Bei der Investition in Aktien muss der Anleger über eine gewisse Risikobereitschaft verfügen und sollte sich darüber im Klaren sein, dass das Kursrisiko ein ständiger Begleiter an der Börse ist. Ebenso schnell wie ein Aktienkurs steigt, kann dieser auch fallen und aus einer bisher stabilen Aktie ein Wertpapier machen, bei dem ein hoher Verlust einkalkuliert werden muss. Je mehr Gerüchte und Spekulationen sowie schlechte Publicity zu einem Unternehmen kursieren, umso höher wird das Kursrisiko.
Aber auch Anleihen unterliegen dem Risiko eines schwankenden Kurses, sofern die Marktzinsen gegenüber dem Normalzins ansteigen. Bei Anleihen ist das Kursrisiko jedoch nur von Bedeutung, wenn diese vor dem Ablaufzeitraum veräußert werden sollen. Wird die Anleihe die gesamte Laufzeit über behalten, erhält der Besitzer am Ende der Laufzeit den vereinbarten Nennwert und bleibt vom Kursrisiko unberührt.
Auf dem Aktienmarkt sind Schwankungen normal und gehören für jeden Spekulanten zum täglichen Geschäft. Für Anleger ist es empfehlenswert, sich über die Unternehmen hinter den Aktien zu informieren und durch eine umfassende Kenntnis des Unternehmens das Kursrisiko zu senken. Konstante Unternehmen mit zukunftsorientierter Philosophie unterliegen weitaus weniger Schwankungen im Aktienkurs als Unternehmen, die schnell rapide aufsteigen und ebenso schnell wieder absinken können. Am besten beobachtet man den Aktienkurs mittels der auf finanzen.net bereitgestellten Performancecharts oder Realtimekurse über einen längeren Zeitraum vor der Anlage.
zurück zur ÜbersichtETF-Sparplan