Steuerprogramme im Test – die beste Steuersoftware für die Steuererklärung 2022
Möchten auch Sie sich Geld vom Finanzamt zurückholen? Dann führt kein Weg an einer Steuererklärung vorbei. Um sich die anfallende Bürokratie zu sparen, empfiehlt sich der Einsatz einer Steuersoftware. In unserem Ratgeber-Artikel haben wir die besten Steuerprogramme für die Steuererklärung 2022 verglichen. Gleich zu Beginn gibt's interessante Tipps sowie spannende Empfehlungen rund um die Steuer!
Steuerprogramme - Empfehlungen & Tipps
Steuerprogramme - das Wichtigste in Kürze
Die besten Steuerprogramme im Überblick
Steuerprogramm | Features |
---|---|
WISO Steuer-Sparbuch |
|
Steuer 2022 |
|
Steuersparer 2023 |
|
|
|
|
|
|
|
TAXMAN |
|
QuickSteuer |
|
Steuerbot |
|
Was sind Steuerprogramme?
Das Einreichen der Steuererklärung lohnt sich, denn im Durchschnitt ist mit einer Rückerstattung von 1.051 Euro zu rechnen. Doch das Zurückfordern des Geldes vom Finanzamt ist mit hoher Bürokratie verbunden. An dieser Stelle setzen Steuerprogramme an. Die Softwarelösungen ermöglichen es, dass auch Personen ohne steuerliches Vorwissen sehr einfach ihre Steuererklärung online ausfüllen und einreichen können. Neben der Zeitersparnis können Sie außerdem mit einem solchen Programm das Maximum an Rückerstattung aus Ihrer Steuererklärung 2022 herausholen.
Steuerprogramme gibt es in unterschiedlichen Ausführungen: Ob als Software für den Computer, als App für das Smartphone oder im Browser, am Markt gibt es eine große Auswahl.
Sie haben bereits ein Steuerprogramm vom vergangenen Steuerjahr? Leider benötigen Sie für jedes Steuerjahr die aktuelle Version des Programms. Erkennbar ist die Aktualität oftmals direkt am Namen des Steuerprogramms, da die Jahreszahl im Namen der Software steht. Wenn Sie im vergangenen Jahr ein Programm erfolgreich verwendet haben, ist es sinnvoll, die neue Version dieser Software zu erwerben. So sind Sie bereits mit den Funktionen des Programms vertraut. Sie haben noch kein Steuerprogramm verwendet oder möchten den Anbieter wechseln? In unserem Test erfahren Sie, welche Steuersoftware den besten Umfang bietet.
Dann abonnieren Sie jetzt unseren YouTube-Kanal! Wir produzieren regelmäßig neue Ratgeber-Videos rund um die Themen Börse, Geldanlage und Finanzen. Als Abonnent werden Sie sofort informiert, wenn ein neues Erklärvideo erscheint - so verpassen Sie nichts mehr!
Steuerprogramme: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Am wichtigsten ist es, dass die Steuersoftware alle Funktionen bietet, die Sie benötigen. Möchten Sie sich die Abgabe der Steuererklärung nur vereinfachen oder möchten Sie das meiste aus Ihrer Steuererklärung herausholen? Neben den Funktionen unterschieden sich die Programme auch in ihrem Preis. Sie müssen mit bis zu 60 Euro für Ihr Steuerprogramm rechnen.
Viele Steuerprogramme bieten neben dem vereinfachten Ausfüllen der Steuererklärung auch hilfreiche Erklärungen an. Zudem gibt es oftmals Tipps, wie Sie noch mehr Geld vom Finanzamt zurückfordern können. Umfangreiche Programme helfen Ihnen auch nach der Abgabe der Steuererklärung, indem sie Ihren Steuerbescheid auf Fehler prüfen.
Tipp: Handeln Sie mit Kryptowährungen? In unserem Ratgeber zur Bitcoin-Steuererklärung erfahren Sie, wie Sie Umsätze aus Krypto-Trades versteuern müssen.
Zu beachten ist, dass die einzelnen Programme für verschiedene Personengruppen geeignet sind. Wenn Sie beispielsweise selbstständig sind, sollten Sie ein Programm wählen, welches Funktionen bietet, die für normale Arbeitnehmer nicht relevant sind. Achten Sie als Selbstständiger darauf, dass die Software beim Ausfüllen der Gewerbesteuererklärung, der Einnahmen-Überschuss-Rechnung für die Einkommenssteuer und der Umsatzsteuererklärung hilft.
Des Weiteren spielt die Ausführung des Steuerprogramms eine Rolle. Einige Programme gibt es für Desktop, Browser und Smartphone, sie variieren aber je nach Endgerät im Funktionsumfang.
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Steuerprogramme im Test
Im Folgenden haben wir die besten Steuerprogramme für die Steuererklärung 2021 unter die Lupe genommen. Hier erfahren Sie, welche Programme sich lohnen und im Test am besten abschneiden.
WISO Steuer-Sparbuch ist jetzt WISO Steuer
Das WISO Steuer-Sparbuch ist ab 2023 WISO Steuer. Damit gibt es nur noch eine Lizenz, die alle Versionen für verschiedene Endgeräte unterstützt. Mit diesem Programm können Sie umfangreich und korrekt Ihre Steuerberechnung durchführen. Die Handhabung ist äußerst benutzerfreundlich, bei der Berechnung der Steuerrückerstattung sind keine technischen Mängel aufgefallen.
Die Buhl Steuer Anwendung ermöglicht das Importieren von Daten mit Schnittstellen zu Banking-Softwares und zur App „Steuer-Scan“ für das Einfügen von Belegen. Zudem können Sie die Daten aus dem Vorjahr übernehmen. Auch beim Datenschutz punktet WISO Steuer mit der Möglichkeit für eine verschlüsselte Datenspeicherung auf der Festplatte. Beim Buhl Data Service WISO Steuer müssen Sie mit einem Preis von 35,99 Euro für fünf Steuererklärungen pro Steuerjahr rechnen.
SteuerSparer 2023 (Lidl) und Steuer 2022 (ALDI)
Mit dem unschlagbaren Preis von nur 4,99 Euro sind beide Steuerprogramme der Discounter sehr günstig. Trotz des geringen Preises bieten sie einen großen Umfang an Funktionen. Der verlässliche Rechenkern kommt von der Firma Buhl, welche auch unseren Testsieger – das WISO Steuer-Sparbuch 2022 – stellt.
Schade ist bei beiden Programmen, dass sie nicht ganzjährig verfügbar sind, sondern meist nur um den Jahreswechsel. Wer rechtzeitig zugeschlagen hat, kann sich aufgrund der gebotenen Leistungen definitiv freuen.
Smartsteuer
Das Steuerprogramm Smartsteuer* läuft im Browser, es ist somit keine Installation notwendig. Das Ausfüllen der Steuererklärung ist unkompliziert und dank des Interview-Modus benutzerfreundlich. Der Funktionsumfang ist zufriedenstellend, Daten vom Finanzamt können automatisch in Smartsteuer importiert werden. Das Hinterlegen von Belegen ist nicht möglich. Leider wurde im Test die Mobilitätsprämie nicht bei der Berechnung der Steuer berücksichtigt.
Positiv hervorzuheben ist, dass Sie erst bei Abgabe Ihrer Steuererklärung den Preis von 39,99 Euro zahlen, es ist also kein Kauf im Voraus notwendig.
QuickSteuer und Taxman
Die beiden Programme QuickSteuer und TAXMAN verwenden denselben Rechenkern, weswegen Sie bei der Berechnung der Steuererklärung ähnlich funktionieren. Die beiden Programme unterscheiden sich allerdings in ihrem Funktionsumfang.
QuickSteuer überzeugt mit seinem geringen Preis von 19,99 Euro im Test. Das Programm bietet Angestellten eine übersichtliche und schnelle Art, die Steuererklärung auszufüllen. Wer sich einen größeren Funktionsumfang wünscht, kann zur Deluxe-Version greifen. Diese eignet sich auch für Selbstständige und Vermieter.
Das Programm TAXMAN bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie QuickSteuer, ist aber in verschiedenen Ausführungen für Angestellte, Rentner, Selbstständige und Vermieter erhältlich. In der integrierten, umfangreichen Zusatzliteratur finden Sie wichtige Informationen rund um die Steuererklärung und erhalten zudem spannende Steuertipps. Auch beim Datenschutz schneidet TAXMAN gut ab: Die Daten werden nur lokal auf dem heimischen Rechner gespeichert und in keine Cloud übertragen. TAXMAN können Sie für den Preis von 34,90 Euro erwerben.
SteuerSparErklärung 2023
Das Programm SteuerSparErklärung* verwendet denselben Rechenkern wie QuickSteuer und TAXMAN. Die Software gibt es in vielen verschiedenen Varianten: Die Standardversion ist für Angestellte geeignet, eigene Versionen gibt es für Rentner, Selbstständige und Lehrer. Außerdem wird eine Plus-Version angeboten, die beispielsweise Besitzer einer Photovoltaikanlage unterstützt und Zugriff auf die große Steuerdatenbank bietet. Das Programm eignet sich auch für Käufer einer Immobilie und hilft bei steuerlichen Unterhaltsfragen im Rahmen einer Scheidung.
Des Weiteren ist das Programm benutzerfreundlich und führt den Anwender Schritt für Schritt durch die Steuererklärung. Der Versand funktioniert automatisch per ELSTER.
Steuermachen.de
Das Steuerprogramm steuermachen.de* stellt Ihnen einen persönlichen Steuerexperten zur Seite, der mit Ihnen gemeinsam die Steuererklärung ausfüllt. Außerdem unterstützt die Software mit Erklärvideos und Musterschreiben bei der Erstellung der Steuererklärung. So können Sie das Maximum aus Ihrer Steuerrückerstattung holen. Der Preis des Programms richtet sich nach dem Bruttojahreseinkommen. Bei beispielsweise 36.000 Euro brutto im Jahr würden 199 Euro als Kosten anfallen.
Steuerbot
Für sehr simple Steuererklärungen eignet sich die App „Steuerbot“. Per Chat kann der Steuerbescheid unkompliziert ausgefüllt werden. Allerdings konnten die energetischen Maßnahmen und Mobilitätsprämie nicht erfasst werden. Des Weiteren ist der Datenschutz aufgrund der möglichen Vergabe von schwachen Passwörtern nicht gewährleistet. Das Angebot wird mittlerweile immer mehr zu einer App ausgebaut und kostet 29,95.
Taxfix und Wundertax
Bei Taxfix und Wundertax handelt es sich um zwei Steuererklärungs-Apps, die im Test allerdings vor allem aufgrund mangelhafter Berechnungen nicht gut abschneiden konnten. Weder die Mobilitätsprämie noch die Homeoffice-Pauschale konnten erfasst werden. Auch die Abschreibung eines Laptops ist nicht möglich. Zudem gibt es keinerlei Angebote für Rentner.
Bei Wundertax konnte im Test keine Ermäßigung für klimafreundliche Umbaumaßnahmen beantragt werden. Insgesamt eigenen sich die beiden Steuerapps nur für sehr einfache Fälle.
Der Sonderfall: Elster im Test
Das Steuerprogramm Elster, kurz für Elektronische Steuererklärung, ist der wohl bekannteste Helfer bei der Steuererklärung, schneidet in unserem Test allerdings schlecht ab. Das Programm wird vom Finanzamt den Steuerzahlern zur Verfügung gestellt, um eine papierlose Abgabe der Steuererklärung möglich zu machen. Im Grunde ist dieses Programm nur eine digitale Version der Steuerformulare, bietet keinerlei Steuerspartipps und ist nicht gerade benutzerfreundlich. Das Ausfüllen ist aufwendig, kompliziert und teilweise unverständlich.
Positiv ist jedoch, dass der Nutzer über die „Mein Elster“-Funktion direkt mit dem Finanzamt Kontakt aufnehmen kann. Der Wechsel der Steuerklasse oder die Beantragung von Freibeträgen wird so vereinfacht. Zudem ist das Programm kostenlos nutzbar. Daten, die Sie in der Vergangenheit bereits beim Finanzamt hinterlegt haben, können Sie mit Elster einfach in Ihre Steuererklärung übernehmen.
Um Elster nutzen zu können, benötigen Sie einen Account. Um die Registrierung erfolgreich abzuschließen, müssen Sie Ihren Elster-Aktivierungscode eingeben. Dieser Code wird per Post an Sie versendet, der Erhalt kann bis zu zwei Wochen dauern. Deswegen sollten Sie sich frühzeitig um das Anlegen eines Elster-Kontos kümmern. Schneller geht es mit einem Personalausweis mit aktivierter Onlinefunktion.
Aufgrund der fehlenden Steuertipps und dem komplizierten Ausfüllen eignet sich dieses Programm nur für erfahrene „Steuererklärer“.
Tipp: Verwenden Sie für die Registrierung bei Elster Ihren Personalausweis mit aktivierter Onlinefunktion. So müssen Sie nicht auf den Brief mit dem Aktivierungscode warten.
Fazit zum Steuerprogramme Test
Wie Sie sehen, gibt es keinen Grund, Angst vor der Steuererklärung und der damit verbundenen Bürokratie zu haben. Ganz im Gegenteil: Mit der passenden Steuer-Software lässt sich der Steuerbescheid unkompliziert und schnell vollständig ausfüllen und einreichen. Dennoch sollten Sie auf den Funktionsumfang der Steuerprogramme achten, bevor Sie einen Kauf tätigen, da sich hier die Spreu vom Weizen trennt. Auch beim Preis gibt es große Unterschiede. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Sie jährlich ein neues Steuerprogramm benötigen und kümmern Sie sich im besten Fall bereits frühzeitig um das Beschaffen des Programms oder das Einrichten Ihres Accounts. So können Sie sicher gehen, dass Ihre Steuererklärung rechtzeitig eingereicht wird.
Aufgrund seines großen Funktionsumfangs und seiner korrekten Rechenleistung schneidet das Steuerprogramm WISO Steuer von Buhl im Test am besten ab. Zu diesem Ergebnis kam auch die Stiftung Warentest und kürte die Software als Testsieger in der Kategorie Steuerprogramme für 2022. Dank dem Buhl Rechenkern können auch die Steuerprogramme von ALDI und Lidl sehr gut im Test abschneiden und erhalten den Titel „Preis-Leistungs-Sieger“.
Sie haben ein kompliziertes Steuerproblem oder möchten Ihre Steuererklärung von einem Steuerberater machen lassen? Hilfe erhalten Sie von der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) oder dem Deutschen Steuerberaterverband (DStV). Der DStV bietet beispielsweise auch einen Steuerberater-Suchservice. Alternativ unterstützt Sie auch der Lohnsteuerhilfeverein.
Steuerprogramme - das sollten Sie tun
Beitrag verfasst von:
Janina Schmidt verstärkt seit Januar 2022 das Team der Ratgeber-Redaktion. Sie ist zuständig für die Themen Trading, Fonds und Recht. Während Ihres Studiums im Fach Kommunikation und Medienmanagement konnte sie bereits erste Erfahrungen als Online-Redakteurin im Bereich Produkt-Testberichte sammeln.
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Wir wollen so möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig Vermögen aufzubauen und in Finanzfragen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Für die Ratgeber-Redaktion ist ausschließlich wichtig, ob ein Angebot gut für Anleger und Sparer ist.
🌳Das bedeutet das Bäumchen: Anlageprodukte, die im Sinne des Emittenten als nachhaltig klassifiziert werden, zeichnen wir mit einem Bäumchen-Symbol aus.
Home » Steuerprogramme im Test – die beste Steuersoftware für die Steuererklärung 2022
Bildquelle: chayanuphol / Shutterstock.com
Produktempfehlungen, Spartipps, aktuelle Urteile - mit dem kostenlosen Ratgeber-Newsletter sind Sie stets bestens informiert!