MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-
Die Aufwertung des Dollar belastete den Goldpreis - die Feinunze verbilligte sich um rund 1 Prozent. Die jüngst stärker als gedacht ausgefallenen Arbeitsmarktdaten dämpften die Zinssenkungsspekulationen, hieß es bei MUFG.
+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG 17.30 UHR +++++
ENERGIEVERSORGUNG EUROPA
Das Emirat Katar hat der Europäischen Union einem Zeitungsbericht zufolge damit gedroht, kein Gas mehr nach Europa zu liefern, sollte diese sich weigern, bestimmte Klimaschutzauflagen aus ihrer Lieferkettenrichtlinie zu streichen. Wie die Welt am Sonntag berichtet, liegen ihr die schriftliche Androhung des Embargos und eine Liste mit konkreten Änderungsvorschlägen zur EU-Direktive vor. Die EU-Kommission bestätigte der Zeitung, dass ein entsprechendes Schreiben eingegangen sei.
BAYER
Die US-Gesundheitsbehörde FDA lässt sich mehr Zeit mit der Prüfung des Menopause-Medikamentes Elinzanetant. Die Verlängerung des Prüfungszeitraums betrage bis zu 90 Tage, teilte Bayer mit. Die FDA habe keine Bedenken hinsichtlich der allgemeinen Zulassungsfähigkeit von Elinzanetant geäußert.
NORDEX
BERICHTET PROG PROG
2. QUARTAL 2Q25 ggVj 2Q25 ggVj 2Q24
Umsatz 1.874 +1% 1.756 -6% 1.860
EBITDA 108 +64% 102 +55% 66
EBITDA-Marge 5,8 -- 5,8 -- 3,5
Konzernergebnis 31,0 -- -- -- 0,5
AUSBLICK 2025 - das Unternehmen erwartet weiterhin:
- Konzernumsatz: zwischen 7,4 bis 7,9 Mrd Euro
- EBITDA-Marge: zwischen 5,0 und 7,0%
Der Windanlagenhersteller hat im zweiten Quartal bei weitgehend stabilen Preisen und Umsätzen Gewinn und Marge deutlich gesteigert und die Prognose bestätigt. Die Einnahmen im Servicegeschäft kletterten um fast 17 Prozent, insgesamt fiel der Umsatz höher aus als vor Jahresfrist aus.
LVMH
verhandelt informierten Personen zufolge über den Verkauf der Marke Marc Jacobs. Er könnte dem französischen Luxusgüterkonzern 1 Milliarde Dollar einbringen, hieß es.
AUTERION
Das amerikanisch-deutsche Softwareunternehmen Auterion wird Zehntausende seiner mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteten Drohnen-"Strike Kits" in die Ukraine liefern, um das Land bei der Abwehr massiver Angriffe durch russische Drohnen zu unterstützen. (Financial Times)
SAMSUNG / TESLA
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung wird im Rahmen eines mehrjährigen Vertrags Halbleiter für Tesla im Wert von 16,54 Milliarden US-Dollar produzieren. Samsung lehnte eine Stellungnahme zu Medienberichten ab, denen zufolge es sich bei dem nicht genannten Kunden um Tesla handele.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/cln/flf
(END) Dow Jones Newswires
July 28, 2025 01:39 ET (05:39 GMT)