| 26.11.2025 | 03:00 | | New Zealand | | RBNZ Press Conference | | |
Following the Reserve Bank of New Zealand's (RBNZ)monetary policy decision, the Governor gives a press conference explaining the rationale behind the decision. The comments may influence the volatility of the New Zealand Dollar (NZD) and determine a short-term positive or negative trend. |
| 26.11.2025 | 14:30 | | United States of America | | Bruttoinlandsprodukt annualisiert | 3,80 % | 3,00 % |

Das reale, annualisierte Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird vierteljährlich vom US Bureau of Economic Analysis veröffentlicht und misst den Gesamtwert aller in den Vereinigten Staaten produzierten Endgüter und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es gilt als der wichtigste Indikator für den allgemeinen Zustand der US-Wirtschaft. Die Angabe erfolgt in annualisierter Form – das heißt, die Wachstumsrate wurde so berechnet, als würde sie sich auf das gesamte Jahr erstrecken, sofern das Wachstumstempo konstant bliebe. In der Regel wird ein hoher Wert als bullishes Signal für den US-Dollar (USD) gewertet, während ein niedriger Wert als bärisch gilt. |
| 26.11.2025 | 14:30 | | United States of America | | Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Monat) | 0,20 % | 0,20 % |

Der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), der monatlich vom US Bureau of Economic Analysis veröffentlicht wird, zeigt die Preisveränderungen bei Waren und Dienstleistungen, die von Verbrauchern in den USA gekauft werden. Er ist der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank (Fed). Die MoM-Zahl (Month-over-Month) vergleicht die Preise des Referenzmonats mit denen des Vormonats. Die Kernrate schließt die besonders schwankungsanfälligen Komponenten Lebensmittel und Energie aus, um ein präziseres Bild des zugrunde liegenden Preisdrucks zu erhalten. In der Regel wird ein hoher Wert als positiv (bullish) für den US-Dollar gewertet, während ein niedriger Wert als negativ (bärisch) gilt. |
| 26.11.2025 | 14:30 | | United States of America | | Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Monat) | 0,20 % | 0,20 % |

Der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), der monatlich vom US Bureau of Economic Analysis veröffentlicht wird, zeigt die Preisveränderungen bei Waren und Dienstleistungen, die von Verbrauchern in den USA gekauft werden. Er ist der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank (Fed). Die MoM-Zahl (Month-over-Month) vergleicht die Preise des Referenzmonats mit denen des Vormonats. Die Kernrate schließt die besonders schwankungsanfälligen Komponenten Lebensmittel und Energie aus, um ein präziseres Bild des zugrunde liegenden Preisdrucks zu erhalten. In der Regel wird ein hoher Wert als positiv (bullish) für den US-Dollar gewertet, während ein niedriger Wert als negativ (bärisch) gilt. |
| 26.11.2025 | 14:30 | | United States of America | | Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Jahr) | 2,90 % | 2,90 % |

Der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), der monatlich vom US Bureau of Economic Analysis veröffentlicht wird, misst die Preisentwicklung bei Waren und Dienstleistungen, die von US-Verbrauchern gekauft werden. Er gilt als bevorzugter Inflationsindikator der US-Notenbank (Fed). Der YoY-Wert (Year-over-Year) vergleicht die Preise im Berichtsmonat mit denen desselben Monats im Vorjahr. Die Kernrate schließt die besonders schwankungsanfälligen Komponenten Lebensmittel und Energie aus, um ein klareres Bild des zugrunde liegenden Preisdrucks zu erhalten. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den US-Dollar gewertet, während ein niedriger Wert als negativ (bärisch) gilt. |
| 26.11.2025 | 14:30 | | United States of America | | Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Jahr) | 2,90 % | 2,90 % |

Der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), der monatlich vom US Bureau of Economic Analysis veröffentlicht wird, misst die Preisentwicklung bei Waren und Dienstleistungen, die von US-Verbrauchern gekauft werden. Er gilt als bevorzugter Inflationsindikator der US-Notenbank (Fed). Der YoY-Wert (Year-over-Year) vergleicht die Preise im Berichtsmonat mit denen desselben Monats im Vorjahr. Die Kernrate schließt die besonders schwankungsanfälligen Komponenten Lebensmittel und Energie aus, um ein klareres Bild des zugrunde liegenden Preisdrucks zu erhalten. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den US-Dollar gewertet, während ein niedriger Wert als negativ (bärisch) gilt. |
| 26.11.2025 | 18:00 | | EuroZone | | EZB-Präsidentin Lagarde spricht | | |
Christine Lagarde, die seit November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, wurde 1956 in Frankreich geboren und hat bereits eine beeindruckende Laufbahn hinter sich. Bevor sie an die Spitze der EZB trat, war sie Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds und Finanzministerin in Frankreich. In ihrer jetzigen Position hält Lagarde regelmäßig Pressekonferenzen ab, bei denen sie erklärt, wie die EZB die aktuelle und zukünftige wirtschaftliche Lage in Europa einschätzt. Diese Aussagen können den Euro kurzfristig beeinflussen: Ein hawkisher, eher straffer geldpolitischer Ausblick stärkt meist den Euro (bullisch), während eine eher dovishe, lockerere Haltung Druck auf die Währung ausüben kann (bearish). |
| 26.11.2025 | 22:45 | | New Zealand | | Einzelhandelsumsätze (Monat) | 0,50 % | 0,60 % |

Die Einzelhandelsumsatzdaten, die vierteljährlich von Statistics New Zealand veröffentlicht werden, messen das Volumen der Warenverkäufe durch Einzelhändler in Neuseeland. Veränderungen der Einzelhandelsumsätze werden allgemein als Indikator für die Konsumausgaben verfolgt. Prozentuale Veränderungen spiegeln die Änderungsrate dieser Verkäufe wider, wobei der QoQ-Wert die Verkaufsvolumina im Referenzquartal mit dem vorherigen Quartal vergleicht. Im Allgemeinen wird ein hoher Wert als bullish für den neuseeländischen Dollar (NZD) angesehen, während ein niedriger Wert als bärisch gilt. |
| 28.11.2025 | 00:30 | | Japan | | Tokioter Verbraucherpreisindex (Jahr) | 2,80 % | 2,70 % |

Der Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI) wird monatlich vom japanischen Statistikamt veröffentlicht und misst die Preisveränderungen von Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten in der Region Tokio gekauft werden. Da dieser Index deutlich früher erscheint als der landesweite VPI, gilt er als verlässlicher Frühindikator für die gesamtjapanische Inflation. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Japanischen Yen (JPY) interpretiert, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch). |
| 28.11.2025 | 00:30 | | Japan | | Tokioter Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (Jahr) | 2,80 % | |

Der Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI) ohne Lebensmittel und Energie wird ebenfalls monatlich vom japanischen Statistikamt veröffentlicht und misst die Preisentwicklung von Gütern und Dienstleistungen in der Region Tokio – jedoch ohne die besonders volatilen Komponenten Lebensmittel und Energie. Dieser Kernindikator gilt als wertvoller Frühindikator für grundlegende Inflationstrends in Japan, da er Wochen vor dem landesweiten VPI erscheint. Der Jahresvergleich (YoY) zeigt die Preisveränderung im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres. Ein hoher Wert wird in der Regel als bullish für den Japanischen Yen (JPY) gewertet, ein niedriger Wert als bärisch. |