragstellung bis hin zur Unterstützung bei der Einhaltung aller erforderlichen Schritte, die für eine erfolgreiche Restschuldbefreiung notwendig sind. Dabei wird jeder Fall individuell bewertet – mit dem Ziel, schnell und wirksam Entlastung zu schaffen. Der Erstkontakt ist übrigens immer kostenlos und häufig noch am selben Tag möglich, da die Kanzlei über eine entsprechend hohe Anzahl an Beratern verfügt.

Um Schuldnern einen besonders einfachen Zugang zu einer Erstberatung zu ermöglichen, wurde außerdem die digitale Plattform www.schuldenanalyse-kostenlos.de ins Leben gerufen. Schuldner erhalten hier die Möglichkeit, ihre finanzielle Lage unverbindlich und ohne Kosten analysieren zu lassen. Die Beratung erfolgt ebenfalls durch erfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die prüfen, ob ein Insolvenzverfahren notwendig ist oder ob eine außergerichtliche Einigung infrage kommt. Sollte Letzteres nicht möglich sein, begleiten die Experten den Schuldner beim gesamten Ablauf des Insolvenzverfahrens – rechtssicher, strukturiert und transparent.

Das rightmart-Prinzip – deutschlandweite Beratung und besonders kurze Wege

Mehr als 10.000 Mandanten vertrauen bereits auf die Expertise der rightmart Berlin Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Die Zufriedenheit spiegelt sich in den zahlreichen positiven Online-Bewertungen wider und wird darüber hinaus seit 2017 vom TÜV Saarland unabhängig geprüft. Die Kanzlei verfolgt das Ziel, Recht bezahlbar, effizient und für alle zugänglich zu machen – unabhängig vom Einkommen. Im Rahmen außergerichtlicher Lösungen wird stets ein möglichst kostengünstiges Angebot unterbreitet, das auf die jeweilige Lebenssituation abgestimmt ist.

Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist die unkomplizierte Erstberatung: „Betroffene können sich bei allen Problemen rund um die Schuldnerberatung und Privatinsolvenz bei uns melden. Wir analysieren ihren Fall im Vorfeld stets kostenlos anhand der Einkommenssituation sowie der Verschuldung und prüfen, welche Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung zur Abwendung einer Privatinsolvenz möglich sind.“ Wenn ein Vergleich nicht mehr umsetzbar ist, begleitet rightmart durch den gesamten Ablauf der Insolvenzverfahren – kompetent, empathisch und mit dem klaren Ziel, dass das schuldenfreie Leben in greifbare Nähe rückt.
Impressum
rightmart Berlin Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Sascha Münch
Sonnenallee 260/262
12057 Berlin
Deutschland
USt-IdNr.: DE363172879
HRB 257464 B
Rechtsanwaltskammer Berlin
@: kanzleischuldenanalyse-kostenlos.de
Ein Angebot von advertorial.de