Swing Trading-Kolumne

Drei aussichtsreiche Swing Trading-Chancen zum Wochenbeginn!

19.11.12 14:17 Uhr

Drei aussichtsreiche Swing Trading-Chancen zum Wochenbeginn! | finanzen.net

Nachdem es am Freitag zu konstruktiven Gesprächen des Kongresses...

Werte in diesem Artikel
Aktien

39,16 EUR 1,08 EUR 2,84%

30,75 EUR 0,34 EUR 1,12%

Indizes

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

935,5 PKT -8,9 PKT -0,94%

... zum Fiscal Cliff kam, zeigten die US-Märkte eine leichte Stabilisierung. Der S&P500 beendete den Handel um 0,48% höher und der Nasdaq Composite legte um 0,57% zu.

Wer­bung

Verlauf der US-Berichtssaison

Mittlerweile haben gut 468 Unternehmen aus dem S&P500 ihre Quartalsergebnisse vorlegt. Laut FactSet berichteten 71% der Gesellschaften einen Ertrag je Aktie, der über den Erwartungen der Analysten lag. Der Durchschnitt der vergangenen vier Quartal notierte bei 70%. Allerdings enttäuschte die Entwicklung auf der Umsatzseite. Denn lediglich 40% der Unternehmen schlugen die Schätzungen der Wall Street. Bleibt es bei diesem Wert, dann wäre es der niedrigste Stand seit dem ersten Quartal 2009, wo er 36% betrug.

Industrieproduktion schrumpft

Die US-Industrieproduktion ist im Oktober um -0,4% zurückgegangen, hieß es von der US-Notenbank am Freitag. Im September war sie noch um 0,2% gewachsen. Allerdings ist der Rückgang auch auf den Hurrikan „Sandy“ zurückzuführen, welcher die Produktion in Bereichen wie der Chemie (-0,3%), Nahrungsmittel (-1,8%) und Elektronikprodukte (-0,3%) hemmte. Wird nur der Ouput von Fabriken betrachtet, der zudem um den Einfluss von „Sandy“ bereinigt ist, dann stagnierte dieser. Insofern zeichnet sich ein leicht nachgelassenes Momentum ab. Die Kapazitätsauslastung sank von 78,2% auf 77,8%.

Buckle (US-Kürzel: BKE): Goldene Weihnachtszeit für Retailer?

Am Freitag starten die US-Amerikaner mit dem sogenannten „Black Friday“ in die Weihnachts-Shoppingsaison. Rabatte und Neueröffnungen von Stores sollen das Kundeninteresse wecken und eine hohe Nachfrage bei den Konsumenten hervorrufen. Entsprechend wird das vierte Quartal für die Einzelhandelsunternehmen sehr stark ausfallen. Dabei wird das größte Wachstum dem Bekleidungssegment zugetraut. Nach FactSet-Schätzungen dürfte die Gewinnsteigerung im letzten Jahresviertel bei 27,5% liegen.

Wer­bung

Buckle gehört zu den führenden Einzelhändlern von Jeans, Ober- und Unterbekleidung, Schuhen und Accessoires für junge Frauen und Männern. Die Produkte sind im mittleren bis hochpreisigen Segment angesiedelt. Vertrieben werden diese in über 439 Stores in 43 Bundesstaaten der USA. Das Netzwerk baute Buckle in den letzten zehn Jahre sehr behutsam auf – 2002 gab es 295 Stores – da ein großer Wert auf eine rechtzeitige Profitabilität gelegt wird.

Sowohl der Umsatz, als auch der Nettogewinn steigen seit fünf Jahren kontinuierlich an. Die Erlöse nahmen von 619,8 Mio. USD auf 1,062 Mrd. USD zu und der Nettoertrag stieg von 75,247 Mio. USD auf 151,456 Mio. USD. Auch in der laufenden Geschäftsperiode kann Buckle überzeugen. Denn nach drei Quartalen beliefen sich die Umsätze auf 763,39 Mio. USD (+5,1%) und das Ergebnis auf 102,949 Mio. USD (+8%). Im gesamten Jahr trauen Analysten dem Unternehmen einen Gewinn von 3,36 USD/Aktie zu und prognostizieren eine Steigerung auf 3,50 USD/Aktie in 2013. KGV: 13,7!

Zurzeit konsolidiert die Aktie auf Allzeithochniveau. Vor zwei Wochen markierte Buckle oberhalb von 49 USD ein lokales Hoch und bildete im Anschluss eine Gegentrendbewegung aus. Aus dieser resultiert ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Aktiv wird es am heutigen Montag, wenn der Wert über 48,47 USD steigt. Das Niveau für den Stoppkurs notiert bei 45,62 USD.

Wer­bung

Aktie: Buckle
Kürzel / WKN: BKE / 884929
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 48,48 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 45,62 USD
Zielbereich: 52 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Alaska Air Group (US-Kürzel: ALK): Betreibt eine der profitabelsten Airlines!

Das Unternehmen besitzt zwei wesentliche Tochterunternehmen. Das sind die beiden Airlines Alaska Airlines und Horizon Airlines, welche Passagier- und Cargo-Transporte durchführen. In 2011 wurden über 24 Millionen Passagiere betreut und über 100 Flugziele angesteuert. Kunden können bei Alaska, Horizon und den 15 Netzwerkpartner „Meilen“ sammeln. Zudem bietet die Airline als einzige eine Gepäckservicegarantie an. Zudem richtet sich der Fokus auf die Kundenzufriedenheit, was angesichts des starken Wettbewerbes sehr wichtig ist. Beispielsweise ist ein Großteil der Flotte mit Wi-Fi ausgestattet und bei der Essensverpflegung wird Wert auf Qualität gelegt. Schwerpunkt des Tätigkeitsgebiets sind die Westküste, Alaska und Hawaii.

In den letzten 39 Jahren erwirtschaftete das Unternehmen in 33 Perioden einen Gewinn. Alaska Airline zählt mit einer Profitabilität bei der bereinigten Vorsteuermarge von über 10% zu den Branchenführern zusammen mit Spirit und Allegiant. Dabei profitiert das Unternehmen auch von seiner jungen und verbrauchsärmeren Flugzeugflotte, deren durchschnittliches Alter in 2011 erst 8,8 Jahre betrug. Bei der Konkurrenz wie United, US Air und Delta liegt es bei 12,4 – 15,6 Jahren.

Über die letzten fünf Jahre verbesserten sich die Erlöse und Ertrage, wobei die Entwicklung nicht kontinuierlich war. Der Umsatz kletterte von 3,5 Mrd. USD auf 4,317 Mrd. USD und der Nettogewinn kam von 124,3 Mio. USD auf 244,5 Mio. USD voran. Ein recht gutes Geschäft verspürt Alaska Air Group in den ersten neun Monaten 2012. Denn die Erlöse expandierten um 7,7% auf 3,524 Mrd. USD und der Nettogewinn legte um überproportionale 50,5% auf 271,7 Mio. USD zu. Neben einem 36,7%igen Zuwachs des operativen Ergebnisses wirkten sich niedrigere Zinsaufwendungen positiv aus. Analysten stellen für die Gesellschaft in 2012 einen Ertrag von 4,74 USD/Aktie in Aussicht, der 2013 auf 5,40 USD/Aktie zulegen soll. Damit wäre das KGV 7,5.

Die Aktie befindet sich trotz des nervösen Marktes im Aufwind und markierte vergangene Woche um 42 USD ein neues Allzeithoch. Anschließend setzte eine Gegentrendbewegung in Form einer dreitägigen 1-2-3-Korrektur ein. Hieraus entstand ein doppeltes Kaufsignal, weil ein 1234er nach Jeff Cooper und ein Rivalland Swing Trading Long-Signal vorliegen. Der 1234er wird am heutigen Montag ausgelöst, wenn die Alaska Air Group über 40,88 USD steigt. Das Rivalland Swing Trading Long-Signal löst sich bei einem Anstieg über 40,78 USD aus. In beiden Fällen liegt der Stoppkurs bei 39,55 USD.

Aktie: Alaska Air Group
Kürzel / WKN: ALK / 869843
Signal: Rivalland Swing Trading Long, 1234er Long
Stopp-Buy: 40,79 USD (Rivalland), 40,89 USD (1234er)
Stopp-Loss nach Ausführung: 39,55 USD
Zielbereich: 45 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Gardner Denver (US-Kürzel: GDI): Jubelsturm nach offensiverer Prognose!

Das 1859 gegründete Unternehmen entwickelt, fertigt und vermarktet industrielle Maschinen und Zubehör. Bei Kompressoren, Gebläsen und Vakuumprodukten gehört die Company zu den führenden Herstellern. Anwendungen finden die Produkte in der Automobilindustrie, Chemie, Medizin Öl & Gas-Industrie und Umwelttechnik. Typische Anwendungen für die Autoindustrie sind druckluftbetriebene Türen, Luftfederungen, Bremshilfen.

Kürzlich legte das Unternehmen seine Zahlen für die ersten neun Monate vor. Die Erlöse stagnierten um 1,765 Mrd. USD und der Nettogewinn war -3% auf 195,089 Mio. USD rückläufig. Trotzdem übertraf das Unternehmen nach eigenen Aussagen seine Ziele im dritten Quartal, obwohl das wirtschaftliche Umfeld schwierig war. Umsatzseitig erwirtschaftet Gardner Denver gut 31% der Erlöse in Europa. Diese Region ist durch eine rezessive Entwicklung geprägt. Obgleich für das letzte Viertel keine Verbesserung der Konjunktur gesehen wird, hob Gardner Denver seine Jahresprognose an. Demnach soll der Ertrag bei 5,05 – 5,15 USD/Aktie (vorher: 4,90 – 5,10 USD/Aktie) landen.

Nach Aktualisierung des 2012er Ausblicks schoss die Aktie von 55 USD auf 70 USD. Die letzten Tage waren von einer Gegenbewegung und der Bildung eines Rivalland Swing Trading Long-Signals geprägt. Der Aufwärtsimpuls könnte sich fortsetzen, wenn die Aktie am heutigen Montag die Marke von 70,05 USD überschreitet. Zur Absicherung notiert das Stoppniveau bei 67,22 USD.

Aktie: Gardner Denver
Kürzel / WKN: GDI / 891051
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 70,06 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 67,22 USD
Zielbereich: 75 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Keine

Abgeschlossene Transaktionen:
Brookdale Senior: Kauf zu 24,51 USD; Verkauf zu 21,80 USD
OSI Systems: Kauf zu 76,60 USD, Verkauf zu 78,18 USD
Amazon.com: Kauf zu 255,4 USD, Verkauf zu 235 USD
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: Alaska Air Group und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alaska Air Group

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alaska Air Group

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu The Buckle Inc.

Wer­bung

Analysen zu The Buckle Inc.

DatumRatingAnalyst
08.03.2019The Buckle SellDeutsche Bank AG
02.11.2018The Buckle HoldDeutsche Bank AG
07.04.2017The Buckle HoldDeutsche Bank AG
09.05.2016The Buckle UnderperformWolfe Research
30.03.2016The Buckle HoldStandpoint Research
DatumRatingAnalyst
07.01.2016The Buckle BuyStandpoint Research
18.06.2009Buckle bis 28,50 EUR kaufenFocus Money
31.03.2005Update The Buckle Inc.: BuyStanford Research
18.02.2005Update The Buckle Inc.: BuySeidler
DatumRatingAnalyst
02.11.2018The Buckle HoldDeutsche Bank AG
07.04.2017The Buckle HoldDeutsche Bank AG
30.03.2016The Buckle HoldStandpoint Research
14.03.2016The Buckle Peer PerformWolfe Research
04.06.2015The Buckle HoldBB&T Capital Markets
DatumRatingAnalyst
08.03.2019The Buckle SellDeutsche Bank AG
09.05.2016The Buckle UnderperformWolfe Research
14.11.2014The Buckle UnderweightBB&T Capital Markets
04.08.2006Update The Buckle Inc.: SellStanford Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für The Buckle Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen