EMFIS.com Asien Kolumne

Chinas Online-Game Industrie: neuer Exportschlager?

27.10.09 15:47 Uhr

Chinas Online-Game Industrie: neuer Exportschlager? | finanzen.net

Die chinesische Internetindustrie ist bislang weitestgehend ein "abgeschotteter" Markt.

Allein die Sprachbarriere trennt die Welt der Internetsufer in meist englischsprachige und chinesische Webangebote. So sind Milliarden-Unternehmen wie Chinas führende Suchmaschine Baidu.com im Westen größtenteils unbekannt.

Genauso ergeht es den in China äußerst erfolgreichen Spieleportalen. In China ist das MMO (Massive Multiplayer Online) ein Milliardenmarkt. Im Westen, den USA und Europa, nutzt die „Spiel-Community“ lieber Spielkonsolen wie die Sony Playstation, Nintendo Wii oder Microsoft Xbox. Doch der Trend zu Online-Spielen nimmt nun auch in der westlichen Hemisphäre zu. Und hier sind die Chinesen bereits äußerst erfolgreich und erfahren.

Die chinesischen Online-Game Anbieter wie Changyou oder Shanda Games haben in diesem Jahr riesige Summen bei ihren Börsengängen eingenommen und schlagen jetzt den internationalen Expansionskurs ein. Changyou, die zu Jahresbeginn mit dem Börsengang an der US-amerikanischen Nasdaq 120 Millionen US Dollar eingenommen haben, befinden sich einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge in der letzten Testphase für die Internationalisierung ihres Spiels Dragon Oath. Bis spätestens Anfang 2010 soll es im US-amerikanischen Internet angeboten werden.

China ist der größte Markt für Online-Spiele. Aktuell nutzen rund 50 Millionen Chinesen die Angebote, sich über das Internet bei Rollenspielen auszutoben. Das in China erfolgreiche Geschäftsmodell, dass sich User neue Upgrades für kleines Geld erwerben können, muß sich in den westlichen Märkten erst noch durchsetzen.

Noch immer liegt der Umsatz von Software für Spielkonsolen mit geschätzten 26 Millionen US Dollar deutlich höher als der Online-Game Markt, der für 2010 auf 13 Millionen US Dollar geschätzt wird. Doch der Online-Game Markt wächst rasant, und für 2010 wird ein Wachstum von 21% prognostiziert.

Dennoch bleibt es eine große Herausforderung für die chinesischen Online-Spielehersteller die Themen auch der westlichen Welt schmackhaft zu machen. Die kulturellen Unterschiede könnten hier der Expansion ein Dorn im Auge sein.

Gegenüber dem Branchendurchschnitt sind aber die chinesischen Online-Spieleanbieter aktuell günstig bewertet. Bei einem Branchen-KGV von 16 notieren beispielsweise die Aktien der Changyou aktuell nur bei 9,6. Dabei hat China seit Jahresbeginn 2009 die USA als weltweit größten Internetmarkt abgelöst und die niedrige Penetrationsrate bietet aufgrund der großen Bevölkerung immer noch enormes Wachstumspotenzial.

Für Anleger, die am Wachstum des chinesischen Internetmarkts partizipieren wollen, können unter anderem in das Zertifikat der Deutschen Bank auf den S-BOX China Internet Index (WKN: DB2CNT) investieren. Der Index enthält die zehn größten chinesischen Internetfirmen.

Rainer Hahn ist Gründer und Chefstratege bei EMFIS.com, Deutschland führendem Anbieter von Börseninformationen zu den asiatischen Märkten. Die Marktausblicke, Kolumnen und Strategiebriefe von www.EMFIS.com zählen seit dem Jahr 2000 für viele Anleger als richtungsweisend.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.