Lithium kaufen: Wie Anleger in Lithium investieren und auf die Zukunft wetten
Lithium ist der Rohstoff der Zukunft. In Akkus von Handys und von Elektrofahrzeugen ist Lithium unverzichtbar. Für Anleger bietet diese Entwicklung große Chancen. Wie Sie in Lithium investieren und wo Sie Lithium kaufen können, erfahren Sie hier. Gleich zu Beginn geben wir Ihnen die besten Tipps und beantworten die wichtigsten Fragen!
In Lithium investieren - Empfehlungen & Tipps
Lithium kaufen - das Wichtigste in Kürze

Lithium kaufen: das weiße Gold
Das Leichtmetall Lithium ist ein begehrter Rohstoff für einige Schlüsseltechnologien, wie die Elektromobilität. Es wird auch das weiße Gold genannt. In den kommenden Jahren erwarten Analysten eine starke Nachfrage nach Lithium, da es in den Batterien von Elektro-Autos und Smartphones steckt.
Starke Preisschwankungen bei Lithium-Aktien
Der Handel mit Lithium-Aktien ist aber nicht trivial: Lithium unterliegt starken Preisschwankungen, wie es auch andere Rohstoffe tun. Steigt die Nachfrage stark an, dann steigt auch der Preis. Folglich werden die Produktionskapazitäten ausgebaut. Falls die Nachfrage aber nicht so schnell steigt oder fällt wie Produktionskapazitäten, dann hat das zur Folge, dass die Preise wegen der Überkapazitäten wieder fallen.
Hat eine Investition in Lithium Zukunft?
Das Leichtmetall wird in erster Linie für die Herstellung aufladbarer Batterien eingesetzt. Lihtium-Ionen-Akkus befinden sich zum Beispiel in elektronischen Geräten wie Smartphones. Die Nachfrage könnte einen großen Schub durch den wachsenden Markt der Elektromobilität erhalten. Lithium-Ionen-Akkus sind integrale Bestandteile von E-Autos, in Hybridfahrzeugen und E-Bikes. Sie kommen außerdem in Stromspeichern für Solarstromanlagen in privaten Haushalten zum Einsatz. Das weiße Gold wird auch in der Medizin für die Vorbeugung und Behandlung von manischen Depressionen eingesetzt. Es kann, im Gegensatz zum Rohöl, zu einem hohen Anteil recycelt und wiederverwendet werden.
Langfristig ausgelegte Szenarien zeigen ein weiterhin starkes Wachstum der Lithiumnachfrage in den kommenden zehn Jahren. Die Analysten des Informationsdienstes Roskill prognostizieren, dass die Nachfrage im Jahr 2027 eine Million Tonnen LCE (Lithium-Carbonate-Equivalent) übersteigen wird, mit einem Wachstum von mehr als 18 Prozent per annum bis zum Jahr 2030.
Lithium ist allerdings nicht der einzige Rohstoff, der für die Energiespeicher-Technologien der Zukunft genutzt wird. Die Brennstoffzellentechnik ist eine Konkurrenz, die ebenfalls für die Elektromobilität genutzt wird.
In Lithium investieren: Wer fördert den Rohstoff?
Einen Großteil von Lithium gewinnen Förderer über Solewasser aus Salars, den salzigen Seen, die sich im Lithium-Dreieck Chile, Bolivien und Argentinien befinden. Die größten Reserven befinden sich in den Salzseen Salar de Atacama, Salar de Uyuni und Salar de Hombre Muerto. Chile verfügt mit 8,6 Millionen Tonnen die weltweit größten Lithium-Vorkommen. Gefolgt von Australien (2,8 Millionen), Argentinien (1,7 Millionen) und China (1,0 Millionen). Laut Deutscher Rohstoffagentur (DERA) entfallen 80 Prozent der globalen Bergwerksförderung auf Chile und Australien

Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Lithium kaufen – die größten Produzenten
Lithium wird von verschiedenen Produzenten gefördert. Wer Lithium kaufen möchte, sollte die größten Anbieter und Förderer des weißen Golds kennen – wir stellen sie kurz vor:
Albemarle Corporation
Die Albemarle Corporation (ISIN: US0126531013) hat ihren Hauptsitz in Charlotte, North Carolina/USA und ist ein weltweit tätiges Spezialchemieunternehmen. Es beschäftigt rund 5.400 Mitarbeiter und verfügt über eine führende Position bei Lithium, Brom- und Raffinationskatalysatoren. In Deutschland hat Albemarle Standorte in Frankfurt am Main und Langelsheim. Laut eigenen Angaben ist Albemarle durch die Übernahme des Konkurrenten Rockwood 2015 der weltgrößte Produzent von Lithium und Lithiumverbindungen.
Sociedad Química y Minera
Das chilenische Chemieunternehmen Sociedad Química y Minera (ISIN: US8336351056) hat rund 5.500 Mitarbeiter und fünf Hauptgeschäftsbereiche: pflanzliche Spezialnahrung, Lithium und Derivate, Jod und Derivate, Industriechemikalien sowie Kalium.
Livent Corporation
Die Livent Corporation (ISIN: US53814L1089 / WKN: A2N464) produziert und vertreibt Lithiumchemikalien für Batterien, Agrochemikalien, Luft- und Raumfahrtlegierungen, Fette, Pharmazeutika, Polymere sowie verschiedene industrielle Anwendungen. Sie hat ihren Sitz in Philadelphia/USA und beschäftigt etwa 800 Mitarbeiter. Das Unternehmen beschäftigt Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten, England, Indien, China und Argentinien. Im Februar 2021 gab Livent einen mehrjährigen Vertrag mit BMW über die Lieferung von Lithiumhydroxid und -carbonat bekannt. Das Unternehmen hat bereits mit der Lieferung von Produkten für die Qualifizierung begonnen. Die ersten Lieferungen für die kommerzielle Nutzung sollen voraussichtlich 2022 starten.
Allkem (ehemals Orocobre Limited)
Das Unternehmen Allkem (ISIN: AU0000193666 / WKN: A3C8Z7) hat seinen Sitz in Brisbane, Australien. Es ist ein globaler Lieferant von Lithiumchemikalien und ein etablierter Produzent von Bor. Die wichtigsten Vermögenswerte von Orocobre liegen im Lithium-Dreieck: Dazu gehört die Beteiligung am Lithium-Kalium-Sole-Projekt Salar de Olaroz (66,5 Prozent) in der argentinischen Region Puna. Mit dem japanischen Autobauer Toyota besteht seit 2010 eine enge Zusammenarbeit. Er beteiligte sich Anfang 2018 mit rund 15 Prozent an dem aufstrebenden Bergbaukonzern. Mit einem Investment von 232 Millionen US-Dollar sicherte sich Toyota den Zugang zu Lithium für die Batterien künftiger Elektroautos. Mit dem Toyota-Panasonic Joint Venture Prime Planet Energy Solutions konnte 2020 eine Liefervereinbarung getroffen werden.
In Lithium investieren: Lithium-Aktien kaufen
Lithium wird, im Gegensatz zu den meisten Rohstoffen, nicht an Terminbörsen gehandelt. Die London Metal Exchange arbeitet aber daran, dies zu ändern. Als Anleger können Sie aber durch Unternehmen, die an verschiedenen Teilen des Produktionszyklus des Metalls beteiligt sind, in Lithium investieren. Dazu gehören der Lithiumabbau, die Raffinerien und die Batterieproduzenten. Neben den bereits genannten Unternehmen ist das auch Tesla. In der Gigafactory des E-Auto-Herstellers werden auch Lithium-Ionen-Batterien produziert. Wer Lithium kaufen möchten, kann dies also auch indirekt über den Kauf der Tesla-Aktie (ISIN: US88160R1014/ WKN: A1CX3T) machen.
Investieren können Sie unter anderem in die Lithium Americas Aktie (ehemals Millennial Lithium Aktie) (ISIN: CA60040W105/ WKN: A2AMUE) oder in die Standard Lithium Aktie (ISIN: CA8536061010/ WKN: A2DJQP) investieren. Interessant für Anleger könnte auch die Zijin Mining Group Aktie (ehemals Neo Lithium Aktie) (ISIN: CNE100000502 / WKN: A0M4ZR) sein.
Tipp: Damit Sie Lithium-Aktien kaufen können, benötigen Sie ein Wertpapierdepot. Wie Sie ein Depot eröffnen und worauf Sie dabei achten sollten, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Mit ETF in Lithium investieren
Für Anleger, die ihr Kapital lieber risikoarm investieren, ist dieser Markt aber sehr riskant. Für sie könnten Lithium-ETF mit Lithium-Aktien eine spannende Option sein.
Global X Lithium & Battery Tech ETF
Der Global X Lithium & Battery Tech ETF (ISIN: US37954Y8553 / WKN: A143H3) investiert in Unternehmen, die in jede Phase des Lithiumzyklus involviert sind. Er bildet den Solactive Global Lithium Index nach. Als Anleger erhalten Sie mit dieser Strategie Zugang zu verschiedenen Unternehmen, deren Geschäft in hohem Maße mit Lithium verbunden ist. Der ETF bildet die Performance der größten und börsennotierten Unternehmen ab, die nach Lithium suchen, im Bergbau Lithium abbauen oder Lithiumbatterien herstellen.
Amplify Advanced Battery Metals and Materials ETF
Nicht nur auf Lithium spezialisiert ist der aktiv verwaltete Amplify Advanced Battery Metals and Materials ETF. Der Index deckt auch Unternehmen ab, die neben Lithium ebenso mit anderen Batteriemetallen arbeiten wie Kobalt, Nickel, Mangan und Grafit.
Mit CFDs in Lithium investieren
Risikobereite Anleger können auch mit einem CFD Lithium-Aktien handeln. Dabei spekulieren sie darauf, einen Gewinn aus der Differenz zwischen Einstiegs- und Ausstiegspreis zu erzielen. CFDs zählen zu den Finanzderivaten, die ihren Wert von einem Basiswert ableiten. Sie kaufen mit einem CFD also keine Lithium-Aktie per se, sondern investieren in die Preisentwicklung eines Basiswerts. Sie sind so außerdem in der Lage, nicht nur auf steigende, sondern auch auf fallende Kurse zu setzen. Sie können außerdem Ihr Investment hebeln und bei einem gleichbleibenden Kapitaleinsatz ein Vielfaches an Kapital bewegen – mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber CFD-Handel.
Tipp: In unserem CFD-Broker-Vergleich haben wir verschiedene Anbieter unter die Lupe genommen.
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren regelmäßig neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Börse, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent werden Sie sofort informiert, wenn ein neues Erklärvideo erscheint - so verpassen Sie nichts mehr!
Lithium-Futures-Contract handeln
Die London Metal Exchange legte im Juli 2021 einen neuen Lithium-Futures-Kontrakt auf. Dieser wird, gegen die Einschätzung von Fastmarkets für Lithiumhydroxid, in Batteriequalität abgerechnet. Genauer gesagt, auf mindestens 56,5 prozentiges batteriefähiges Lithium Hydroxid. Der Kontrakt soll, laut den Experten, dazu beitragen, einen wachsenden Bedarf unter Erstausrüstern (OEMs) zu decken und das Risikomanagement in der gesamten Lieferkette zu verbessern.
Dieser Kontrakt dürfte zu mehr Transparenz auf dem Markt führen. Davor waren die Preise eine reine Verhandlungssache zwischen den Produzenten und den Abnehmern. In vielen Fällen wurde Stillschweigen über Preisvereinbarungen von Lieferverträgen vereinbart. Die Preisangaben variierten in den vergangenen Jahren um mehrere Tausend US-Dollar pro Tonne. Durch den Futures Kontrakt können sich Käufer außerdem gegen zukünftige Preisschwankungen absichern.
Produzenten wie Albermarle lehnen den Kontrakt in einer Stellungnahme allerdings ab. Diese besagt unter anderem, „der Lithium-Markt würde einfach nicht auf diese Weise funktionieren“. Die Ablehnung ist allerdings nicht verwunderlich, da sich der Spielraum für Preisfestsetzungen für Lieferverträge durch den Referenzpreis des Kontrakts deutlich beschränken könnte. Die LME plant für fällige Futures-Kontrakte eine Barabwicklung. Grund dafür ist, dass eine chemische Zusammensetzung und die unterschiedlichen Reinheitsgrade eine physische Lieferung unmöglich machen.
Lithium kaufen - das sollten Sie tun
Beitrag verfasst von:
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
Hinweis: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74% und 89% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Home » Lithium kaufen: Wie Anleger in Lithium investieren und auf die Zukunft wetten
Bildquelle: petrmalinak / Shutterstock.com
Sie wollen rund um das Thema Börse immer auf dem Laufenden bleiben?
Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Ratgeber-Newsletter!