Gold kaufen und von der Goldpreisentwicklung profitieren – so geht’s!
Zehn Prozent Gold gehören in jedes gut diversifizierte Wertpapierdepot. Doch wie und wo Gold kaufen? Im finanzen.net Goldshop können Sie Goldmünzen und Goldbarren kaufen. Außerdem verraten wir Ihnen, was beim Goldkauf zu beachten ist und wie Sie von der Goldpreisentwicklung am besten profitieren können.
Goldkauf - Empfehlungen & Tipps
Gold kaufen - das Wichtigste in Kürze
Hier können Sie Gold kaufen und verkaufen
Anbieter | Vorteil |
---|---|
![]() |
Einzahlung per Kreditkarte oder PayPal möglich. Handeln Sie an 7 Tagen in der Woche, 24 Stunden am Tag.5 |
Produktempfehlung: Wer Gold hebeln möchte, kann das Edelmetall auch als CFD kaufen und verkaufen. Das ist zum Beispiel über Plus5005 möglich. Einzahlungen können Sie ganz einfach per PayPal und Kreditkarte tätigen, ein Konto ist in 15 Minuten eröffnet. Investieren Sie aber nur in Gold-CFDs, wenn Sie mit dem damit einhergehenden Risiko vertraut sind – und beachten Sie die grundsätzlichen Hinweise zum CFD-Handel unterhalb dieses Artikels.
Jetzt physisches Gold kaufen!
Im finanzen.net-Goldshop können Sie sicher und schnell physisches Gold kaufen. Wählen Sie einfach eine Goldmünze oder einen Goldbarren aus, Sie werden dann zum finanzen.net-Partner Ophirum9 weitergeleitet. Dort können Sie die Bestellung direkt im Shop vornehmen. Als Leser des finanzen.net-Ratgebers erhalten Sie bei Ihrer ersten Bestellung über Ophirum 20 Prozent Rabatt auf die Versandkosten!
Goldmünzen kaufen







Goldbarren kaufen















Partner von finanzen.net: Gold kaufen bei Ophirum
Gold kaufen ist Vertrauenssache – Ophirum teilt Ihre Leidenschaft für Edelmetalle und bietet interessierten Käufern neben Top-Preisen auch hochwertigen Service und einfache Handhabung. Höchste Produktqualität sowie größte Sorgfalt bei der Bestellabwicklung vom Kauf bis hin zur versicherten Auslieferung sind für Ophirum selbstverständlich.
Gold: Depotabsicherung?
Gold gilt bei Anlegern schon immer als Krisenwährung. Physisches Gold, also Goldbarren und Goldmünzen, kann ein gut diversifiziertes Portfolio ergänzen – und gegen Kursverluste an den Aktienmärkten absichern. Anleger, die einen Börsencrash oder eine Währungskrise fürchten, sollten deshalb Gold kaufen.
Grundsätzlich gehören 10 Prozent Gold in jedes gut diversifizierte Wertpapierdepot, denn: In unsicheren Börsenzeiten kann Gold für Anleger eine optimale Depotabsicherung sein. Das hat sich beispielsweise eindrucksvoll im Zeitraum 2007 bis 2010 gezeigt: Nach der Pleite der US-amerikanischen Großbank Lehman Brothers und der darauf folgenden Banken- und Wirtschaftskrise kletterte der Goldpreis innerhalb von drei Jahren (Januar 2007 bis Januar 2010) von 640 US-Dollar je Feinunze Gold auf annähernd 1.100 US-Dollar – ein Anstieg von mehr als 70 Prozent. Zum Vergleich: Der deutsche Aktienindex DAX knickte im selben Zeitraum rund 11 Prozent ein.
Gold ist aber mehr als eine Krisenwährung! Außer zu Anlagezwecken wird Gold unter anderem in der Elektronikindustrie, für optische Vergoldungen, für Zahngold und natürlich für Schmuck benötigt. Gold ist zudem beliebig oft recycelbar, was sich aufgrund des hohen Goldpreises auch lohnt.
Gold hat darüber hinaus gegenüber Investments in andere Edelmetalle folgenden pragmatischen Vorteil: Aufgrund seines hohen spezifischen Gewichtes ist es möglich, hohe Anlagewerte in einem relativ kleinen Volumen aufzubewahren.
Fazit: Wer sein Portfolio zu Beginn der Finanzkrise gut diversifiziert hatte, konnte dank der Goldpreisentwicklung die Verluste bei Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren deutlich abmildern.
Hinweis: Typische Anlageprodukte wie Goldbarren und Anlagemünzen sind von der Mehrwertsteuer befreit. Halten Goldanleger Münzen oder Barren länger als ein Jahr, dann sind anfallende Kursgewinne abgeltungssteuerfrei.
Goldmenge weltweit - schon gewusst?
Seit Jahrtausenden spielt Gold bei der Herstellung von Schmuck oder Bezahlgeld eine gewichtige Rolle. Auch heute noch wird Gold abgebaut und geschürft, zum Beispiel in südafrikanischen Goldminen.
Die Gesamtmenge des bisher in aller Welt geförderten Goldes liegt nach Berechnungen des World Gold Council im Jahre 2021 bei rund 190.000 Tonnen. Würde diese Goldmenge eingeschmolzen werden, dann ließe sich daraus ein Würfel gießen, der eine Kantenlänge von 21 Metern hat.
Diese Rohstoffknappheit in Kombination mit der Beliebtheit des gelben Edelmetalls macht Gold zu einer spannenden Wertanlage.
Wer sollte Gold kaufen?
Anleger, die Angst vor einem Börsencrash oder einer Währungskrise haben, sollten über den Kauf von Goldbarren oder Goldmünzen nachdenken – und diese im heimischen Tresor bunkern. Wie das obige Beispiel aus der Finanzkrise vor Augen führt, kann das gelbe Edelmetall die Rolle einer Lebensversicherung für Anleger übernehmen.
Gold kann aber auch grundsätzlich eine gute Ergänzung in einem breit gestreuten Portfolio sein. Anlageprofis raten dazu, einen Goldanteil in Höhe von 10 Prozent einem Portfolio beizumischen. Weil Gold ein begrenzter Rohstoff ist, behält es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in ferner Zukunft einen gewissen Sachwert – Gold verteidigt bereits seit Generationen seinen Platz als Zahlungsmittel.
Wer Gold kaufen möchte und dann wegen der Rendite auf die Goldpreisentwicklung setzen will, muss einen perfekten Einstiegszeitpunkt erwischen. Denn: Gold schwankt auf lange Sicht im Wert deutlich stärker als eine breit gestreute Anlage in Aktien. Darüber hinaus bringt Gold weniger Rendite. Der Grund: Der Goldpreis bildet sich durch die Nachfrage nach dem gelben Edelmetall, anders als bei Unternehmen gibt es keine innere Wertentwicklung – Gold bleibt Gold.
Unsere Empfehlung: Mischen Sie Ihrem Aktienportfolio deshalb nicht mehr als 10 Prozent Gold bei.
Video: Gold kaufen - die besten Wege zum Goldinvestment
Gold übernimmt in Wertpapierdepots die Rolle eines Stabilitätsankers, weil sich der Goldpreis in der Regel entgegengesetzt zu Aktienkursen entwickelt. Doch welche Möglichkeiten zum Goldkauf gibt es? Wo können Sie Gold kaufen? Und wie können Sie von der Goldpreisentwicklung profitieren? In diesem Video gibt es 7 wichtige Tipps, worauf Sie beim Kauf von Gold achten sollten: Gold kaufen für Anfänger
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren regelmäßig neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Börse, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent werden Sie sofort informiert, wenn ein neues Erklärvideo erscheint - so verpassen Sie nichts mehr!
Wie bildet sich der Goldpreis?
Wie jeder Preis bildet sich auch der Goldpreis aus Angebot und Nachfrage. Wie viel physisches Gold letztlich Wert ist, entscheidet das Gewicht: Bei Goldbarren wird das Gewicht meist in Gramm angegeben und reicht von 1 Gramm bis hin zu etwa 12,5 Kilogramm. Das Gewicht von Goldmünzen variiert in der Regel zwischen einer Feinunze, also 31,1 Gramm, und dem Zehntel einer Feinunze Gold, also 3,11 Gramm.
Im Preisvergleich von gleich schweren Münzen und Barren sind Anleger mit einem Goldbarren meist besser dran. Aufgrund der weniger aufwendigen Herstellung sind Barren in der Regel etwas günstiger.
Wichtig: Achten Sie beim Goldbarrenkauf darauf, dass sie eine Reinheit von mindestens 999,9 Tausendstel aufweisen. Außerdem sollten die Goldbarren von der Londoner Rohstoffbörse LBMA zertifiziert sein. Es könnte sonst sein, dass Sie beim Verkauf der Barren leichte Verluste hinnehmen müssen.
Unze Gold und Feinunze Gold - was ist der Unterschied?
Im Edelmetallhandel ist "Feinunze" eine übliche Maßeinheit, die vor allem bei Münzen sehr gebräuchlich ist. Eine Feinunze wiegt annähernd 31,1 Gramm. Mit Feinunze ist immer nur der Edelmetallanteil gemeint, Legierungsanteile unedler Metalle und Verunreinigungen werden vom Gesamtgewicht abgezogen. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird aus Feinunze - der Kürze wegen - häufig Unze.
Aber: In manchen Ländern (insbesondere in den USA und in England) kommt "Unze" als Maßeinheit im Lebensmittelbereich zum Einsatz. Die gewöhnliche Unze wiegt rund 28,35 Gramm. Teilweise verwenden Engländer die Unze als Maß für Füllmengen bei Flüssigkeiten. Bei Parfüms wird gelegentlich noch die Flüssigunze (entspricht 28,4 ml) verwendet. In der EU wurde die Unze als Handelsgewicht offiziell für unzulässig erklärt.
Gold kaufen: Von der Goldpreisentwicklung profitieren
Wollen Sie in Gold anlegen und an der Goldpreisentwicklung teilhaben, dann können Sie dies auf verschiedenen Wegen tun: Sie können physisches Gold zum einen in Form von Goldbarren oder Goldmünzen kaufen, zum anderen können Sie mittels Wertpapieren vom Auf und Ab des Goldpreises profitieren.
Wenn Sie Gold als Sicherheit in Krisenzeiten hinterlegen wollen, dann sollten Sie physisches Gold kaufen. Goldbarren oder Goldmünzen haben einen echten Sachwert und behalten auch in Krisen einen gewissen Wert.
Falls Sie lediglich Schwankungen im Portfolio reduzieren oder auf die Goldpreisentwicklung setzen wollen, können Sie auch Wertpapiere kaufen, zum Beispiel Gold-Zertifikate oder börsengehandelte Rohstoffe, sogenannte Exchange-traded commodities (ETC) – so kann das gelbe Edelmetall die Rolle eines Stabilitätsankers im Portfolio übernehmen.
Eine Alternative ist das Investment in Aktien von Goldminen und Goldförderunternehmen. Dadurch sind Sie als Anleger indirekt über den Erfolg oder Misserfolg dieser Firmen am Goldmarkt beteiligt. Die Aktienkurse von Goldminen und Goldförderunternehmen steigen oder fallen in der Regel mit der Goldpreisentwicklung.
Aber: Investitionen in Unternehmen der Goldbranche sind aufgrund ihrer starken Bindung zum Goldpreis sehr volatil. Außerdem müssen die Firmen selbst wegen des enormen Energie- und Arbeitskraftbedarfs hohe Kosten bei der Förderung des gelben Edelmetalls stemmen. Das kann – auch bei einem steigenden Goldpreis – den Unternehmensgewinn schmälern und damit den Anstieg des Aktienkurses bremsen.
Hinweis: Beim Kauf von physischem Gold sollten Sie als Anleger im Vorfeld über Menge und Größe der Goldbarren oder Goldmünzen nachdenken. Prinzipiell gilt: je größer das Goldstück, desto günstiger im Verhältnis die Herstellungsaufschläge. Einen großen oder einen kleinen Barren zu gießen, verursacht fast den gleichen Kostenaufwand.
Unsere Empfehlung: Kaufen Sie als Krisenvorsorge viele kleine oder sogar sehr kleine Stückelungen von Minigoldbarren oder Goldmünzen – so können Sie jederzeit flexibel reagieren, wenn sich die Stimmung am Markt ändert. Als reines Goldinvestment sollten Sie dann noch größere Goldbarren hinzukaufen. Beim Euwax Gold II* handelt es sich um einen Gold-ETC mit Auslieferungsoption. Anleger können sich das hinterlegte physische Gold bereits ab einem Gramm in der gewünschten Stückelung ausliefern lassen.
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Goldbarren kaufen
Wer Geld in physisches Gold investieren möchte, setzt mit Goldbarren auf eine besonders preisgünstige Form der Goldanlage. Goldbarren sind gegossene oder geprägte Metallblöcke aus 99,99-prozentigem Feingold, es gibt sie in verschiedenen Gewichtsgrößen. Wie bereits weiter oben beschrieben, sind die Herstellungskosten von Barren gegenüber denen von Goldmünzen meist geringer – als Anleger bekommen Sie bei Goldbarren also mehr Gold für Ihr Geld.
Goldbarren haben aber noch weitere Vorteile gegenüber anderem Arten von physischem Gold: Aufgrund ihrer Form sind sie beispielsweise besonders gut stapelbar. Das spart Platz und optimiert die Lagerung in Tresoren oder Schließfächern. Die Prägeanstalt oder der Hersteller von Goldbarren spielen für deren Wert übrigens keine Rolle, Gold ist und bleibt Gold.
Aber: Für den mehrwertsteuerfreien Verkauf schreibt der Gesetzgeber vor, dass Gewicht, Reinheit und Hersteller im Goldbarren eingeprägt sind.
Goldmünzen kaufen
Mit Goldmünzen setzen Goldanleger auf den Klassiker des Goldhandels. Zu unterscheiden ist, ob es sich um reine Anlagemünzen handelt, sogenannte Bullion-Coins, oder um klassische Umlaufgoldmünzen.
Umlaufgoldmünzen (auch als Kurantmünzen bezeichnet) fungierten in der Vergangenheit als „Bezahlgeld“. Kurantmünzen sind vollwertige Münzen, deren Wert durch das Edelmetall gedeckt ist, aus dem sie bestehen. Damit mit Kurantmünzen der tägliche Handel möglich wurde, wurden sie in sehr hohen Auflagen geprägt. Doch von den ursprünglich Millionen Goldmünzen sind die meisten im Laufe der Jahre eingeschmolzen worden. Neben dem reinen Goldwert erwirbt der Anleger mit Umlaufgoldmünzen auch ein Stück Geschichte: Diese Münzen haben Kriege überstanden und dienten in Notzeiten als überlebensnotwendiges Tauschmittel.
Bullion-Coins sind moderne Anlagemünzen, von denen es zwei Varianten gibt: Zum einen gibt es klassische Goldmünzen mit immer gleich bleibenden Motiven. Dazu gehören Krugerrand (auch Krügerrand), Wiener Philharmoniker, Maple-Leaf, American Eagle und auch American Buffalo. Zum anderen gibt es Anlagemünzen mit jährlich wechselnden Motiven wie Australian Nugget, Australian Känguru, die Lunar-Serie oder die chinesische Panda-Goldmünze. Neben dem Goldinvestment bieten diese Münzen dem Anleger auch einen gewissen Sammlercharme, die Prägekostenaufschläge auf den Metallwert sind allerdings meist höher.
Die populärste Goldmünze: Der Krugerrand (auch Krügerrand)
Der südafrikanische Krugerrand (sprich Krügerrand) ist die mit Abstand populärste Goldanlagemünze weltweit. Namensgeber für die wohl älteste Goldmünze überhaupt ist Stephanus Johannus Paulus Kruger, der burische General und spätere Präsident von Transvaal (bis 1994 eine der vier Provinzen Südafrikas). Das Portrait von Paul Kruger ziert die Vorderseite der Goldmünze. Der zweite Teil des Namens besteht aus der südafrikanischen Währung Rand. Entsprechend ist auf der Rückseite der Krugerrand-Münze das Nationaltier Südafrikas abgebildet, eine Springbock-Antilope.
Unter den gehandelten Bullionmünzen hat der Krugerrand den größten Marktanteil. Hauptgrund für die Beliebtheit der südafrikanischen Anlagemünze ist der für Anleger günstige Preis: Von allen gehandelten Goldmünzen hat der Krügerrand den kleinsten Aufpreis auf den an den Edelmetallbörsen festgelegten Kassakurs – mehr Informationen zur bekanntesten Goldanlagemünze samt aktuellem Preisvergleich gibt es übrigens im Krügerrand-Portrait.
Tipp: Seit dem Jahr 2017 wird der Krugerrand auch in Silber und Platin geprägt – für Sammler eine schicke und für Anleger eine spannende Alternative zum Goldinvestment.
Maple Leaf: Goldanlagemünze aus Kanada
Die kanadische Goldmünze Maple Leaf schafft es in der Beliebtheitsskala der Anlagemünzen auf den zweiten Platz. Die zweitälteste Goldanlagemünze wird seit 1979 geprägt. Die Vorderseite des Maple Leaf ziert das kanadische Ahornblatt, das der Goldmünze seinen Namen gibt. Ein Portrait der englischen Königin Elisabeth II. findet sich auf der Rückseite der kanadischen Goldmünze.
Anleger und Sammler können die Maple Leaf-Münze auch als Silber-, Platin und Palladium-Prägung erhalten – mehr über die kanadische Anlagemünze samt aktuellem Preisvergleich finden Sie im Maple Leaf-Portrait.
Goldgranulat kaufen
Goldgranulat könnte das optimale Anlageprodukt sein: Es gibt keinen Prägekostenaufwand und es kann ganz einfach abgewogen werden. Goldgranulat ist Gold in seiner natürlichsten Form.
Leider darf Goldgranulat in Deutschland nicht wie Goldbarren und Anlagegoldmünzen mehrwertsteuerfrei verkauft werden. Der Gesetzgeber stuft Goldgranulat als normalen Industrierohstoff ein, auf den Kaufpreis kommt also noch der volle Mehrwertsteuersatz hinzu. Aus diesem Grund ist Goldgranulat als Anlage für private Investoren uninteressant.
Ein weiterer Nachteil: Bei einem Verkauf von Goldgranulat ist der Aufwand, viele kleine Pellets auf Qualität und Reinheit überprüfen zu müssen, ungleich höher als bei einzelnen Goldbarren oder Goldstücken, die LBMA-zertifiziert sind.
Goldtafeln kaufen
Neben den klassischen Barren und Anlagemünzen kommen für private Goldanleger noch die weniger bekannten Goldtafeln infrage. Goldtafeln verbinden ein relativ günstiges Produkt mit einem aus Anlegersicht praktischen Investment, denn: Goldtafeln (auch als Tafelbarren, Edelmetall-Verbundbarren und CombiBars bezeichnet) bestehen aus einem Verbund einzelner Stücke – vergleichbar mit einer Tafel Schokolade. Minigoldbarren zu je 1 Gramm sind zu einer großen Goldtafel zusammengefasst und hängen an Sollbruchstellen aneinander. Je nach Bedarf können die Minigoldbarren aus dem Gesamtverbund herausgetrennt und einzeln verkauft werden.
Tafelbarren sind zudem besonders gut lagerbar. Alle Tafelbarren, ob Gold, Silber, Palladium oder Platin, sind vom Format her DIN-genormt. Dadurch passen sie optimal in Wertschränke, Bankschließfächer und Dokumententresore.
Mit ETCs und ETFs in Gold investieren
Nicht für jeden Anleger ist der Kauf von Goldbarren, Goldmünzen oder Goldtafeln der richtige Weg, um von der Goldpreisentwicklung zu profitieren. Wer keinen Tresor oder entsprechende Räumlichkeiten zur Lagerung von physischem Gold besitzt, kann auch auf ETCs oder ETFs setzen.
Die Vorteile beim Kauf von „goldigen“ Wertpapieren liegen auf der Hand: Lagerkosten und Kaufgebühren für das physische Gold fallen weg, meist sind Zertifikate, ETFs und ETCs günstiger zu erwerben als Münzen und Barren – mehr dazu erfahren Sie in folgenden Ratgebern: Rohstoffhandel, ETF kaufen und Gold-Zertifikate.
Wichtig: Eine Investition in Gold-Wertpapiere bietet in Krisenzeiten keine so gute Absicherung wie Goldbarren oder Goldmünzen, da bei ETFs, ETCs & Co. der Sachwert fehlt.
Hinweis: In Europa können börsengehandelte Indexfonds (ETFs) nicht auf physisches Gold aufgelegt werden. ETFs dürfen laut Gesetz nicht ausschließlich in ein einzelnes Investitionsobjekt investieren, ETCs hingegen schon. Gold-ETCs zählen deshalb, anders als ETFs, nicht zum Sondervermögen.
GOLD-ETCS MIT AUSLIEFERUNGSOPTION
Der physisch unterlegte Gold-ETC Euwax Gold (ISIN DE000EWG0LD1/WKN EWG0LD) sowie der Nachfolger Euwax Gold II* (ISIN DE000EWG2LD7/WKN EWG2LD) der Boerse Stuttgart Securities besitzen eine Auslieferungsoption. Der Emittent erhebt keine laufenden Verwahrkosten.
Anleger des Euwax Gold II* können sich das hinterlegte physische Gold bereits ab einem Gramm in der gewünschten Stückelung ausliefern lassen. Diese Änderung wirkt sich auch positiv auf die steuerliche Behandlung bei der Veräußerung aus: Dieser Gold-ETC wird beim Erwerb und bei der Einlösung oder Verkauf wie physisches Gold behandelt, Banken und Online-Broker nehmen folglich keinen Steuerabzug vor.
Jetzt Gold-CFDs handeln
Anbieter | Vorteil |
---|---|
![]() |
Einzahlung per Kreditkarte oder PayPal möglich. Handeln Sie an 7 Tagen in der Woche, 24 Stunden am Tag.5 |
Erfahrene Anleger können Gold-CFDs handeln und so das Edelmetall hebeln. Das ist zum Beispiel über Plus5005 möglich. Sie können ganz einfach per PayPal und Kreditkarte Einzahlungen tätigen und in 15 Minuten ein Konto eröffnen. Handeln Sie aber nur Gold-CFDs, wenn Sie Chancen und Risiken des CFD-Handels kennen.
Wo kann ich Gold kaufen?
Gold können Sie bei Banken, speziellen Goldhändlern und in Online- oder Teleshops kaufen. In einigen Städten gibt es Goldautomaten, an denen Liebhaber des gelben Edelmetalls Goldbarren und Münzen „ziehen“ können. Vor dem Kauf von Gold sollten Sie den Preis bei verschiedenen Händlern vergleichen sowie die Qualität unter die Lupe nehmen. Achten Sie auf Gesamtgewicht und auf deren Feingoldgehalt.
Als Faustformel gilt: Vertrauenswürdige Händler liegen mit Ihrem Preis maximal zehn Prozent über dem Goldwert, sie passen darüber hinaus ihre Preise mehrmals täglich an den aktuellen Goldkurs an.
Goldhändler oder Bank?
Fachhändler haben oft ein besonders großes Angebot und günstigere Preise als Banken. Außerdem verlangen die meisten Banken die Eröffnung eines Kontos. Fachhändler machen es möglich, Gold im Wert von bis zu 15.000 Euro bei Barzahlung vollständig anonym zu kaufen. Einen Identifikationsnachweis verlangen die Goldhändler in der Regel erst bei einem Goldkauf im Wert von mehr als 15.000 Euro. Der Kauf ist dann auch meldepflichtig.
Gebühren beim Goldankauf
Beim Kauf von Goldbarren und Goldmünzen fallen Gebühren für Herstellungskosten, Transport und Lagerung an. Der Preis von physischem Gold liegt deshalb höher als der Goldpreis an der Börse. Der Preis eines Goldbarrens oder einer Münze hängt aber nicht nur von den Gebühren ab, der Preis von physischem Gold ist eng mit dem Kurs des US-Dollars verknüpft, da Gold in US-Dollar gehandelt wird.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich vor dem Goldkauf von Banken und Händlern in jedem Fall ein Angebot inklusive Versandkosten und aller Gebühren erstellen.
Gold-Shops im Kurztest
Im Internet finden sich viele Gold-Shops seriöser sowie unseriöser Anbieter. Wenn Sie unsere Tipps zum Goldkauf beachten, dann sollten Sie seriöse von zwielichtigen Goldhändlern schnell unterscheiden können – im Zweifel verlassen Sie sich auf unsere Empfehlungen, wir haben die besten Gold-Shops für Sie im Schnellcheck getestet.
Ophirum
Die Ophirum GmbH9 ist ein auf den Handel von Edelmetallen spezialisiertes Unternehmen. Das Ophirum-Team besteht laut Angaben auf der Firmen-Site aus „Spezialisten, die schon in ihrer beruflichen Vergangenheit die Faszination von Rohstoffen für sich und ihre Anleger entdeckt haben“.
Der Unternehmensname leitet sich ab von Ophir, dem sagenhaften Goldland im Alten Testament. König Salomon soll von diesem Land sein Gold bezogen haben. Der zweite Teil des Unternehmensnamens ist ein Teil der lateinischen Bezeichnung für Gold: Aurum.
Bei Ophirum können Kunden unter anderem aus Goldbarren, Goldmünzen und Combi-Bars wählen. Sowohl im Online-Shop als auch per Telefon können Sie als Goldanleger Ihre Wunschprodukte auswählen und bestellen.
Ein besonderes Ophirum-Angebot ist der Tresorgold-Sparplan: Mit kleinen Beträgen können Sie so Monat für Monat aufs große Goldvermögen sparen. Die Einlagerungsgebühr beträgt jährlich 0,50 Prozent vom Einlagerungswert, die Minimumgebühr pro Quartal liegt bei 8.90 Euro. Die Abrechnung erfolgt quartalsweise.
Pro Aurum
In einem umfangreichen Goldhändler-Test, den das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) 2017 durchführte, erhielt der Anbieter Pro Aurum die Note sehr gut. Vor allem in der Testkategorie „Auswahl an Barrengrößen mit dazugehörigen Zertifizierungen“ konnte der Gold-Shop punkten. Neben fünf anderen Gesellschaften erhielt Pro Aurum die Bestnote „hervorragend“.
Aus unserer Sicht fehlt dem Online-Shop leider die Übersichtlichkeit, Einsteiger im Goldhandel könnten von den vielen Möglichkeiten des Edelmetall-Shops schnell überfordert sein. Aber: Sie können im Pro Aurum-Onlinehandel auch Gold und Silber verkaufen.
Vergleichsportale gold.de und gold-preisvergleich.com
Die Internetseite gold.de, nach eigenen Angaben „Deutschlands Nr. 1 Gold-Vergleichsportal“, ist besonders übersichtlich. Die wichtigsten Optionen (Goldmünzen, Goldbarren usw.) sind direkt von der Startseite aus anwählbar. Mit nur einem Klick auf den Händlernamen gelangen Sie zu weiteren Informationen.
Auch auf gold-preisvergleich.com gelangen Sie durch einen einzigen Klick auf „Angebot öffnen“ zur Händlerseite. Das Vergleichsportal gibt es seit 2009. Nach eigenen Angaben können dort Goldanleger und Fans von Edelmetallen „die Preise von über 40 Händlern für Gold, Silber, Platin und Palladiumprodukte vergleichen“. wirbt damit, dass die Preise im Preisvergleich „alle 3 Minuten aktualisiert“ werden.
Beide Portale zeigen die verschiedenen Angebote vollständig und insgesamt besonders übersichtlich an. Sehr gut: Sowohl gold.de als auch gold-preisvergleich.com rechnet die Versandkosten in den Gesamtpreis ein, die Uhrzeit der letzten Preisabfrage ist einsehbar.
Das sollten Sie beim Gold-Shopping beachten
Kaufen Sie nur bei Goldhändlern ein, die im Berufsverband des deutschen Münzhandels aufgeführt sind. Das ist besonders wichtig, da Sie als Gold-Käufer in der Regel Ihre Bestellung per Vorkasse bezahlen müssen. Alle dem Berufsverband angehörigen Händler garantieren die Echtheit der verkauften Objekte. Darüber hinaus verpflichten sie sich zur Sorgfalt beim Handel mit den Edelmetallen.
Auf der Online-Seite Berufsverband des deutschen Münzenfachhandels e.V. können Sie die Mitgliederliste einsehen. Schauen Sie nach, ob Ihr favorisierter Goldhändler dem Verband angeschlossen ist.
Von erfahrenen Investment-Profis lernen!
Noch mehr Expertenwissen zu Aktien, ETFs & Co. gibt es in unseren kostenfreien Online-Seminaren. Fondsmanager, Analysten, Profi-Trader und andere Experten stehen Ihnen Rede und Antwort:
Welche Anlagestrategien sind erfolgversprechend?
Welche Aktien, Fonds und Derivate empfehlen die Börsenprofis?
Jetzt einsteigen oder eher abwarten?
Informieren Sie sich jetzt über unsere aktuellen Webinare:
19.05.2022, 18:00 Uhr:
Ausblick 2030: Warum an strukturellen Trends als Ertragsbringer kein Weg vorbeiführt
25.05.2022, 18:00 Uhr:
Drei goldene Regeln für den Anlageerfolg - so diversifizieren Sie Ihr Portfolio optimal für Krisenzeiten
Gold kaufen: Wie wichtig ist der Goldpreis aktuell?
Wer Gold kaufen möchte, ob physisch als Barren und Münze oder als Finanzprodukt, sollte den aktuellen Goldpreis in Euro oder Dollar kennen. Für den Erfolg des Investments spielt beim Goldankauf der Einstiegszeitpunkt eine gewichtige Rolle: Während einer Börsenhausse in Gold zu investieren, ist möglicherweise weniger erfolgreich als der Kauf von Gold in Krisenzeiten.
Was kostet ein Gramm Gold?
Den aktuellen Goldkurs können Sie auf verschiedenen Internetseiten und Börsenportalen abrufen, zum Beispiel bei finanzen.net. Dort bekommen Sie nicht nur den Goldpreis aktuell in Euro und in US-Dollar, Sie finden dort auch große Goldpreis-Charts, die historische Goldpreisentwicklung und einen Goldrechner. Dieser verrät Ihnen, was 1 Unze Gold aktuell Wert ist und wie Sie den Goldpreis von Euro in US-Dollar umrechnen.
CoT-Report der CFTC
Um beim Goldpreis auf dem Laufenden zu bleiben und gewisse Entwicklungen an der Kursfront zu prognostizieren, sollten Goldanleger auch den CoT-Report im Blick behalten. Der Commitment of Traders-Report ist ein regelmäßig veröffentlichter Bericht der Commodity Futures Trading Commission, die die Future- und Optionsmärkte in den USA reguliert. Der CoT-Report enthält Angaben über die Kauf- und Verkaufspositionen großer Marktteilnehmer.
Scheideanstalt - schon gewusst?
Eine Scheideanstalt ist eine Anlage zur Abscheidung von Metallen. Durch Herauslösen von Verunreinigungen werden in einer Scheideanstalt, auch als Affinerie bezeichnet, Metalle in sehr reiner Form abgeschieden.
Mittels heißer konzentrierter Schwefelsäure oder Königswasser, eine Säuremischung aus Salzsäure und Salpetersäure, lösen sich die meisten Edelmetalle wie Gold, Silber und einige Platinmetalle - so können sie später einzeln ausgefällt (abgeschieden) werden.
Hinweis: Die größte Goldaffinerie steht in der Nähe von Johannesburg in Südafrika. Die Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt in Pforzheim gehört zu den führenden Scheideanstalten Europas. Die größte europäische Kupferaffinerie ist Aurubis.
Gold kaufen – Pro und Contra
Das spricht für einen Goldankauf
Gold kann innerhalb eines breit gestreuten Portfolios ein Stabilitätsanker sein, weil sich der Goldpreis in der Regel genau entgegengesetzt zum Aktienmarkt entwickelt. Goldbarren und Goldmünzen haben zudem einen Sachwert und werden deshalb niemals ihren gesamten Wert verlieren – im Gegensatz zu Aktien, deren Kurs auf 0,00 Euro fallen kann. In der Vergangenheit hat Gold bewiesen, dass es in Krisenzeiten die Rolle des sicheren Hafens übernehmen und Verluste im Wertpapierdepot abmildern kann.
Das spricht gegen einen Goldankauf
Im Jahr 2018 konnte Gold seinem jahrzehntelangen Ruf als Krisenwährung nicht gerecht werden. Trotz zahlreicher Risiken in der Welt ist der Goldpreis stetig gesunken. Der Rekordwert von 1.921 US-Dollar je Feinunze Gold, erreicht 2011, ist außer Reichweite. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Laut Jan Edelmann, Goldexperte von der HSH Nordbank, belasten unter anderem Währungseffekte den Goldpreis. Da Gold in US-Dollar gehandelt wird, wirkt sich der Höhenflug des amerikanischen Dollar negativ aus. Das gelbe Edelmetall wird also für Nachfrager teurer, wenn der Dollarkurs steigt. Dies wiederum belastet die Nachfrage, in der Folge fällt der Goldpreis.
Nicht nur Währungseffekte belasten den Goldpreis, Gold hat einen gravierenden Nachteil gegenüber anderen Finanzanlagen: Gold wirft keine Zinsen ab. Amerikanische Staatsanleihen, die von Anlegern ebenfalls als sicherer Hafen allererster Wahl betrachtet werden, sind in dieser Beziehung dem gelben Edelmetall einen Schritt voraus. Steigen also die Zinsen, macht sich der Nachteil der zinslosen Goldanlage stärker bemerkbar, Gold wird weniger attraktiv.
Gold ist und bleibt Stabilitätsanker
Trotz mancher Schwächephase des Goldpreises ist Carsten Fritsch, Goldexperte bei der Commerzbank, von einem Goldinvestment überzeugt. Im Interview mit dem Nachrichtensender n-tv sagte der Finanzprofi: „Gold hat seinen Status als Krisenschutz nicht verloren. Vielmehr ist die Krisenstimmung noch nicht ausgeprägt genug, damit Gold profitiert.“
Jetzt mit dem Gold-Handel starten
Anbieter | Vorteil |
---|---|
![]() |
Einzahlung per Kreditkarte oder PayPal möglich. Handeln Sie an 7 Tagen in der Woche, 24 Stunden am Tag.5 |
Gold kaufen - das sollten Sie tun
Beitrag verfasst von:
Markus Gentner leitet den Ratgeberbereich bei finanzen.net seit 2018. Zuvor war er fünf Jahre lang in der News-Redaktion tätig. Der studierte Journalist und Germanist baute sein Börsenwissen beim Deutschen Anleger Fernsehen DAF auf, bereits während seines Print-Volontariats spezialisierte er sich auf Ratgeberthemen.
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74% und 89% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
9Hinweis: Die Ophirum GmbH ist ein auf Edelmetalle spezialisiertes Unternehmen und finanzen.net-Partner. Ihren Goldkauf können Sie direkt im Ophirum-Shop vornehmen, zu dem Sie weitergeleitet werden. Als Leser des finanzen.net-Ratgebers erhalten Sie bei Ihrer ersten Bestellung über Ophirum 20 Prozent Rabatt auf die Versandkosten. Ophirum behält sich vor, gleichwertige Produkte anerkannter Hersteller auszuliefern. Es handelt sich in jedem Fall um geprüfte Goldbarren mit einer Feinheit von 999,9/1000. Die Barrengrößen weichen je nach Hersteller ab.
Gold kaufen und von der Goldpreisentwicklung profitieren – so geht’s!
Bildquelle: FikMik / Shutterstock.com
Sie wollen regelmäßig die neuesten Empfehlungen zu Aktien, ETFs und anderen Wertpapieren erhalten?
Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Ratgeber-Newsletter!