Capital.com: Teslas EV-Revolution: Wo wird der TSLA-Aktienkurs in fünf Jahren stehen?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Stand: 13. Januar 2022
Der Elektrofahrzeughersteller Tesla ruft mehr als 475.000 seiner Elektroautos Model 3 und Model S zurück, nachdem Probleme mit der Rückfahrkamera und dem Kofferraum aufgetreten sind. Die Nachricht hat sich bereits auf den Aktienkurs ausgewirkt, der heute (30. Dezember) um fast 2% gefallen ist.
Obwohl keine Unfälle aufgezeichnet wurden, sagte die US National Highway Traffic Safety Administration, dass der Kofferraumdeckel der Model 3 Limousine die Verkabelung der Rückfahrkamera beeinträchtigen könnte und dass ein Problem mit der Motorhaubenverriegelung des Model S dazu führen könnte, dass sie sich ohne Vorwarnung öffnet.
Im Februar rief Tesla 135.000 Fahrzeuge der Modelle Model S und Model X zurück, nachdem Probleme mit dem Touchscreen aufgetreten waren. Rückrufe können sehr teuer sein und sich negativ auf die Marke des Unternehmens auswirken.
Am 28. Dezember übte der Vorstandsvorsitzende Elon Musk eine Option auf 1,6 Mio. Aktien aus und verkaufte anschließend 934.000 Aktien, wodurch der Aktienkurs weiter unter Druck geriet.
Im November letzten Jahres hatte er versprochen, 10% seines Anteils an dem Unternehmen zu verkaufen. Insgesamt hat Musk nun 15,7 Mio. Tesla-Aktien im Wert von mehr als $16 Mrd. verkauft,
Das Unternehmen mit Sitz in Austin, Texas, hat derzeit eine Marktkapitalisierung von mehr als $1 Mrd. und ist damit das sechstgrößte Unternehmen der Welt und laut CompaniesMarketCap zum 30. Dezember 2021 der wertvollste Automobilhersteller.
Der Aktienkurs hat jedoch die Analysten gespalten. Während einige von weiterem Wachstum ausgehen, warnen andere davor, dass das Unternehmen langsam überbewertet erscheint.
Im Folgenden analysieren wir die Leistung von Tesla, heben die wichtigsten Faktoren hervor und fragen Analysten, was sie für die Aktie in den nächsten fünf Jahren erwarten.
Tesla-Aktienanalyse: Kursentwicklung der TSLA-Aktie
Es war ein gutes Jahr für Tesla. Der Kurs der TSLA-Aktie ist um 4% von etwa $700 pro Aktie Anfang Januar 2021 auf den heutigen Stand von $1.065 (Stand: 30. Dezember 2021) gestiegen. Die Stimmung schien sich nach den im Oktober veröffentlichten Rekordgewinnzahlen für das dritte Quartal deutlich zu verbessern.
In den letzten Wochen ist der Kurs jedoch wieder gesunken.
Seit dem Erreichen eines Allzeithochs von $1.243 pro Aktie Anfang November ist die Tesla-Aktie um über 14% gefallen. Seth Goldstein, leitender Aktienmarktanalyst bei Morningstar, meint dazu: "Wir glauben, dass ein Teil des Ausverkaufs darauf zurückzuführen ist, dass der Markt seine langfristigen Erwartungen an das Unternehmen angesichts des zunehmenden Wettbewerbs neu justiert hat."
Er wies auch darauf hin, dass der Aktienkurs fiel, nachdem Tesla-Chef Elon Musk im November einen Tweet abgesetzt hatte, in dem er andeutete, dass er nach seinem kürzlichen Verkauf von Tesla-Aktien im Wert von fast $7 Mrd. weitere Aktien verkaufen könnte. Nach der Umfrage verkaufte der Milliardär 10.1 Mio. Aktien im Wert von $10.86 Mrd.
"Wir sehen die mögliche Entscheidung des Managements, Aktien zu verkaufen, nicht als Grund, unsere Prognose für Tesla zu ändern", sagte Goldstein. "Bei unveränderten Aussichten für das Unternehmen halten wir an unserer Schätzung des fairen Wertes von $680 pro Aktie fest."
Unabhängig davon sagte Elon Musk kürzlich in einer Online-Fragestunde mit Investoren, dass es keine Pläne zur Einführung von Dividenden gebe.
"Ich habe das Gefühl, dass der Zeitpunkt, an dem ein Unternehmen Dividenden anbietet, der Zeitpunkt ist, an dem es den Berg erklimmt, wenn man so will", sagte er. "Es ist nicht - normalerweise nicht - so, dass sie nicht mehr intern investieren können. Uns sind die Dinge, in die wir intern investieren können, noch lange nicht ausgegangen, also".
Analyse der Tesla-Aktie: Was sind die wichtigsten Faktoren?
Der offensichtlichste Faktor, der den Kurs der Tesla-Aktie antreibt, ist die Tatsache, dass das Unternehmen ständig mit Innovationen aufwartet und von einem unternehmerischen Außenseiter wie Elon Musk geleitet wird.
Es besteht auch kein Zweifel daran, dass die Welt in den kommenden Jahrzehnten Elektrofahrzeuge annehmen wird.
Das sagen die Forscher von Deliotte: "Unsere globale EV-Prognose geht von einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 29% in den nächsten zehn Jahren aus: Die Gesamtzahl der verkauften Elektrofahrzeuge steigt von 2.5 Mio. im Jahr 2020 auf 11.2 Mio. im Jahr 2025 und erreicht dann 31.1 Mio. im Jahr 2030. Damit würden E-Fahrzeuge etwa 32% des gesamten Neuwagenmarktes ausmachen".
Tesla hat bereits eine beneidenswerte Position in diesem schnell wachsenden Markt. Die Modellreihe - Model S, Model 3, Model X und Model Y - ist nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch optisch ansprechend, weshalb immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen zu sehen sind.
Das Unternehmen könnte in den nächsten Jahren auch von einem Anstieg der Kraftstoffpreise oder staatlichen Vorschriften für herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor profitieren.
Wie sind die Marktaussichten für Elektrofahrzeuge?
Laut einer Analyse der Trends und Entwicklungen durch die Internationale Energieagentur werden im Jahr 2020 mehr als 10 Mio. Elektroautos auf den Straßen der Welt unterwegs sein.
Diese Zahl stellt einen Anstieg von 43% gegenüber 2019 dar - und das, obwohl die Welt fast das ganze Jahr über gegen Covid-19 kämpfte und weit verbreitete Abriegelungen zu ertragen hatte.
Der IEA-Bericht zeigt, dass China mit 4.5 Mio. Elektroautos die größte Flotte weltweit hat, obwohl Europa mit 3.2 Mio. besonders schnell wächst.
"Im Jahr 2020 wurden etwa 3 Mio. neue Elektroautos zugelassen", heißt es in dem Bericht. "Zum ersten Mal war Europa mit 1.4 Mio. Neuzulassungen führend."
Der Bericht hob auch eine Reihe von Faktoren hervor, die für den Anstieg verantwortlich sind, darunter finanzielle Anreize der Regierungen für potenzielle Besitzer.
"Die Verbraucher gaben 2020 $120 Mrd. für den Kauf von Elektroautos aus, ein Anstieg von 50% im Vergleich zu 2019, was sich in einem Anstieg der Verkäufe um 41% und einem Anstieg der Durchschnittspreise um 6% niederschlägt", heißt es weiter.
Fundamentalanalyse der Tesla-Aktie: Letzte Gewinne
Tesla erzielte im dritten Quartal 2021 einen Umsatz von $13,8 Mrd., ein Plus von 57% gegenüber dem Vorjahr, während der Bruttogewinn um 77% auf $3.7 Mrd. stieg.
Das Unternehmen meldete außerdem einen Anstieg des bereinigten Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 77% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf $3.2 Mrd.
In einer Zusammenfassung zu den Zahlen erklärte das Unternehmen, das dritte Quartal 2021 sei in vielerlei Hinsicht ein Rekordzeitraum gewesen.
"Wir haben unser bisher bestes Nettoergebnis, Betriebsergebnis und Bruttoergebnis erzielt", hieß es. "Darüber hinaus erreichten wir eine operative Marge von 14,6% und übertrafen damit unsere mittelfristige Prognose einer operativen Marge im niedrigen Zehnerbereich."
Tesla wies auch darauf hin, dass das Rentabilitätsniveau erreicht wurde, obwohl der durchschnittliche Verkaufspreis im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 6% gesunken ist, was auf die Verlagerung hin zu preisgünstigeren Fahrzeugen zurückzuführen ist.
"Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen befindet sich weiterhin in einem strukturellen Wandel", heißt es weiter. "Wir glauben, je mehr Fahrzeuge wir auf der Straße haben, desto mehr Tesla-Besitzer sind in der Lage, die Vorteile von Elektrofahrzeugen zu verbreiten."
Tesla wiederholte auch die Erfahrungen anderer Autohersteller, wenn es um Probleme geht, die die gesamte Branche betreffen - und hob hervor, wie diese angegangen wurden.
"Eine Reihe von Herausforderungen, darunter Halbleiterknappheit, Staus in den Häfen und Stromausfälle, haben unsere Fähigkeit beeinträchtigt, die Fabriken auf Hochtouren laufen zu lassen", hieß es.
Tesla-Aktienprognosen: Analystenmeinung
Was halten die Analysten von der langfristigen Prognose der Tesla-Aktie? Ryan Brinkman, Analyst bei JP Morgan, empfiehlt die Aktie mit "Untergewichten" und einem Kursziel von $250 bis Dezember 2022.
In einer kürzlich veröffentlichten Notiz wies er darauf hin, dass bei dieser Bewertung positive Faktoren wie ein "hoch differenziertes Geschäftsmodell", ein attraktives Produktportfolio und Spitzentechnologie berücksichtigt wurden.
"Die Produkte des Unternehmens sind kühn, unverwechselbar, elegant und sehr unterhaltsam zu fahren", sagte er. "Das Unternehmen wird von einer visionären Führung geleitet, die von einem Managementteam mit solider funktionaler Stärke unterstützt wird".
Er wies jedoch auch auf einige Bedenken hin.
"Obwohl sowohl das technologische als auch das Ausführungsrisiko wesentlich geringer zu sein scheinen als früher befürchtet, scheint die Expansion in Segmente mit höheren Stückzahlen und niedrigeren Preisen mit größeren Risiken in Bezug auf Nachfrage, Ausführung und Wettbewerb behaftet zu sein", sagte er.
Dies wirkt sich darauf aus, wie viel das Unternehmen seiner Meinung nach wert ist.
"Die Bewertung scheint das Aufwärtspotenzial im Zusammenhang mit der Expansion in Massenmarktsegmente weit über unsere Volumenprognosen für das Model 3 und Model Y hinaus einzupreisen", fügte er hinzu.
Danni Hewson, Finanzanalystin bei AJ Bell, hat ebenfalls Vorbehalte gegenüber dem längerfristigen Kurspotenzial des Unternehmens.
"Nur ein ewiger Optimist erwartet, dass die Aktien von Tesla weiterhin so steigen werden, wie sie es getan haben", sagte sie gegenüber Capital.com. "Die nächsten fünf Jahre werden dem Elektrofahrzeughersteller enorme Möglichkeiten bieten, aber auch einen verstärkten Wettbewerb."
Hewson wies darauf hin, dass Tesla einen Vorsprung hat, weil es "als erstes auf den Markt gekommen ist", warnte aber, dass das Unternehmen viel härter arbeiten muss, sobald sich das Feld erweitert und die Verbraucher mehr Auswahl haben.
"Sein Netzwerk wird hoch gelobt, aber das Gleiche kann man nicht über seine Bauqualität sagen", sagte sie. "Auch wenn es sich sprunghaft verbessert hat, fragt man sich, wie es sich gegen die traditionellen Motorenhersteller behaupten wird, sobald diese ihr elektrisches Mojo wirklich zum Laufen bringen."
Seth Goldstein von Morningstar ist der Meinung, dass Tesla überbewertet ist, obwohl er davon ausgeht, dass es dem Unternehmen gelingt, in Bezug auf die jährlich weltweit verkauften Fahrzeuge unter die Top 10 der Automobilhersteller zu kommen.
Er erwartet auch, dass sich die Bruttomargen langfristig ausweiten werden, da das Unternehmen in der Lage ist, seine Produktionsstückkosten zu senken und seine Abonnement-Software einzuführen.
"Wir gehen jedoch davon aus, dass Tesla bis 2030 nur etwa 5.7 Mio. Fahrzeuge ausliefern wird, was deutlich unter dem Ziel des Managements von 20 Mio. Fahrzeugen liegt", fügte er hinzu.
Tesla-Aktienkurs in 5 Jahren: TSLA-Aktienprognosen
Wie sind die langfristigen Aussichten für die Tesla-Aktie? Die Analysten sind derzeit sehr geteilter Meinung über Tesla. Die Konsensbewertung für die TSLA-Aktie lautet "Halten", wie aus 35 von MarketBeat berücksichtigten Empfehlungen hervorgeht.
15 stufen die Aktie als "Kaufen" ein, 10 stufen sie als "Halten" ein, und die restlichen 10 raten den Anlegern zum Verkauf.
Das konsensuale Kursziel für das kommende Jahr liegt bei $821,7, was einem Rückgang von 23% gegenüber dem aktuellen Stand von $1.065 (Stand: 30. Dezember 2021) entsprechen würde.
Zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Kursziel besteht jedoch eine große Diskrepanz. Die optimistischsten glauben, dass die Aktie in einem Jahr $1.580 erreichen könnte. Das niedrigste Kursziel liegt dagegen bei nur $215.
Die algorithmische Prognose von Wallet Investor ist positiver zu den Aussichten des Unternehmens. Er sagt, die Aktie sei "eine hervorragende langfristige (einjährige) Investition" und der Kurs könnte im kommenden Jahr auf $1.509 steigen. Die Fünf-Jahres-Prognose für die Tesla-Aktie sieht sie bei $3.117.
Bei der Suche nach TSLA-Aktienprognosen ist es wichtig zu bedenken, dass die Prognosen und Kursziele der Analysten für die Tesla-Aktie in 5 Jahren falsch sein können. Die Prognosen der Analysten beruhen auf fundamentalen und technischen Studien zur Entwicklung der Aktie. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigenen Nachforschungen anstellen. Denken Sie immer daran, dass Ihre Entscheidung, mit Aktien zu handeln, von Ihrer Risikobereitschaft, Ihrem Fachwissen über den Markt, der Streuung Ihres Anlageportfolios und Ihrer Bereitschaft, Geld zu verlieren, abhängt. Und Sie sollten nie mehr investieren, als Sie sich leisten können, zu verlieren.
Tesla Ausblick: Die wichtigsten Fakten über Tesla
Tesla wurde 2003 von einer Gruppe von Ingenieuren gegründet, die beweisen wollten, dass Elektrofahrzeuge schneller und angenehmer zu fahren sind als benzinbetriebene Fahrzeuge. Fünf Jahre später brachte Tesla den Roadster auf den Markt, mit dem die Welt erstmals einen Blick auf die Batterietechnologie und den Antriebsstrang des Unternehmens werfen konnte.
Tesla hat nicht nur eine Flotte von Elektrofahrzeugen auf den Markt gebracht, sondern auch skalierbare Produkte zur Erzeugung und Speicherung sauberer Energie. "Tesla ist der Ansicht, dass es umso besser ist, je schneller die Welt aufhört, sich auf fossile Brennstoffe zu verlassen, und sich in Richtung einer emissionsfreien Zukunft bewegt", so das Unternehmen.
Lesen Sie mehr: Pi Network: Wie sind die Aussichten für die noch nicht gehandelte Pi-Münze?