EMFIS.com Asien Kolumne

China: Kursziele für Solar-Aktien bietet min. 40% Potenzial

04.11.09 17:57 Uhr

China: Kursziele für Solar-Aktien bietet min. 40% Potenzial | finanzen.net

Analysten haben monatelang auf Solarwerten herumgehackt.

Sinkende Margen durch Konkurrenzdruck sowie eine Abschwächung der Nachfrage waren die Gründe. Dabei stellt sich doch schlussendlich nicht die Frage, ob sich die Solarindustrie als alternative Energie durchsetzen wird, sondern eher „WELCHE Unternehmen werden sich durchsetzen?“

Es ist ein internationaler Wettkampf um Marktanteile ausgebrochen. Ehemals führende Solar-Unternehmen aus den Industrieländern sehen heute ihre Marktanteile an chinesische Großkonzerne schwinden. Diese chinesischen Solarkonzerne verfügen heute über neue Technologien und Forschungszentren, modernste Produktionsanlagen, niedrigeren Lohnkosten sowie attraktivere Steuergesetze und somit besseren Wettbewerbsbedingungen. Teilweise liegen die Produktionskosten rund 30% unter jener der Industriestaaten, wobei genau diese Industriestaaten – vor allem in Europa – aktuell die Absatzmärkte der chinesischen Herausforderer sind.

Die Outputsteigerung der chinesischen Solarunternehmen gibt ein deutliches Alarmzeichen an die mittlerweile meist in die Verlustzone geratenen Konkurrenten aus dem Westen. Zwischen 2007 und 2009 ist einem Research-Bericht der „researchmarkets.com“ zufolge der Output von Solarzellen in China um 144% gestiegen! Doch gleichzeitig sind die Rohstoffkosten (Silizium) zur Hersteller von Wafern um rund 80% in die Höhe geschnellt. Häufig verfehlte Lagerhaltungsstrategien haben schließlich eine Reihe von Herstellern – auch in China – im ersten Halbjahr hart getroffen. Die Solarzellenhersteller bauten ebenfalls ihre Lager ab und dies führte schließlich zu einer Verlustwelle bei Waferproduzenten.

Gewaltige Absatzmärkte entstehen!

Während die Nachfragestimulierung in Europa durch Subventionskürzungen etwas ins Stocken geraten könnte, entstehen in den USA und vor allem in China neue gewaltige Absatzmärkte. Branchenriesen wie Suntech Power erzielen immer noch einen Löwenanteil ihrer Umsätze - teilweise über 80% - in Europa. Das Umsatzverhältnis wird sich pro China verschieben. Denn im Fünfjahresplan der chinesischen Regierung steht der Ausbau alternativer Energien auf der Agenda.

In China liegt der erzielte Energieanteil aus alternativen Energien bei rund 8%. Bis Ende 2010 sind 10% angestrebt. Bis 2020 will China 15% seiner benötigten Energie aus Solarenergie beziehen. Sie, verehrte Leser, sollten jetzt nicht nur das Potenzial aus dem bestehenden Energiebedarf errechnen. Der Stromverbrauch wird in China jährlich weiter zunehmen. Erwartet wird eine jährliche Steigerung des Energiebedarfs von durchschnittlich 6%!

Wer denkt, dass China den Klimaschutz vehement ablehnt ist falsch informiert. Die geplanten Investitionen und Finanzspritzen für den Umweltsektor liegen nach Informationen des chinesischen Beauftragten der NDRC Su Wei bei 713 Millionen USD. Dies ist ein nicht unerheblicher Teil des 586 Mrd. US Dollar schweren Konjunkturpaketes.

Wer also ist der Gewinner?

Die Entwicklung und bereitgestellten Investitionen sind für uns Fakt genug, die chinesische Solarindustrie keinesfalls abzuschreiben! Bei unserem bereits häufig empfohlenen S-BOX China Solar Index ist dennoch eine Zurückhaltung der Anleger zu erkennen. Die Nervosität zeigt sich unter anderem bei der Aktie des chinesischen Waferherstellers LDK Solar, den wir vergangene Woche im Zuge unseres kostenlosen EMFIS Expert Newsletters ins CHINA MILLIONEN DEPOT aufgenommen haben. Q.Cells hat den Liefervertrag überraschend beendet. Es wird voraussichtlich ein Rechtsstreit folgen, da man sich selbst beim Schiedsgericht in Paris nicht einigen konnte. Der angeschlagene deutsche Solarzellenhersteller Q.Cells hatte mit LDK Solar einen Liefervertrag bis 2018 aufgelöst und will nun die Bankgarantie von über 240 Millionen US Dollar zurückholen. Nun, liebe Leser: bislang sind die Vorwürfe von Q.Cells nur ansatzweise veröffentlicht worden. Wir wollen nichts unterstellen, aber Q.Cells braucht einfach wieder Cash, um zu überleben.

Die LDK Aktie ging nach der Meldung über die Lieferverträge mit einem Tagesverlust von 22% kräftig in die Knie. Anleger scheinen zu glauben, dass Q.Cells der einzige Kunde von LDK Solar ist? Laut CN-Analyst sind folgende Solarzellen- und Modulhersteller Kunden von LDK Solar: BP Solar; China Sunergy Co., Ltd.; Chinalight Solar Co., Ltd.; CSI; E-Ton; GE Energy; Mosel Vitelic; Motech; Q.Cells; Solarfun; Solartech Energy; Solland Solar Energy B.V.; und Suntech Power Holdings Co., Ltd.

Zur Aufklärung:

Die Solarindustrie setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Ohne Wafer ist eine Solarzelle nicht produzierbar. LDK Solar wurde von EMFIS.com (China Millionen Depot) zum Kauf empfohlen. Morgan Stanley hat die LDK Solar Aktie mit „Equal weight“ eingestuft und das faire Kursziel auf 7,80 USD gesetzt. Vom aktuellen Kurs bei 5,56 USD besteht somit nach Morgan Stanley Einschätzung ein Kurspotenzial von 40%. Wir sehen die langfristigen Chancen noch deutlich höher. Sicherlich ist LDK Solar die spekulative Variante, um am chinesischen Solarmarkt zu partizipieren. Anleger, die eher auf der „sicheren Seite“ bei einem chinesischen Waferproduzenten einsteigen möchten, sollten deshalb die Konkurrenten Yingli oder Solarfun ausweichen.

Melden auch Sie sich kostenlos beim EMFIS Expert Newsletter an und verfolgen Sie das neue CHINA MILLIONEN DEPOT!

Rainer Hahn ist Gründer und Chefstratege bei EMFIS.com, Deutschland führendem Anbieter von Börseninformationen zu den asiatischen Märkten. Die Marktausblicke, Kolumnen und Strategiebriefe von www.EMFIS.com zählen seit dem Jahr 2000 für viele Anleger als richtungsweisend.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.