Hoher Druck, wenig Klarheit: Herausforderungen bei einer Privatinsolvenz
Ob durch Jobverlust, Krankheit oder persönliche Krisen: Plötzlich ist man in finanzielle Schieflage geraten. Mahnungen häufen sich, das Konto wird gepfändet, der Schuldenberg wächst weiter – ein Gefühl der Ausweglosigkeit macht sich breit. Die Privatinsolvenz scheint dann der letzte Ausweg zu sein. Doch Verlustängste und soziale Stigmatisierung führen manchmal dazu, dass Betroffene wie gelähmt sind. Hinzu kommt die Sorge, den Anforderungen eines Insolvenzverfahrens nicht gerecht zu werden – etwa bei der Einhaltung gesetzlicher Fristen oder der Kommunikation mit Gläubigern. Die emotionale und organisatorische Belastung ist hierbei enorm.
Doch wie ist nun der Ablauf eines Insolvenzverfahrens?
Der erste Schritt beginnt mit einem Schuldencheck zur persönlichen Situation. Hierzu gehören die Prüfung der Einkommensverhältnisse sowie die Offenlegung der Schuldenhöhe und der bestehenden Gläubigerbeziehungen. Im zweiten Schritt sollte unbedingt geklärt werden, ob noch eine außergerichtliche Einigung möglich ist oder tatsächlich ein Insolvenzverfahren eingeleitet werden muss. Dabei wird geschaut, ob besondere Aspekte wie unterhaltspflichtige Personen, laufende Pfändungen oder drohende Zwangsvollstreckungen berücksichtigt werden müssen. Im dritten Schritt folgt schließlich die konkrete Schuldenregulierung. Hier sollten Schuldner ihren Fall in professionelle Hände übergeben, damit sich um alle weiteren Maßnahmen gekümmert wird. Dabei gilt: Je früher gehandelt wird, desto größer sind die Erfolgschancen auf einen geregelten und zügigen Ablauf.Links zum Thema
Rechtliche Unterstützung als Wegweiser in schwierigen Zeiten
![[IMAGE2_LEGEND] Insolvenzverfahren Ablauf](https://www.finanzen.net/ratgeber/unternehmen/img/content/atornix-gmbh/49036/originale/insolvenzverfahren-ablauf-adobestock-650344356-kiattisak-jpeg_232.jpg?r=220:101&w=810)
Um Schuldnern einen besonders einfachen Zugang zu einer Erstberatung zu ermöglichen, wurde außerdem die digitale Plattform www.schuldenanalyse-kostenlos.de ins Leben gerufen. Schuldner erhalten hier die Möglichkeit, ihre finanzielle Lage unverbindlich und ohne Kosten analysieren zu lassen. Die Beratung erfolgt ebenfalls durch erfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die prüfen, ob ein Insolvenzverfahren notwendig ist oder ob eine außergerichtliche Einigung infrage kommt. Sollte Letzteres nicht möglich sein, begleiten die Experten den Schuldner beim gesamten Ablauf des Insolvenzverfahrens – rechtssicher, strukturiert und transparent.
Das rightmart-Prinzip – deutschlandweite Beratung und besonders kurze Wege
Mehr als 10.000 Mandanten vertrauen bereits auf die Expertise der rightmart Berlin Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Die Zufriedenheit spiegelt sich in den zahlreichen positiven Online-Bewertungen wider und wird darüber hinaus seit 2017 vom TÜV Saarland unabhängig geprüft. Die Kanzlei verfolgt das Ziel, Recht bezahlbar, effizient und für alle zugänglich zu machen – unabhängig vom Einkommen. Im Rahmen außergerichtlicher Lösungen wird stets ein möglichst kostengünstiges Angebot unterbreitet, das auf die jeweilige Lebenssituation abgestimmt ist.
Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist die unkomplizierte Erstberatung: „Betroffene können sich bei allen Problemen rund um die Schuldnerberatung und Privatinsolvenz bei uns melden. Wir analysieren ihren Fall im Vorfeld stets kostenlos anhand der Einkommenssituation sowie der Verschuldung und prüfen, welche Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung zur Abwendung einer Privatinsolvenz möglich sind.“ Wenn ein Vergleich nicht mehr umsetzbar ist, begleitet rightmart durch den gesamten Ablauf der Insolvenzverfahren – kompetent, empathisch und mit dem klaren Ziel, dass das schuldenfreie Leben in greifbare Nähe rückt.
Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist die unkomplizierte Erstberatung: „Betroffene können sich bei allen Problemen rund um die Schuldnerberatung und Privatinsolvenz bei uns melden. Wir analysieren ihren Fall im Vorfeld stets kostenlos anhand der Einkommenssituation sowie der Verschuldung und prüfen, welche Möglichkeiten der außergerichtlichen Einigung zur Abwendung einer Privatinsolvenz möglich sind.“ Wenn ein Vergleich nicht mehr umsetzbar ist, begleitet rightmart durch den gesamten Ablauf der Insolvenzverfahren – kompetent, empathisch und mit dem klaren Ziel, dass das schuldenfreie Leben in greifbare Nähe rückt.