Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich – so finden Sie die beste BU-Versicherung
Haben Sie bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen? Sie gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt, weil sie Sie bei Berufsunfähigkeit vor dem finanziellen Ruin bewahrt. Wir haben die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen verglichen - das kosten sie und darauf sollten Sie bei einer BU-Versicherung achten! Gleich zu Beginn gibt's die besten Empfehlungen und Tipps.
Berufsunfähigkeitsversicherung - Empfehlungen & Tipps
Berufsunfähigkeitsversicherung - das Wichtigste in Kürze

Berufsunfähigkeitsversicherungen im Test
Anbieter | Tarif | Vorteil |
---|---|---|
Hannoversche* | B2 | Günstige Tarifkonditionen, einfacher Online-Check möglich. |
CosmosDirekt* | Comfort | Unkomplizierte Tarifberechnung. |
Europa | BU (E-BU) |
Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Transparente Versicherungsbedingungen. |
Huk24 | Premium | Verständliche Vertragsbedingungen, umkomplizierter Online-Abschluss möglich. |
Alte Leipziger | BV10 | Umfassende Versicherungsleistungen. |
Produktempfehlung: Bei Europa und Hannoversche* erhalten Sie die günstigsten Berufsunfähigkeitsversicherungen. Der Versicherungsschutz von Alte Leipziger ist umfassend, bei CosmosDirekt* können Sie außerdem ganz unkomplizierte Ihren Wunschtarif berechnen. Huk24 bietet Flexibilität und errechnet den passenden Versicherungstarif auf Basis detaillierter Abfragen.
Was diese Anbieter im Detail auszeichnet und wie diese Testergebnisse zustande kommen, erfahren Sie in unserem ausführlichen Vergleich der besten Berufsunfähigkeitsversicherungen. Zunächst zeigen wir Ihnen auf, warum Sie eine BU-Versicherung haben sollten, worauf Sie beim Abschluss Ihres Versicherungstarifs achten sollten und wann ein Arbeitnehmer überhaupt als berufsunfähig gilt.
BU: Wichtigste Versicherung neben der Haftpflichtversicherung
Nach mehreren Bandscheibenvorfällen kündigt sich schon das nächste Problem im Rücken an. Sitzen ist eine Qual, Stehen auch, körperliche Arbeit längst unmöglich – eine Berufsunfähigkeit droht …
Dieses oder ein ähnliches Szenario ist für viele Menschen Realität. Nach Berechnungen der Deutschen Rentenversicherung schafft es jeder fünfte Deutsche nicht, bis zur Altersrente zu arbeiten. Deutlich mehr Menschen werden im Laufe ihres Arbeitslebens für eine gewisse Zeit arbeitsunfähig, können also wegen einer Krankheit oder nach einem Unfall ihrer beruflichen Tätigkeit längere Zeit nicht nachkommen. 1,8 Millionen Menschen in Deutschland erhalten laut dem Sozialverband VdK Deutschland e.V. eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente – leider reicht diese nur in den seltensten Fällen aus, um die finanziellen Herausforderungen des Lebens zu meistern. Vielen Menschen, die berufsunfähig werden und deswegen kein Einkommen mehr beziehen, droht der finanzielle Ruin.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Sie zwar nicht vor Berufsunfähigkeit schützen, sie kann aber finanzielle Lücken während der Zeit der Berufsunfähigkeit schließen. Im Fall der Fälle zahlt Ihnen eine BU eine monatliche Rente. Die BU gehört deshalb neben der privaten Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt.
Wie funktioniert die Berufsunfähigkeitsversicherung?
Sind Sie nach einem schweren Unfall oder infolge einer schweren Erkrankung nicht mehr in der Lage, Ihren Beruf auszuüben, dann erhalten Sie von Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche Rente – sofern Sie eine BU-Versicherung in der Vergangenheit abgeschlossen haben. Die Höhe und Dauer der Zahlungen können Sie bei Vertragsabschluss individuell festlegen.
Voraussetzung für Anerkennung einer Berufsunfähigkeit
Wenn Sie als Versicherter Ihren bisher ausgeübten Beruf (voraussichtlich) auf Dauer nicht mehr ausüben können, dann gelten Sie als berufsunfähig. Werden Sie nur auf kurze Sicht arbeitsunfähig, erbringen viele Berufsunfähigkeitsversicherungen keine Leistungen.
Wichtig: Damit Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung im Ernstfall zahlt, ist es nicht relevant, wie Ihre Arbeitsunfähigkeit zustande gekommen ist. Einzige Bedingung: Sie dürfen Ihre Berufsunfähigkeit nicht mutwillig herbeigeführt haben.
Ab wann bin ich berufsunfähig?
Wann genau Ihre Versicherung zahlt, entscheidet unter anderem der Grad Ihrer Berufsunfähigkeit. In den meisten Fällen erhalten Sie eine monatliche BU-Rente, wenn Ihre Versicherung der Auffassung ist, dass Sie mindestens 50 Prozent Ihrer Berufsfähigkeit verloren haben. Denn dann können Sie wichtige Tätigkeiten Ihres Arbeitsgebiets nicht mehr ausüben.
Achtung: Wenn Sie als Arbeitnehmer unerwartet und vor Renteneintritt berufsunfähig werden, haben Sie in der Regel einen Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente. Diese fällt in den meisten Fällen aber so niedrig aus, dass Sie nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu bewerkstelligen und alle Kosten zu decken. Umso wichtiger ist deshalb die freiwillige Berufsunfähigkeitsversicherung.
Wer braucht eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Grundsätzlich können wir allen Arbeitnehmern eine Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlen. Sie ist neben der Haftpflicht und der Krankenversicherung eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Allerdings gehört die BU auch zu den relativ teuren Versicherungen. Sie sollten deshalb gründlich überlegen, ob Sie auch auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung verzichten können.
Sie sollten unbedingt eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, wenn ...
Selbstverständlich benötigen Sie nicht in jeder Lebenssituation eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Zum Beispiel können Sie auf eine BU-Versicherung verzichten, wenn Sie neben Ihrer Erwerbstätigkeit noch regelmäßig ausreichende, weitere Einnahmen generieren – zum Beispiel durch Vermietungen oder Verpachtungen. Prüfen Sie deshalb Ihre persönlichen Lebensumstände und Ihre finanzielle Situation, bevor Sie Ihre potenzielle Berufsunfähigkeit versichern.
Optional können Sie sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung entscheiden, wenn ...
So viel kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung
Wie bei vielen anderen Versicherungen auch, hängt die Höhe Ihrer Versicherungsprämie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung stark von Ihren Lebensumständen ab. Wichtig ist, dass Sie nicht nur nach einem günstigen Tarif suchen, sondern vor allem die Leistungen der BU auf den Prüfstand stellen.
Maßgeblich für die Höhe der Berufsunfähigkeitsversicherung sind unter anderem Ihr Beruf sowie Ihr Alter. Denn in jüngeren Jahren sind Sie noch gesünder und eine arbeitseinschränkende Krankheit gilt für den Versicherungsanbieter als weniger wahrscheinlich.
Grundsätzlich gilt: Je risikoreicher Ihr Beruf, desto teurer Ihre Berufsunfähigkeitspolice. Je gesünder Sie sind, desto günstiger ist Ihre BU-Versicherung.
Aus diesen Fakten lässt sich folgende Faustformel ableiten: Je früher Sie eine BU abschließen, desto niedriger ist Ihre Versicherungsprämie.
Im Hinblick auf Leistung und Preis bestehen zwischen den verschiedenen Versicherungsanbietern große Unterschiede. Häufig spielen Ihre Hobbys bei der BU eine große Rolle. Extremsportarten oder riskante Freizeitaktivitäten treiben den Preis Ihrer BU in die Höhe oder sind gar ein Ablehnungsgrund für Ihren Versicherer. Darüber hinaus sind auch Vorerkrankungen ausschlaggebend dafür, ob Sie überhaupt eine BU erhalten und wie hoch Ihr Beitrag ausfällt.
Wegen der steigenden Inflation vereinbaren viele Versicherungen mit Ihren Kunden, dass die Beiträge regelmäßig um einen festgelegten Prozentsatz steigen, im Versicherungsjargon wird dieses Prozedere auch als Beitragsdynamik bezeichnet. Diese Beitragssteigerung sichert Ihre Rente ausreichend, wenn die Lebenshaltungskosten steigen. Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die regelmäßigen Beitragserhöhungen auch stemmen können.
Tipp: Manche Versicherungen bieten Ihnen an, der Beitragserhöhung beliebig oft zu widersprechen, andere legen eine Höchstgrenze an Widersprüchen während der Vertragslaufzeit fest. Wir finden: Diese Wahloptionen sind verbraucherfreundlich und verschaffen Flexibilität.
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Extra-Tipps für Ihre Berufsunfähigkeit
Für Versicherungsnehmer ist es äußerst schwierig, sich im Begriffsdschungel von Versicherungsanbietern zurechtzufinden. Unser Versicherungslexikon kann Ihnen helfen, dort haben wir die wichtigsten Begriffe für Sie verständlich aufbereitet. Auch die Police Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie vor Vertragsabschluss verstanden haben, achten Sie vor allem auf folgende Punkte:
Versicherungsanbieter unterscheiden zwischen der Leistungszeit und der Versicherungszeit einer Versicherung. Die Versicherungszeit ist der Zeitraum, in dem die Berufsunfähigkeit eintreten muss, damit der Versicherer eine Berufsunfähigkeitsrente auszahlt. Werden Sie nach der Versicherungszeit berufsunfähig, steht Ihnen kein Geld zu. Im Gegensatz dazu bezeichnet die Leistungszeit den Zeitraum, in dem Sie im Falle der Berufsunfähigkeit eine BU-Rente ausgezahlt bekommen.
Achten Sie beim Abschluss Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung auf jeden Fall darauf, dass Sie einen umfassenden Leistungsschutz bietet und entscheiden Sie nicht nur nach dem Preis. Außerdem sollte Ihr Versicherer bei der BU eine Nachversicherungsgarantie anbieten. Dann können Sie bei Veränderung Ihrer Lebensumstände, zum Beispiel bei einer Gehaltserhöhung oder einer Hochzeit, Ihre BU-Rentenleistung anpassen.
Setzen Sie generell Ihre Rentenhöhe ausreichend hoch an. Schließlich bringt Ihnen eine Versicherung nichts, wenn die finanziellen Mittel am Ende trotzdem nicht für Ihr Leben reichen.
Ehrlichkeit macht sich auch bei der Absicherung Ihrer Berufsunfähigkeit bezahlt. Machen Sie deshalb unbedingt wahrheitsgemäße Angaben über Ihren Gesundheitszustand. Ansonsten verletzen Sie die sogenannte vorvertragliche Anzeigepflicht und können Ihren Versicherungsschutz verlieren. Bei der Beantwortung der Fragen helfen Ihnen Ihre Ärzte oder entsprechende Arztberichte.
Unsere Empfehlung: Versichern Sie sich bis zu Ihrem voraussichtlichen Renteneintritt, also im besten Fall bis zum 67. Lebensjahr. Wem Ihnen diese BU-Versicherung zu teuer ist, dann prüfen Sie die Höhe der Versicherungsprämie bei einer Leistungszeit bis zum 65. Lebensjahr prüfen.
Außerdem wichtig: Überprüfen Sie, ob Ihr BU-Tarif den Verzicht auf die abstrakte Verweisung beinhaltet. Falls ja, kann Ihre Versicherung Ihnen die monatliche Rente verweigern, wenn Sie theoretisch in einem anderen Beruf arbeiten könnten.
Netto und Brutto bei Ihrer BU - das steckt dahinter
Wenn Sie nach einem geeigneten Anbieter für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung suchen, werden Sie schnell bemerken, dass Ihnen zwei Preise angeboten werden: Die Netto- und die Bruttoprämie.
Die Nettoprämie ist für Sie zuerst einmal relevant. Diese müssen Sie zum Versicherungsbeginn zahlen. Denn zu Anfang der Versicherung erfolgt oft eine sofortige Verrechnung der Gewinnanteile auf die Bruttoanteile. Deshalb wird der Nettobeitrag auch als Zahlbeitrag bezeichnet.
Die Bruttoprämie (auch Tarifbeitrag genannt) bezeichnet gewissermaßen den Höchstbetrag Ihrer BU. Bis zu diesem Betrag kann Ihr Versicherer den Nettobeitrag anheben, zum Beispiel wenn Ihr Gesundheitszustand nach einer Prüfung schlechter eingestuft wird.
Tipp: Betrachten Sie bei einem Vergleich nicht nur die Nettoprämien, diese werden häufig als Lockmittel genutzt. Am Ende zahlen Sie als Versicherungsnehmer im schlimmsten Fall doch die Bruttoprämie und müssen für Ihren Versicherungsschutz tiefer in die Tasche greifen.
So finden Sie den besten Berufsunfähigkeitstarif
Das breite Angebot an Berufsunfähigkeitsversicherungen ist für Verbraucher sehr unübersichtlich. Um die Suche zu erleichtern, sollten Sie daher vorab festlegen, wie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung Sie monetär schützen soll und auf welche Leistungen Sie nicht verzichten möchten.
Gerade weil es so viele Versicherungsanbieter auf dem Markt gibt, sollten Sie die Versicherer bewusst selektieren. Schließen Sie derartige Versicherungen bei Ihrer Suche aus, die nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen. Nur wenn Ihre Versicherung auch über eine hohe Finanzkraft verfügt, ist gewährleistet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit auch jahrelang finanziell unterstützt werden. Bei der weiteren Selektion hilft Ihnen unser Vergleich von Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Unsere Empfehlung: Bewertungen unabhängiger Analysehäuser wie Franke und Bornberg oder Morgen & Morgen können wichtige Anhaltspunkte für die Beurteilung verschiedener Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten.
Berufsunfähigkeitsversicherungen im Vergleich
Damit Ihre Suche nach der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung noch leichter fällt, haben wir für Sie einige Versicherungstarife etwas genauer untersucht und Preis-Leistungs-Sieger identifiziert. Bitte beachten Sie: Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der komplexesten und wichtigsten Versicherungen, die Sie zudem über Jahre hinweg begleiten wird. Deshalb ist eine individuelle Beratung ratsam, damit Sie im Ernstfall auf Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung setzen können. Vor einem Beratungsgespräch sollten Sie nicht nur wissen, worauf Sie bei einer BU-Police achten sollten, sondern auch preislich abschätzen können, wie viel die verschiedenen Versicherungsanbieter für eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung verlangen.
Tipp: Achten Sie bei einem persönlichen Beratungsgespräch darauf, dass Ihnen das Beratungsprotokoll ausgehändigt wird. Dann können Sie zu Hause noch einmal alle wichtigen Punkte nachlesen und online Preise vergleichen.
Leider ist in vielen BU-Fällen nicht selbstverständlich, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Berufsunfähigkeit anerkennt und die monatlichen Zahlungen leistet. In unserem Test treffen wir keine Aussagen über die Zahlungsquote der jeweiligen Versicherer. Wenn Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, sollten Sie daher überlegen, ob auch eine Rechtsschutzversicherung für Sie Sinn macht – so können Sie im Fall der Fälle die Zahlung einer BU in der Regel ohne zusätzliche Kosten einklagen. Unser Ratgeber Rechtsschutzversicherung unterstützt Sie bei Ihren Überlegungen.
Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich – Unsere Testbedingungen
Leider konnten auch wir nicht sämtliche Berufsunfähigkeitsversicherungen auf dem Markt genauer unter die Lupe nehmen. In unserem Test haben wir daher vor allem Direktversicherer getestet, bei denen Kunden online erste Tarifbedingungen abfragen können oder sogar ein Online-Abschluss einer BU möglich ist. Diverse Versicherungsvermittler haben wir in unserem Versicherungsvergleich nicht berücksichtigt. Auch Anbieter, bei denen keine vollständigen Leistungen oder Preise einsehbar waren, haben wir in unserem Vergleich der besten Berufsunfähigkeitsversicherung ausgeschlossen.
Da die Höhe der Berufsunfähigkeitsversicherung stark von Ihrer individuellen Lebenssituation abhängt, mussten auch wir vor unserem Test konkrete Testbedingungen festlegen:
Im unserem Vergleich haben wir die Preise und Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherungen für zwei verschiedene Testpersonen ermittelt. Versuchsperson eins ist ein 30-jähriger Büroangestellten mit Personalverantwortung für bis zu drei Mitarbeiter. Bei der zweiten Testperson handelt es sich um einen 40-jährigen Ingenieur. Damit können wir sowohl für zwei Altersgruppen als auch für zwei unterschiedliche Berufe die Testbedingungen vergleichen.
Für die Absicherung der Berufsunfähigkeit benötigt unser Büroangestellter im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche BU-Rente von 1.900 Euro, da wir von einem Nettogehalt von 2.500 Euro ausgehen. Der 40-jährige Ingenieur mit Master-Abschluss benötigt eine Absicherung in Höhe von 2.250 Euro, da er mit seiner Berufserfahrung und einem Universitäts-Abschluss ein monatliches Nettogehalt von 3.000 Euro erhält.
Tipp: Sie sind sich unsicher, wie hoch Ihre monatliche Rente ausfallen sollte? Kein Problem! Wie hoch Ihre individuelle Absicherung im Einzelfall monatlich sein sollte, können Sie mit Ihrem Versicherungsberater klären oder online bei verschiedenen Versicherungen durchrechnen.
Unsere Versuchspersonen haben beide bereits ein Kind und führen einen gemeinsamen Haushalt mit ihren Partnern. Daher können sie (sofern möglich) Familienrabatte in Anspruch nehmen. Außerdem haben Beide keine chronischen Vorerkrankungen und rauchen nicht. Wir suchen nach einer Berufsunfähigkeit die mindestens bis zum 67. Lebensjahr zahlt.
Berufsunfähigkeitsversicherung von Hannoversche im Test
Die Hannoversche* überzeugt in unserem Test nicht nur mit einem einfachen Versicherungsrechner, mit dem Sie online in wenigen Schritten passende Tarifdetails erhalten, auch das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten wir als sehr gut. Für den Tarif „B2“ zahlt ein Büroangestellter auf Basis unserer Testbedingungen eine monatliche Netto-Versicherungsprämie von 85,39 Euro. Der Tarifbeitrag und damit die Bruttoprämie liegt bei 113,85 Euro. Für einen 40-jährigen Ingenieur ist die BU etwas teurer. Er muss mit einer monatlichen Nettoprämie in Höhe von 97,14 Euro und einer monatlichen Bruttoprämie von 129,52 Euro rechnen. Beide Testpersonen können bei Hannoversche von einem Familienrabatt profitieren.
Im direkten Preisvergleich zeigt sich, dass die Hannoversche in unserem BU-Vergleich die günstigste Bruttoprämie für einen Büroangestellten anbietet. Für einen 40-jährigen Ingenieur bietet diese Versicherung in unserem Test sogar die günstigste Netto- und Bruttoprämie an.
Schon ab einer Berufsunfähigkeit von 50 Prozent erhalten Sie bei dieser Versicherung eine 100-prozentige BU-Rente. Außerdem berücksichtigt die Hannoversche durch eine jährliche Beitragsdynamik bis zu drei Prozent die Inflation. Sie dürfen darüber hinaus zwei Mal in Folge die Beitragsdynamik aussetzen. Auch von Versicherungen als „gefährlich“ eingeschätzte Freizeitaktivitäten und psychische Erkrankungen befinden sich innerhalb des Leistungsbereichs von Hannoversche.
Wichtig: Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Hannoverschen leistet nur im Falle der Berufsunfähigkeit, nicht aber bei einer Arbeitsunfähigkeit mit Krankschreibung. Auf die abstrakte Verweisung verzichtet dieser BU-Anbieter hingegen, was wir als positiv bewerten. Auch den Service der Hannoverschen ist umfangreich. Über die Internetseite der Versicherung können Sie ganz leicht Ihre Tarifdetails vorab prüfen und bei Fragen jederzeit verschiedene Service-Mitarbeiter kontaktieren.
Ein allgemeiner Blick auf die Hannoversche als Versicherungsanbieter legt offen, dass sie eine gute finanzielle Stabilität aufweist und daher grundsätzlich als Anbieter einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sie infrage kommt. Das sieht auch Focus Money in Ausgabe 34/2018 so und bewertet die finanzielle Stärke des Unternehmens im Finanzkraft-Test von Lebensversicherern mit der Bestnote 1. Eine sehr gute Note (1,0) erhält die Berufsunfähigkeitsversicherung von Hannoversche außerdem von Stiftung Warentest im Berufsunfähigkeitsversicherungstest in „Finanztest“-Ausgabe 07/2017.
Berufsunfähigkeitsversicherung von Huk24 im Test
Auch Huk24 überzeugt in unserem Test mit einer günstigen und leistungsstarken Berufsunfähigkeitsversicherung. Im Tarif „Premium“ liegt der Nettobeitrag für den Versicherungsschutz eines Büroangestellten nach unseren Testbedingungen bei 125,17 Euro. Als Bruttobeitrag muss er monatlich 227,57 Euro zahlen. Auch bei Huk24 wird es für den 40-jährigen Ingenieur etwas teurer. Hier berechnet der Anbieter monatlich 151,35 Euro als Nettoprämie. Die Bruttoprämie liegt bei 275,17 Euro.
Für unseren Test haben wir einen konstanten Beitrag gewählt. Wer gerade in den ersten Versicherungsjahren mehr finanzielle Flexibilität möchte, kann bei Huk24 mit einem niedrigen Beitrag starten (der sogenannten Start Police). Der Beitrag erhöht sich dann vom vierten bis zehnten Versicherungsjahr kontinuierlich – erst danach bleibt Ihr Beitrag konstant. Die Huk24 verzichtet bei diesem Tarif auf die abstrakte Verweisung.
Außerdem fragt Huk24 in unserem Test am detailliertesten die Versicherungsbedingungen online ab. Zum Beispiel müssen Sie hier vor einem Versicherungsantrag Ihre Größe und Ihr Gewicht angeben. Außerdem erfahren Sie als Versicherungsnehmer, wie viele Leistungen Ihnen zustehen und aus welchen Kosten sich Ihr monatlicher Versicherungsbeitrag zusammensetzt. Wer möchte, kann den Berufsunfähigkeitsschutz der Huk24 um eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung erweitern.
Darüber hinaus verfügt der Direktversicherer Huk24 als die Tochter der HUK Coburg-Versicherungsgruppe über eine hohe Finanzkraft. Focus-Money attestiert dieser Versicherung in Ausgabe 12/2018 mit der Note 1,25 sogar eine „Top Finanzkraft“.
Vorsicht: Die Darstellung von Netto- und Bruttobeitrag ist bei Huk24 etwas irreführend, hier müssen Versicherungsnehmer ganz genau hinschauen, um neben dem Nettobeitrag auch den Bruttobeitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Berufsunfähigkeitsversicherung von CosmosDirekt im Test
Beim Versicherer CosmosDirekt* ist der Comfort-Schutz vergleichbar mit den anderen von uns getesteten Tarifen in unserem BU-Vergleich. Sie können als Versicherungsnehmer bis zu Ihrem 30. Lebensjahr einen Stufenbeitrag vereinbaren. Dieser ist vor allem für Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger interessant. Dann zahlen Sie zu Anfang einen geringeren Beitrag, erst ab dem 6. Versicherungsjahr bleibt Ihr Beitrag konstant. Der Büroangestellte in unserem Test zahlt bei CosmosDirekt für seine Versicherung einen Nettobeitrag von 118,83 Euro. Für den 40-jährigen Ingenieur aus unserem BU-Vergleich wird es günstiger, als für den 30-jährigen Büroangestellten. Er zahlt laut Tarifauskunft für den Comfort-Schutz der CosmosDirekt 116,06 Euro als Netto-Beitrag. Unsere 40-jährige Testperson kann übrigens keine Versicherung abschließen, bei der sich der Beitrag stufenweise erhöht. Versicherte können ihre Police um vier Bausteine erweitern, die jeweils extra kosten und den Beitrag somit erhöhen: Premium-Schutz, Assistance, Inflations-Schutz und Arbeitsunfähigkeits-Schutz.
Zwar ist der Versicherungsschutz bei CosmosDirekt ebenso wie bei den anderen Anbietern im BU-Test umfangreich, dennoch ist CosmosDirekt deutlich teurer als die anderen Versicherungsanbieter. Als verbraucherunfreundlich beurteilen wir die Transparenz der Beiträge.
Hinsichtlich der Finanzkraft müssen Sie sich aber bei CosmosDirekt aber keine Gedanken machen, auch dieser Anbieter erhält im Focus Money-Test der Finanzkraft die Note 1. Stiftung Warentest bewertet die BU von CosmosDirekt* in „Finanztest“-Ausgabe 07/2017 mit der Note 1,7 (gut).
Berufsunfähigkeit oder Arbeitsunfähigkeit - schon gewusst?
Sprachlich meinen Arbeitsfähigkeit und Berufsunfähigkeit das gleiche: Sie können Ihre berufliche Tätigkeit nicht mehr ausüben. Im Versicherungsdeutsch allerdings bestehen wichtige Unterschiede zwischen den beiden Begrifflichkeiten.
Als arbeitsunfähig gilt jemand, der kurzfristig seine berufliche Tätigkeit nicht ausüben kann. Es ist aber grundsätzlich noch die wahrscheinlich, dass er seinen Beruf auf längere Sicht wieder ausüben kann. Sind Sie arbeitsunfähig, zahlt eine Berufsunfähigkeitsversicherung häufig noch keine monatliche Rente.
Als berufsunfähig gilt hingegen jemand, der seinen Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben kann. Sind Sie berufsunfähig, zahlt Ihre Berufsunfähigkeit Ihnen eine monatliche Rente.
Berufsunfähigkeitsversicherung von Europa im Test
Die Europa Versicherung ist ein weiterer Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen, den wir in unserem Vergleich näher betrachtet haben. Ein Büroangestellter im Alter von 30 Jahren zahlt für seine BU (Tarif „BU (E-BU)“) bei der Europa Versicherung eine Nettoprämie in Höhe von 82,10 Euro und eine Brutto-Prämie von 136,83 Euro. Ein 40-jähriger Ingenieur muss eine Nettoprämie von 104,90 Euro zahlen. Die Bruttoprämie liegt für ihn bei 174,84 Euro. Im direkten Preisvergleich ist die Nettoprämie für einen 30-jährigen Büroangestellten in unserem Test am günstigsten.
Ebenso wie die Hannoversche, zahlt auch die Europa-Versicherung bereits bei einer Berufsunfähigkeit von 50 Prozent an Sie eine 100-prozentige Versicherungsleistung. Außerdem verzichtet Europa ebenfalls auf die abstrakte Verweisung. Stiftung Warentest bewertet die BU von Europa in „Finanztest“-Ausgabe 07/2017 mit der Note sehr gut (0,9) sogar leicht besser als die Hannoversche-Versicherung.
Hinsichtlich der Finanzkraft müssen sich Versicherungsnehmer von Europa ebenfalls nicht fürchten. Denn die Direktversicherung Europa gehört zum Continental Versicherungsbund und erhält im Finanzkraft-Test von Focus Money (34/2018) die Bestnote 1.
Tipp: Bei der Europa Versicherung haben Sie außerdem die Möglichkeit eine Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Leute abzuschließen, wenn Sie zwischen 15 und 35 Jahren alt sind. Für unseren BU-Vergleich haben wir den normalen Tarif herangezogen.
Berufsunfähigkeitsversicherung von Alte Leipziger im Test
Ebenfalls sehr gut schneidet in unserem Test die Berufsunfähigkeit (Tarif „BV10“) vom Anbieter Alte Leipziger ab. In unserem Test zahlt ein Büroangestellter für die Berufsunfähigkeit einen monatlichen Nettobeitrag von 137,64 Euro. Die Bruttoprämie liegt für diese Testperson bei Alte Leipziger bei 176,47 Euro pro Monat. Ein Ingenieur muss bei der Alten Leipziger mit einer Nettoprämie von 125,07 Euro und einer Bruttoprämie von 160,35 Euro rechnen und kann sich damit sogar günstiger versichern, als der Büroangestellte.
Zwar ist der Service auf der Homepage nicht so ausführlich wie beispielsweise bei der Hannoverschen, trotzdem können Interessierte Versicherungsnehmer hier wichtige Tarifdetails nachlesen. Zusätzlich können Sie bei der Alten Leipziger auch einen Zusatzbaustein in Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung integrieren, der Sie im Falle einer Arbeitsunfähigkeit ebenfalls vor dem finanziellen Ruin schützt.
Die Alte Leipziger hat die abstrakte Verweisung ausgeschlossen. Bei einer Berufsunfähigkeit in Folge psychischer Erkrankungen oder eines Verkehrsunfalls, erhalten Sie bei der Alten Leipziger problemlos eine Versicherung. Darüber hinaus können Sie bei diesem Anbieter die Beitragsdynamik beliebig oft ablehnen, falls Sie die höhere Versicherungsprämie finanziell nicht stemmen können.
Unsere Empfehlung: Wir raten Ihnen, die Beitragsdynamik regelmäßig anzunehmen. Denn damit wird Ihre finanzielle Absicherung an kontinuierlich steigende Lebenshaltungskosten angepasst.
Stiftung Warentest benotet die Berufsunfähigkeitsversicherung von Alte Leipziger in „Finanztest“-Ausgabe 07/2017 mit der Note 1,1 (sehr gut). Die Finanzkraft ist bei diesem Versicherer ähnlich hoch wie bei den bisher betrachteten Versicherungen: Im Focus-Money-Rating der Finanzkraft (Ausgabe 12/2018) erhält die Alte Leipziger die Note 1,25.
BU: Versicherer im direkten Preisvergleich
Damit Sie sich einen besseren Überblick über die Preise der von uns getesteten BU-Versicherungen machen können, haben wir die verschiedenen Preise der untersuchten BU-Versicherungen noch einmal in einer Tabelle zusammengefasst:
Anbieter | Testperson 1: 30-jähriger Bürokaufmann |
Testperson 2: 40-jähriger Ingenieur |
---|---|---|
Hannoversche* | Netto: 85,39 Euro Brutto: 113,85 Euro |
Netto: 97,14 Euro Brutto: 129,52 Euro |
Huk24 | Netto: 125,17 Euro Brutto: 227,57 Euro |
Netto: 151,35 Euro Brutto: 275,17 Euro |
CosmosDirekt* | Netto: 118,83 Euro Brutto: 300,50 Euro |
Netto: 116,06 Euro Brutto: 293,33 Euro |
Europa | Netto: 82,10 Euro Brutto: 136,83 Euro |
Netto: 104,90 Euro Brutto: 174,84 Euro |
Alte Leipziger | Netto: 137,64 Euro Brutto: 176,47 Euro |
Netto: 125,07 Euro Brutto: 160,35 Euro |
Fazit: Das sind die günstigsten Berufsunfähigkeitsversicherungen
Unser Test der besten Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt, dass viele Anbieter einen sehr guten Leistungsumfang für die Berufsunfähigkeit anbieten. Allerdings wurden auch die Preisunterschiede durch unseren Vergleich besonders deutlich. Die günstigste Nettoprämie erhält der Büroangestellte aus unserem Test bei der Versicherung Europa. Die niedrigste Bruttoprämie bietet die Hannoversche* dem Büroangestellten online an.
Für den Ingenieur aus unserem Vergleich werden sowohl die günstigste Nettoprämie, als auch die günstigste Bruttoprämie von Hannoversche* geboten. Am teuersten sind für beide Testpersonen die Prämien bei CosmosDirekt*.
Tipp: Kosten hin oder her, bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung sollte immer die Leistung im Vordergrund stehen. Holen Sie deshalb immer mehrere Angebote ein und vergleichen Sie sowohl Preise als auch Leistungen. Wählen Sie auf keinen Fall blind den günstigsten Tarif ohne auf die Leistungsgarantien zu achten.
Berufsunfähigkeitsversicherung - das sollten Sie tun
Beitrag verfasst von:
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
Home » Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich – so finden Sie die beste BU-Versicherung
Bildquelle: iStockphoto / yyy
Sie wollen regelmäßig die neuesten Empfehlungen zum Thema Versicherung erhalten?
Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Ratgeber-Newsletter!