Groupon im Aufwind: Strategiewechsel und „Wow Deals“ treiben Transformation voran. Die Aktie steht vor dem Ausbruch.

Liebe Börsianer,

Groupon (GPRN) ist eine der stärksten Stocks der letzten Wochen. Groupon betreibt einen globalen E-Commerce-Marktplatz, der lokale Händler und Konsumenten verbindet. Das Unternehmen bietet kuratierte Angebote für lokale Dienstleistungen, Erlebnisse, Reisen und Produkte an. Groupon verdient hauptsächlich durch Provisionen auf jede über die Plattform verkaufte Leistung.   

Das Angebot wurde zuletzt gezielt um sogenannte „Wow Deals“ (vor allem im Bereich Food & Drink) erweitert, um die Kundenbindung und die Kaufhäufigkeit zu steigern. Im Enterprise-Segment konnte Groupon neue Großkunden gewinnen, die die Plattform verstärkt für performancebasierte Marketingkampagnen nutzen. Die fünf größten Metropolregionen in Nordamerika verzeichneten zweistelliges Wachstum, was auf gezielte Marktbearbeitung und die Optimierung des Angebotsportfolios zurückzuführen ist. Groupon hat seine Strategie von der reinen Volumenjagd auf eine kuratierte Marktplatzstrategie umgestellt. Im Mittelpunkt stehen hochwertige, lokal relevante Angebote und strategische Partnerschaften mit ausgewählten Händlern. 

Im 4. Quartal hatte Groupon einen entscheidenden Wendepunkt in seiner Transformation erreicht. Nach einem schwierigen 3. Quartal, das durch technische Migrationen beeinträchtigt war, konnte das Unternehmen im vierten Quartal eine deutliche Erholung verzeichnen. Für 2025 erwartet Groupon weiteres Wachstum bei Billings und Umsatz sowie eine Verbesserung von Adjusted EBITDA und Free Cash Flow.  

Bild_8

Groupon (ISIN US3994732069): Groupon gehört aktuell zu den stärksten Aktien der letzten Wochen – und das nicht ohne Grund: Mit dem Fokus auf hochwertige, lokal relevante Angebote und einer klaren Marktplatzstrategie gelingt die Abkehr vom Volumengeschäft hin zu nachhaltigem Wachstum. Die Aktie steht vor dem Breakout. 

Anlagetrend: E-Commerce

E-Commerce-Trend bezieht sich auf die Entwicklung und Veränderung der E-Commerce-Branche im Laufe der Zeit. Dieser Trend umfasst die verschiedenen Technologien, Strategien und Geschäftsmodelle, die von Online-Händlern eingesetzt werden, um ihre Online-Präsenz zu verbessern, ihre Kundenbasis zu erweitern und ihre Umsätze zu steigern.Die E-Commerce-Branche hat in den letzten Jahren ein schnelles Wachstum erfahren, insbesondere aufgrund der zunehmenden Nutzung von mobilen Geräten und der Verbreitung des Internets. E-Commerce-Trends umfassen unter anderem die Verwendung von Künstlicher Intelligenz, Chatbots und virtuellen Assistenten, um den Kunden zu helfen und ihre Erfahrung zu verbessern, die Personalisierung von Inhalten und Angeboten, die Verwendung von Social Media und Influencer-Marketing, die Implementierung von neuen Zahlungsmethoden und die Einführung von Augmented Reality- und Virtual Reality-Technologien.Insgesamt lässt sich sagen, dass E-Commerce-Trends ständig im Wandel sind und sich an die sich verändernden Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucher anpassen. Unternehmen müssen daher stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen bleiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben und erfolgreich zu sein.

Das im Jahr 1994 gegründete Unternehmen Amazon hat es vom Onlinebuchhändler heute zum größten Onlinehändler gebracht, der daneben zahlreiche digitale Produkte und Dienstleistungen verkauft. Der Marktführer kann jährlich ein starkes und konstantes Wachstum verbuchen.

Genannter Trend:

E-Commerce