| 22.11.2025 | 09:00 | | EuroZone | | EZB-Präsidentin Lagarde spricht | | |
Christine Lagarde, die seit November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, wurde 1956 in Frankreich geboren und hat bereits eine beeindruckende Laufbahn hinter sich. Bevor sie an die Spitze der EZB trat, war sie Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds und Finanzministerin in Frankreich. In ihrer jetzigen Position hält Lagarde regelmäßig Pressekonferenzen ab, bei denen sie erklärt, wie die EZB die aktuelle und zukünftige wirtschaftliche Lage in Europa einschätzt. Diese Aussagen können den Euro kurzfristig beeinflussen: Ein hawkisher, eher straffer geldpolitischer Ausblick stärkt meist den Euro (bullisch), während eine eher dovishe, lockerere Haltung Druck auf die Währung ausüben kann (bearish). |
| 22.11.2025 | 12:00 | | EuroZone | | EZB-Präsidentin Lagarde spricht | | |
Christine Lagarde, die seit November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, wurde 1956 in Frankreich geboren und hat bereits eine beeindruckende Laufbahn hinter sich. Bevor sie an die Spitze der EZB trat, war sie Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds und Finanzministerin in Frankreich. In ihrer jetzigen Position hält Lagarde regelmäßig Pressekonferenzen ab, bei denen sie erklärt, wie die EZB die aktuelle und zukünftige wirtschaftliche Lage in Europa einschätzt. Diese Aussagen können den Euro kurzfristig beeinflussen: Ein hawkisher, eher straffer geldpolitischer Ausblick stärkt meist den Euro (bullisch), während eine eher dovishe, lockerere Haltung Druck auf die Währung ausüben kann (bearish). |
| 25.11.2025 | 14:30 | | United States of America | | Einzelhandelsumsätze (Monat) | 0,60 % | 0,40 % |

Die monatlich vom US Census Bureau veröffentlichten Einzelhandelsumsatzdaten erfassen den Gesamtwert der Einnahmen von Einzelhandels- und Lebensmittelgeschäften in den Vereinigten Staaten. Die prozentualen Monatsveränderungen zeigen, wie sich diese Umsätze im Vergleich zum Vormonat entwickelt haben. Grundlage ist eine geschichtete Zufallsstichprobe von rund 4.800 Unternehmen, deren Umsätze gewichtet werden, um als Benchmark für das gesamte Spektrum von über drei Millionen Einzelhandels- und Lebensmittelbetrieben im Land zu dienen. Die Daten werden saisonal sowie in Bezug auf Feiertage und Handelstage bereinigt – Preisveränderungen bleiben jedoch unberücksichtigt. Die MoM-Zahl (Month-over-Month) vergleicht die Umsätze des aktuellen Berichtsmonats mit denen des Vormonats. Die Einzelhandelsumsätze gelten als wichtiger Indikator für den privaten Konsum, der eine zentrale Rolle für das Wirtschaftswachstum in den USA spielt. Ein hoher Wert wird in der Regel als bullishes Signal für den US-Dollar (USD) gewertet, während ein niedriger Wert als bärisch gilt. |
| 25.11.2025 | 14:30 | | United States of America | | Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr) | 2,80 % | |

Der Erzeugerpreisindex welcher durch das Präsidium für Arbeitskostenstatistik veröffentlicht wird, misst die durchschnittliche Preisveränderung von Rohstoffen, welche von den US-Produzenten gekauft wurden. Beim Kern PPI werden Nahrungsmittel und Energiepreise nicht mit einkalkuliert. Änderungen am PPI gelten als ein Indikator in Bezug auf die Inflation der Rohstoffpreise. Generell ist ein hoher Wert positiv (oder bullish) für den USD, während eine niedrigere Lesung sich negativ (oder bearish) auswirkt. |
| 25.11.2025 | 14:30 | | United States of America | | Kontrollgruppe der Einzelhandelsumsätze | 0,70 % | |
Die sogenannten Retail Sales Control Group-Daten, die monatlich vom US Census Bureau veröffentlicht werden, messen den Gesamtwert der Einnahmen von Einzelhandels- und Lebensmittelgeschäften in den Vereinigten Staaten, ausgenommen Einnahmen von Autohändlern, Baumaterialhändlern, Tankstellen, Bürobedarfs- und Tabakläden sowie Mobilheimhändlern. Die Daten werden saisonal bereinigt sowie um Feiertags- und Handelstagunterschiede angepasst, jedoch nicht um Preisänderungen. Die Einzelhandelsumsätze werden allgemein als Indikator für die Konsumausgaben verfolgt, die ein wichtiger Treiber der US-Wirtschaft sind. Die "Kontrollgruppe" ist ein präziseres Maß zur Einschätzung der Konsumausgaben. Im Allgemeinen wird ein hoher Wert als bullish für den US-Dollar (USD) angesehen, während ein niedriger Wert als bärisch gilt. |
| 26.11.2025 | 01:30 | | Australia | | Monatlicher Verbraucherpreisindex (MoM) | 3,50 % | |
Der monatliche Verbraucherpreisindex (VPI) wird vom Australian Bureau of Statistics veröffentlicht und misst die Preisveränderungen eines festen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten gekauft werden. Dieser Indikator wurde eingeführt, um Inflationsdaten in höherer Frequenz bereitzustellen als der vierteljährlich veröffentlichte VPI. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Ein hoher VPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Australischen Dollar (AUD) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch). |
| 26.11.2025 | 02:00 | | New Zealand | | Zinsentscheidung der RBNZ | 2,50 % | 2,25 % |

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gibt nach jeder ihrer sieben planmäßigen geldpolitischen Sitzungen im Jahr ihre Zinssatzentscheidung bekannt. Ist die RBNZ restriktiv („hawkish“) und erwartet steigenden Inflationsdruck, erhöht sie den Official Cash Rate (OCR), um die Inflation zu senken. Das wirkt sich positiv auf den Neuseeland-Dollar (NZD) aus, da höhere Zinsen mehr Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt senkt die RBNZ den OCR, wenn sie die Inflation für zu niedrig hält, was tendenziell zu einer Abschwächung des NZD führt. |
| 26.11.2025 | 02:00 | | New Zealand | | RBNZ Geldpolitische Überprüfung | | |
Bei jeder der sieben Sitzungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) veröffentlicht der Geldpolitische Ausschuss (MPC) der RBNZ die Geldpolitische Überprüfung (MPR), die ein Zwischenupdate zu den geldpolitischen Aussichten und Einstellungen gibt. Die Überprüfung kann die Volatilität des neuseeländischen Dollars (NZD) beeinflussen und einen kurzfristigen positiven oder negativen Trend bestimmen. Eine hawkische Sichtweise wird als bullish für den NZD angesehen, während eine dovishe Sichtweise als bärisch gilt. |
| 26.11.2025 | 03:00 | | New Zealand | | Pressekonfernz der neuseeländischen Zentralbank (RBNZ) | | |
Nach der geldpolitischen Entscheidung der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hält der Gouverneur eine Pressekonferenz ab, in der er die Gründe für die Entscheidung erläutert. Die Äußerungen können die Volatilität des Neuseeland-Dollars (NZD) beeinflussen und kurzfristig einen positiven oder negativen Trend bestimmen. |
| 26.11.2025 | 14:30 | | United States of America | | Bruttoinlandsprodukt annualisiert | 3,80 % | 3,00 % |

Das reale, annualisierte Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird vierteljährlich vom US Bureau of Economic Analysis veröffentlicht und misst den Gesamtwert aller in den Vereinigten Staaten produzierten Endgüter und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es gilt als der wichtigste Indikator für den allgemeinen Zustand der US-Wirtschaft. Die Angabe erfolgt in annualisierter Form – das heißt, die Wachstumsrate wurde so berechnet, als würde sie sich auf das gesamte Jahr erstrecken, sofern das Wachstumstempo konstant bliebe. In der Regel wird ein hoher Wert als bullishes Signal für den US-Dollar (USD) gewertet, während ein niedriger Wert als bärisch gilt. |