Euphoria Infotech (India): Die Aktie (in INR)20252024202320222021Gewinn je Aktie (berichtet)2,824,3830,511,021,35Gewinn je Aktie (unverwässert, nach Steuern)2,824,386,681,021,35Gewinn je Aktie (verwässert, nach Steuern)2,824,386,681,021,35Dividende je Aktie0,000,00---Veränderung Dividende je Aktie in %-----Gesamtdividendenausschüttung in Mio.-0,000,000,000,00
Euphoria Infotech (India): Unternehmenskennzahlen (in INR)20252024202320222021Umsatz je Aktie-28,6137,9423,9528,57KGV (Jahresendkurs, Gewinn unverwässert)14,9512,64---KGV (Jahresendkurs, Gewinn verwässert)14,9512,64---Dividendenrendite Jahresende in %0,000,00---Eigenkapitalquote in %84,7287,4849,0544,7536,72Fremdkapitalquote in %15,2812,5250,9555,2563,28
Euphoria Infotech (India): GuV (in Mio. INR)20252024202320222021Umsatzerlöse132,1660,1473,6746,5255,48Umsatzveränderung in %119,75-18,3758,38-16,16-Bruttoergebnis vom Umsatz42,0528,8036,0217,7421,19Bruttoergebnisveränderung in %46,01-20,06103,06-16,27-Operatives Ergebnis25,3114,6120,691,954,85Veränderung Operatives Ergebnis in %73,27-29,41963,41-59,89-Ergebnis vor Steuern24,7912,3717,593,033,21Veränderung Ergebnis vor Steuern in %100,35-29,68480,98-5,64-Ergebnis nach Steuer17,769,2012,971,992,62Veränderung Ergebnis nach Steuer in %93,07-29,08551,66-23,96-
Euphoria Infotech (India): Bilanz (in Mio. INR)20252024202320222021Fremdkapital3021433545Langzeit Gesamtverbindlichk. pro Aktie-1,811,740,460,89Eigenkapital164146412826Veränderung Eigenkapital in %12,14256,4846,247,64-Bilanzsumme194167846371Veränderung Bilanzsumme in %15,8099,8933,42-11,68-
Euphoria Infotech (India): sonstige Angaben (in INR)20252024202320222021Gewinn je Aktie (unverwässert, nach Steuern)2,824,386,681,021,35Veränderung Gewinn je Aktie (unverwässert) in %-35,55-34,48551,70-23,96-Gewinn je Aktie (verwässert, nach Steuern)2,824,386,681,021,35Veränderung Gewinn je Aktie (verwässert) in %-35,55-34,48551,70-23,96-Anzahl Mitarbeiter-4545--Veränderung Anzahl Mitarbeiter in %-0,00---
Die Daten werden von FactSet zur Verfügung gestellt.FactSet vereinheitlicht die Rechnungslegungsstandards IFRS und US-GAAP, um Unternehmenszahlen branchen- und länderübergreifend vergleichbar zu machen.